Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mage, eugene
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0712,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
696
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
Wien. Donner. An dem Kaiserhofe in Wien bestand ja Sinn für die Kunst - der berühmte Feldherr Prinz Eugen von Savoyen zählt zu deren eifrigsten Förderern - freilich waren die steten Kriege (mit den
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0768,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
; dasselbe Grün und Rot erscheint dem Auge jedoch in verschiedenen Tönungen, je nachdem es Morgen, Mittag oder Abend ist, die Sonne von wolkenlosem Himmel herabstrahlt oder durch Wolken verhüllt ist. Das Grün am Morgen mag vielleicht saftiger und kraftvoller
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
Eugen (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
902
Eugen (Herzog von Württemberg).
um die Allianz zwischen Österreich und England womöglich noch aufrecht zu erhalten. Die Königin empfing ihn aufs gnädigste und beschenkte ihn mit einem kostbaren Degen, auch die Minister überhäuften ihn
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Oskaloosabis Osker |
Öffnen |
des Schaffenden, während er in Typhon die zerstörende Gewalt der Natur erkennt. Mag nun auch der Mythus des O. sich teilweise auf das Austreten und Versinken des Nils beziehen, so liegt ihm doch jedenfalls eine weit tiefere Anschauung zu Grunde. Isis
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Dürrenseebis Durutte |
Öffnen |
Qualen der Tod durch
Verdursten erfolgt. Unmittelbar, aber bloß vor-
übergehend gestillt wird das Durstgefühl durch Be-
feuchtung der Rachenschleimhaut; dauernd nur
durch genügende Wasserzufuhr zum Blute, mag
dies nun hvnv Magen und Darm
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Quirlholzbis Quittung |
Öffnen |
, Lumpereien.
yuis sspa.ra.dit (lat.), "wer wird (sie) tren-
nen", Wahlspruch des cngl. Patrickordens (s. d.).
Yni8 tulerit Vra.ooko8 äs 8oäitiölis
^nsrentV8? (lat.), "wer mag die Gracchen er-
tragen, die über Aufruhr klagen", d. h. wer mag
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Spiller von Hauenschildbis Spindler |
Öffnen |
156
Spiller von Hauenschild - Spindler
Spiller von Hauenschild, s. Hauenschild, Rich. Georg Spiller von.
Spillgelder, s. Nadelgelder.
Spilling, Baum, s. Pflaume.
Spilllehn, soviel wie Kunkellehn (s. d.).
Spillmagen, s. Mage
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0007,
Konkordat (wichtige frühere und gegenwärtige Konkordate) |
Öffnen |
durch Vertrag, welcher zwei gleichberechtigte, selbständige Paciszenten voraussetzen würde, sondern nur durch Staatsgesetz regeln. Die Konkordate sind nach dieser Theorie als solche ohne Rechtsverbindlichkeit, wohl aber mag eine moralisch bindende Kraft
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Petersilie, wildebis Petinet |
Öffnen |
- und Lithionquellen von 5° C., werden besonders gegen Blutarmut, Nervenschwäche, Leber-, Nieren- und Blasenleiden, gegen Krankheiten des Magens und Darmkanals sowie gegen Gebärmutterleiden aller Art empfohlen. In der Nähe die Bäder Freiersbach
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Roßfenchelbis Rossi |
Öffnen |
politischen Dichter Italiens steht R. als der dritte neben Giusti und Berchet; poetisch ihnen nicht völlig ebenbürtig, übertrifft er sie an Kühnheit und Klarheit des politischen Programms, worin es begründet sein mag, daß das heutige Italien wieder auf ihn
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Turnhoutbis Turnkunst |
Öffnen |
gewohnheitsmäßig beteiligten. Aber auch lebensgefährlich war das T.; zahllose Unglücksfälle haben sich bei ihnen ereignet, und deshalb erschien es durchaus gerechtfertigt, daß die Päpste Innocenz II., Eugen III., Alexander III. und Cölestin III. die Teilnahme an
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Pumpensätzebis Räcknitz |
Öffnen |
, Moratoriunl
Quint (Gewicht), Quent
Quintane, Turnier
Quintebai, Kanada 437,1, Mohawk
Quinten (schweizer. Dorf), Walensee
Quinternlonen, Handschrift 115,2
Quintin (Reisender), Mage (Eug)
Quintlein, Quent
(Mn26-ViliAt8. Nlindenanstalten31
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Roman und Novelle) |
Öffnen |
geförderten Thätigkeit weniger Berufenen und vieler Unberufenen gewagt. Soviel Neues auch jeder Tag bringen mag, der Erzähler und Romanschreiber aus allen Ecken und Enden des lieben Vaterlandes herbeischafft, so lebenskräftig und schreiblustig
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Enveloppebis Enzheim |
Öffnen |
., Post, Telegraph und Sparkasse.
Enyo, in der griech. Mythologie eine Schlachtengöttin, die Begleiterin des Ares; auch hieß so eine der Graien (s. d.).
Enystron (grch.), der vierte Magen (Labmagen) der Wiederkäuer.
Enz, linker Nebenfluß des
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Gelbsucht (der Haustiere)bis Geld |
Öffnen |
718
Gelbsucht (der Haustiere) - Geld
Acht nehmen und ihrer geschwächten Verdauung entsprechend nur eine ganz leicht verdauliche, aber nahrhafte Kost (fettlose, jedoch kräftige Suppen, mageres Fleisch, kalten Braten, Gemüse, geschmortes Obst
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Ettenheimer Lokalbahnbis Evangelien |
Öffnen |
Magen- und Darmerkrankungen.
Euerdorf, Marktflecken im Bezirksamt Hammelburg des bayr. Reg.-Bez. Unterfranken, 5 km von Kissingen, an der Fränkischen Saale, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Schweinfurt), hat (1895) 834 E., Postexpedition
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Leuchtenbergiabis Leuchtfackeln |
Öffnen |
123
Leuchtenbergia – Leuchtfackeln
Türkischen Kriege bei einer Rekognoscierung vor Rustschuk 24. Okt. 1877. Der dritte Sohn, Eugen Maximilianowitsch von L., geb. 8. Febr. 1847 zu Petersburg, kaiserlich russ. Generallieutenant und Commandeur
|