Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Macacus
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Mabbis Macacus |
Öffnen |
24
Mab - Macacus.
Mab (Queen Mab), bei engl. Dichtern Name einer Fee, von der sich in Shakespeares "Romeo and Juliet" (Akt 1, 4) eine berühmte Schilderung findet. Höher aufgefaßt erscheint sie in der gleichnamigen Dichtung ("Queen M
|
||
90% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Makakobis Makart |
Öffnen |
( Macacus ), eine Gattung altweltlicher
Affen (25 Arten), die nach der Länge des Schwanzes in drei Untergattungen geteilt ist: die mit einem Schwanz so lang oder länger als der Körper heißen
Macacus im eigentlichen Sinne, die mit einem Schwanz
|
||
36% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Macabrebis Macaulay |
Öffnen |
429 Macabre – Macaulay
Macabre ( Danse macabre , frz., spr.
Dangs makahbr ), s. Totentanz .
Macācus , s. Makako ; M. nemestrinus
Desm
|
||
4% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0166d,
Affen der alten Welt IV. |
Öffnen |
0166d
Affen der alten Welt IV.
Affen der alten Welt IV
1. Magot (Macacus Inuus).
2. Mona (Cercopithecus Mona). Körperlänge 0,40 m, Schwanzlänge 0,50 m.
3
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0140b,
Affen II |
Öffnen |
0140b
Affen II (Affen der alten Welt)
Hulman (Semnopithecus entellus). 1/10
Rußfarbene Meerkatze (Cercopithecus fuliginosus). 1/6 (Art. Meerkatze.)
Mantelpavian (Cynocephalus Hamadryas). 1/8. (Art. Pavian.)
Wanderu (Macacus Silenus
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0166b,
Affen der alten Welt II. |
Öffnen |
Affe (Macacus cynomolgus). Körperlänge 0,55 m, Schwanzlänge 0,50 m.
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0373,
Gehirn (Reizungsversuche) |
Öffnen |
(er benutzte vornehmlich Macacus sinicus), von umschriebenen Stellen der Großhirnrinde aus ganz isolierte Bewegungen sogar in einzelnen Muskeln, z. B. eines Fingers, hervorzurufen. Freilich liegen auch in der Nachbarschaft eines solchen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0260,
Zoologie: Säugethiere |
Öffnen |
Cynocephalus
Dril, s. Pavian
Gibbon
Gorilla
Guereza, s. Stummelaffen
Hamadryas, s. Pavian
Hutaffe, s. Makako
Hylobates
Inuus, s. Makako
Judenaffe, s. Schweifaffe
Kapuzineraffe, s. Rollschwanzaffe
Klammeraffe
Krallenaffen, s. Affen
Macacus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0542,
Himalaja (Pflanzen- und Tierwelt, Bewohner, Pässe) |
Öffnen |
und Bubalus, Hirsche, Antilopen, Honigbären (Melursus), Elefanten, Rhinozerosse, Affen (Semnopithecus und Macacus), Tiger, Leoparden, Wölfe, Hyänen und andre reißende Tiere, ferner große Fledermäuse, kleine Geier, Falken u. a. Die einzigen Haustiere
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Makahbis Makarjew |
Öffnen |
oder länger als der Körper: Macacus Desm. Der gemeine M. (Hutaffe, M. sinicus Geoffr.), 45 cm lang, mit ebenso langem Schwanz, grünlichgrau, unten weißlich, an Händen und Ohren schwärzlich, bewohnt die Wälder Malabars und wird von den Eingebornen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0833,
Säugetiere (Stammesgeschichte) |
Öffnen |
von Macacus und Inuus.
Die Tierwelt des Oberpliocäns ist im ganzen nur die Fortsetzung der unterpliocänen. Die Reste finden sich in der Auvergne und in Toscana. Von Huftieren kennt man Hirsche in verschiedener Größe und mit meist sehr kompliziertem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0168,
Affen |
Öffnen |
in dem Hundskopfe, nackten, oft seltsam gefärbten Stellen im Gesicht und am Gesäß; die Meerkatzen (Cercopithecus, IV, Fig. 2, 4) von zierlichen Formen, mit meist langem Schwanze; die Makaken (Macacus, II, Fig. 2; IV, Fig. 1, 6) von plumper Form
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Husztbis Hutcheson |
Öffnen |
insofern ab, als an demselben keine Metallspangen waren. (S. Toque.)
Hut, eiserner, s. Erzlagerstätten (Bd. 6, S. 341 a).
Hutaffe (Macacus sinicus Geoff.; s. Tafel: Affen der Alten Welt Ⅳ, Fig. 6), Malbruk, ein Affe aus der Gattung Makako (s. d.) von 50
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Timgadbis Timotheus (athenischer Staatsmann) |
Öffnen |
drei Arten von Säugetieren sicher einheimisch: eine Kusuart, eine Spitzmaus und ein Schwein. Der gemeine Javaneraffe (Macacus cynomolgus L.), ein Hirsch und ein Rollmarder (Paradoxurus fasciatus Sh.) sind wohl durch den Menschen eingeführt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Schweinsaffebis Schweißpore |
Öffnen |
). Die Marmorwerke Tanzende Bajadere und Eva gingen in Privatbesitz über. S. lebt in Berlin.
Schweinsaffe (Macacus s. Rhesus nemestrinus Desm.), genauer Schweinsschwanzaffe, Lapunderaffe, Affe aus der Gruppe der Makaken (s. Makako), 55 cm lang
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Bart (des Schlüssels)bis Barte |
Öffnen |
. Sept. 1845 enthüllt. – Vgl. De la Landelle, Études marines, Jean B. et sons fils (Par. 1874); Werner, Berühmte Seeleute, 1. Abteil. (Berl. 1882).
Bart. (auch Bar. und Bt.), engl. Abkürzung für Baronet.
Bartaffe (Macacus silenus Wagn.), Wanderu, s
|