Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Malaca
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Makulaturbis Malaga |
Öffnen |
, s. Cinnamomum.
Malaca, alter Name von Malaga (s. d.).
Malăchit, Mineral aus der Ordnung der Carbonate, kristallisiert monoklinisch, findet sich aber nur mikrokristallinisch, meist nadel- oder tafelförmig, strahlig-faserig und dicht
|
||
86% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Malabarenbis Malaga |
Öffnen |
.
Malabārisch, veraltet für Tamil (s. d.).
Malăbarkardamomen, s. Kardamomen.
Malăbarkino, s. Kino.
Malăbartalg, s. Vateria.
Malăca, der alte Name von Malaga (s. d.).
Malachīt, Mineral, basisches kohlensaures Kupfer, CuCO₃ + Cu(OH)₂. M. besitzt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Hisingenbis Hispania |
Öffnen |
der Süd-
küste (so um 1100 v. Chr. Gaddir ^grch. Gadeira; lat.
Gades^j, dann Abdera, Sex, Suel, Malaca, Carteia
u. a.) durch die Phönizier, die von dort aus das an
Naturprodukten, namentlich auch an Kupfer und
Silber überreiche Land ausbeuteten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Bastionbis Basuto |
Öffnen |
), Malaca und Abdera (jetzt Adra).
Basuto, einer der 23 Stämme der Betschuanen in Südafrika (die Abteilung der Ostbetschuanen repräsentierend), dessen Gebiet, zwischen dem Oranjefluß-Freistaat und Natal gelegen (s. Karte "Kapland"), im SO. von den
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Malagabis Malagawein |
Öffnen |
Gesellschaft. M. ist Sitz eines Gouverneurs, eines Bischofs und eines deutschen Konsuls. Die Stadt und Provinz haben Ende 1884 durch das Erdbeben sehr gelitten. - Die Stadt M., im Altertum Malaca (phönikisch Malch, d. h. Saline), wurde von den Phönikern
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0734,
Mommsen |
Öffnen |
., das. 1859); "Die Rechtsfrage zwischen Cäsar und dem Senat" (Bresl. 1857); "Geschichte des römischen Münzwesens" (das. 1860); "Römische Forschungen" (1. Bd., 2. Aufl., Berl. 1865; 2. Bd. 1879); "Die Stadtrechte der latinischen Gemeinden Salpensa und Malaca
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0261,
Portugiesische Litteratur (17. u. 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
transformada" (das. 1671 u. 1781), Quevedo e Castellobranco (schrieb eine matte Epopöe: "Affonso Africano", das. 1611 u. 1787), Gabr. Pereira de Castro ("Ulyssea", das. 1634, 1745 u. 1827) und Francisco de Sá e Menezes ("Malaca conquistada", das. 1634 u
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Gellivarabis Gelon |
Öffnen |
-
vieh. In 4 km Entfernung liegt Ai'n-Nechma, die
libysche, punische und röm. Netropolc. G. liegt
MM Teil auf der Stelle des alten Ealama, dem
punischen Malaca, dessen Theater gut erhalten ist.
Gelmetti (spr. dschel-j, Luigi, ital. Schrift
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Munificenzbis Munkács |
Öffnen |
Municipalverfassungen namentlich durch die
Reste der Municipalverfassungen der span. Städte Salpensa und Malaca, welche 1851, und der von Urso, die 1870–71 und 1875 aufgefunden wurden, wesentlich gefördert
worden. (Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0299,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
"Primeiro Cerco de Diu" (1589); Francisco de Sá de Menezes wählte Affonso de Albuquerque zum Helden seiner "Malaca conquistada". Doch bald nach der Niederlage bei Alcaçer-Kebir (1578) erlosch mit dem Glanz dieses Heroentums auch die künstlerische
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Mommebis Momordica |
Öffnen |
latinae" (edb. 1854), bald darauf "Die Stadtrechte der lat. Gemeinden Salpensa und Malaca" (Lpz. 1855; Nachtrag 1855). Neben diesen epigraphischen Arbeiten, zu deren Förderung M. zu verschiedenen Malen Reisen nach Italien unternahm, beschäftigten ihn
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Malagaschbis Malaien |
Öffnen |
die meisten andern Staaten sind durch Konsulate vertreten.
Das alte Malaca, welches die Phönizier angelegt hatten, war schon zur Römerzeit ein bedeutender Handelsplatz. Im 5. Jahrh. war die Stadt nacheinander in den Händen der Vandalen, Sueven
|