Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Malbergische
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Mälarseebis Malchin |
Öffnen |
. Malaien.
Malbaum, Maalbaum, der Baum, an dem sich Rot- oder Schwarzwild nach dem Suhlen gerieben und Schmutz zurückgelassen hat.
Malberg, bad. Stadt, s. Mahlberg.
Malbergische Glossen, s. Salisches Gesetz.
Malchen, Berggipfel, s. Melibocus
|
||
88% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Malariabis Malborghet |
Öffnen |
), in einer großen Ebene, 15 km westlich vom Euphrat, hat mit dem nahen Asbusu, wohin sich im Sommer fast die ganze Bevölkerung zieht, 20,000 Einw. (etwa 6000 Armenier).
Malaxieren (lat.), kneten, erweichen.
Malayen, s. Malaien.
Malberg, s. v. w
|
||
36% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Glogau (Ober-)bis Glosse |
Öffnen |
.
Glossa (grch.), Zunge.
Glossa , Kap, s. Akrokeraunia .
Glossalgie (grch.), Zungenschmerz.
Glossae Malbergĭcae ,
Malbergische Glossen , s. Salisches Gesetz .
Glossar ( Glossarium ), s. Glosse
|
||
36% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Mahanoy Citybis Mahlmann |
Öffnen |
unterworfen.
Maher , soviel wie Meier (s. d.).
Mahlberg , Malberg , Stadt im Amtsbezirk Ettenheim des bad. Kreises Freiburg, in 182 m
Höhe, auf einem Basaltstock, hat (1895) 965 E. (1890: 986, darunter 280 Evangelische), Postagentur
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Salisbury (Johs. von)bis Salisches Gesetz |
Öffnen |
(Gerichtsberg, Gerichtsstätte) oder inaid
eingeschobene Wörter, die sog. Malbergischen
Glossen ((^10889.6 Na1I)6i'Fica6). Die Annahme,
daß sie der altfränk. Sprache felbst zugehören, hat
durch Entzifferung einer ziemlich bedeutenden An-
zahl
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0206,
Rechtswissenschaft: Rechtsgeschichte |
Öffnen |
194
Rechtswissenschaft: Rechtsgeschichte.
Malberg, s. Sal. Gesetz
Weisthum
-
Justizgesetze *
Militärstrafgesetzbuch, s. Militärgesetzgebung
Pönalkodex
Reichsgesetzblatt, s. Reichsgesetz
Reichsgesetzbuch, s. Strafrecht
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Salisches Landbis Sallustius |
Öffnen |
218
Salisches Land - Sallustius.
486 n. Chr., entstand, und in einigen spätern Umarbeitungen. Ein Bestandteil des lateinischen Textes der Lex Salica sind die sogen. Malbergischen Glossen (glossae malbergicae), d. h. eingeschaltete altdeutsche
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Gergoviabis Giovanni da Ravenna |
Öffnen |
888
Gergovia - Giovanni da Ravenna
Register
Gergovia, Aruerner lden 777,2
Gerhard v. Malberg, Deutscher Or-
Gerhard von Wassenberg, Geldern
Gerichtliche Polizei, Kriminalpolizei
Gerichtsbücher, Grundbücher
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0777,
Deutscher Orden (Eroberung des Preußenlandes) |
Öffnen |
, Landgraf Konrad von Thüringen, der höchstens ein Jahr lang im Amt war, starb 24. Juli 1240. Es folgten Gerhard v. Malberg, der 1242 und 1243, Heinrich v. Hohenlohe, der 1245-48 erwähnt wird, Günther, von dem nur Name und Todestag bekannt sind, Poppo v
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0743,
Grimm |
Öffnen |
) behandelte er ausführlich die Malbergische Glosse. In Gemeinschaft mit seinem Bruder begann er endlich noch in hohem Alter die umfassendste Arbeit seines Lebens, das "Deutsche Wörterbuch" (Leipz. 1852 ff.), welches den gesamten neuhochdeutschen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Leo Africanusbis Leoben |
Öffnen |
singularum personarum" (das. 1842), die "Malbergische Glosse" (Berl. 1842-45, 2 Hefte) und die "Ferienschriften" (Halle 1847-52, 5 Hefte), die Frucht seiner Studien über keltische Sprache und keltisches Altertum, werden als schätzenswerte Beiträge zur
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Wiatkabis Wichert |
Öffnen |
« (Aurich 1786); »Asegabuch, ein altfriesisches Gesetzbuch der Rüstringer« (Berl. 1805); »Geschichte und Auslegung des Salischen Gesetzes und der Malbergischen Glossen« (das. 1808); »Willküren der Brockmänner, eines freien friesischen Volks« (das. 1820
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Blockcentralebis Blocksignalsystem |
Öffnen |
und ausgelassene Spiele. Fast alle Hexenberge waren nachweislich zur Zeit des german. Heidentums weitberühmte Opferstätten, Salz- oder Malberge (Gerichtsplätze), auf denen am 1. Mai große Opferfeste mit Tanz- und Trinkgelagen und Volksversammlungen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Ems (Rudolf von)bis Emser Punktation |
Öffnen |
93
Ems (Rudolf von) - Emser Punktation
allen. In der Nähe die Drahtseilbahn nach dem Malberg (333 m) mit Aussichtsturm. Die Zahl der Fremden betrug 1892: 20560, darunter 9519 eigentliche Kurgäste. Der Nationalität nach waren Holländer, 438 Russen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Georgijewskbis Georgsdukaten |
Öffnen |
. IX (Petersb. 1888).
Georgium sidus, Planet, s. Uranus.
Georg-Marienhütte, Kolonie im preuß. Reg.-Bez. und Landkreis Osnabrück, an der Nebenlinie Brackwede-Osnabrück (Bahnhof Malbergen) der Preuß. Staatsbahnen und an der Nebenbahn Haßbergen-G
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Malariabis Maltonweine |
Öffnen |
) von
Ems auf den Malberg (333 m), Eigentum derMal-
bergbahn-Aktiengefellfchaft in Ems. Sie lieferte für
1895 eine Dividende von 8 Proz.
Malboraeth, slowen. Nadlet, Dorf im Ge-
richtsbezirk Aarvis der österr. Bezirkshauptmann-
schaft Villach
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Leo (Hebräus)bis Leobschütz |
Öffnen |
personarum" (ebd. 1842), "Die Malbergische Glosse" (2 Hefte, ebd. 1842-45), "Ferienschriften" (Heft 1 u. 2, ebd. 1847-52) und "Angelsächs. Glossar" (2 Abteil., ebd. 1872-77). Nach seinem Tode erschien "Aus meiner Jugendzeit" (Gotha 1880).
Leo, Leonardo
|