Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Maler Otto Meyer
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
.
Franz - Otto Spamer, Leipzig
in Braams, Norden
Otto, Herm. - Hermann Braams, Norden
Otto, Hinrich - Ioh Hinr. Otto Meyer, Kiel
Otto, Johannes - Johannes Otto Jacobi, Bremen
Otto. Karl - Otto Dessart, Waldshut u. Karlsruhe
Otto. Luise - Frau
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Liscow
Löwenstein
Logau
Lohenstein
Lorm, Hieron., s. Landesmann
Lubliner (H. Bürger) *
Ludwig, 1) Otto
Magus aus Norden, s. Hamann
Mahlmann
Malsburg
Maltitz, 1) Gotthilf Aug. von
2) Franz Friedr. von
3) Apollonius von
Mannsehr
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Dietrich (Prinz zu Anhalt-Dessau)bis Dietrich (Dominikus) |
Öffnen |
", die "Rosengärten"; ihm gilt auch ein alt-
nord. Prosaroman, die "Thidrekssaga". - Vgl. W.
Müller, Mythologie der deutschen Heldensage
(Heilbr. 1886); Karl Meyer, Die Dietrichsage in
ihrer geschichtlichen Entwicklung (Bas. 1868); Hein-
zel, Über die ostgot
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Ostrowo b. Filehne
Votelt, Tor,ls van - Th. Verthold, Bocholt i. Wests.
Bolllnd?», Konrad v. - Joseph Bischoff, Speier
Vollmer, G. - Georg Meyer, Luxemburg
Volten, Max - Märt. Beltz, Wismar
Valz, Rich. - Ferdinand Heyl, Wiesbaden
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
), Düsseldorf
Lillll, Felix - Jakob Hansen, Schleswig
Pilsen, Erich - (Roman Der Tusker«) ?
Limner, Lute - John Leighton, Maler, London
Limfturg, Franzeska v. - Fräul. Helene v. Ziegler u. Klipp-
Linar, C. - Lina Römer, Oldenburg hausen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
165
Bildende Künste: Maler.
Dyck
Eberle, 1) Adam
2) Robert
Ebers, 1) Emil
Ebert, 3) Karl
Echter
Eckert, 1) Heinr. Ambros
Edlinger
Eggers, 1) Joh. Karl
Eggert
Ehrhardt
Eibner
Ellenrieder, Maria
Elsasser
Elsholz
Embde
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Athenagorasbis Athenäos |
Öffnen |
geblieben, seitdem aus dem wieder erwachten Interesse für griechische Kunst Europa Maler und Zeichner nach A. entsandte. Der französische Gesandte bei der Hohen Pforte, Marquis de Nointel, ließ 1674 durch den Maler Jacques Carrey Zeichnungen anfertigen; 1675
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Louvre, die - Levin Schücking.
Maler Nolten - Eduard Mörike.
Maler Schönbart, eine Geschichte aus der Mark Brandenburg - August Becker.
Mandanenwaise, die - Balduin Möllhausen.
Mann, ein - Hermann Heiberg.
Mann, ein - August Kühne
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Heidebodenbis Heidel |
Öffnen |
sich auch an der Abfassung des "Consensus helveticus" (s. d.).
2) Karl Wilhelm, Freiherr von Heideck, genannt Heidegger, Maler, auch als Philhellene bekannt, geb. 6. Dez. 1788 zu Saaralben in Lothringen, erhielt in Zürich seine erste Ausbildung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Heimerdingerbis Heimweh |
Öffnen |
.
Heimerdinger, Friedrich, Maler, geb. 10. Jan. 1817 zu Altona, widmete sich anfangs dem Lehrfach und studierte von 1839 bis 1842 in Düsseldorf unter Th. Hildebrand und von 1842 bis 1845 in München die Malerei. Dann ließ er sich in Hamburg nieder, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Hedwig (Herzogin von Schwaben)bis Heemskerk (Jak. van) |
Öffnen |
gelehrten Mönch Etkehardll. zum Lehrer
erbeten, dessen Verhältnis zur Herzogin Scheffel zum
Mittelpunkt seines Romans "Ekkchard'> machte. -
Vgl.Köpke-Dümmlcr, Kaiser Otto d. Gr. (Lpz. 1876);
St. Gallische Geschichtsquellen, hg. von Meyer von
Knonau
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Weenerbis Wegeleben |
Öffnen |
, eine Schiffswerfte, Gerberei, Bierbrauerei, Dampfschneidemühle, Ziegelbrennerei, Schiffahrt, Viehzucht, große Pferde- und Rindviehmärkte, Getreide- und Butterhandel und (1885) 3724 Einw.
Weenix, Jan, niederländ. Maler, Sohn und Schüler des Malers Jan Baptist W
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0158,
Malerei (neueste Zeit) |
Öffnen |
Meyer u. v. a. sind aus derselben hervorgegangen. Diese neueste Richtung wird in der Landschaftsmalerei besonders durch Baisch, Wenglein und Schönleber, in der religiösen u. Genremalerei durch F. v. Uhde und Firle vertreten.
In Wien wirkte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Warburtonbis Warthmüller |
Öffnen |
.'1885); Welche Pflichten legen uns unsre Kolonien auf?<> (Heilbr. 1885); »Die Mission in der Schule. Ein Handbuch für die Lehrer (5. Aufl., Gütersl. 1889); »Die Stellung der evangelischen Mission zur Sklavenfrage« (daj. 1889). Meyers Konv..z.'sxilon, 4
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Malherbebis Mannfeld |
Öffnen |
, Bernhard, Radierer, geb. 6. März 1848 zu Dresden, verlebte seine Jugend in Meißen, wo er sich frühzeitig im Zeichnen übte und in dem Maler Otto Georgi einen Lehrer fand, mußte sich jedoch dem Zimmermannshandwerk widmen und war in diesem Beruf, durch den
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Heß (Joh. Jak.)bis Heß (Peter von) |
Öffnen |
nach Rubens, Anbetung der heiligen
drei Könige nach Jan van Eyck (1823).
Heß, Ludwig, Landschaftsmaler, geb. 16. Okt.
1760 in Zürich, wurde ursprünglich nach seinem
Vater Fleischer, dann auf Veranlassung Sal. Geß-
ners Maler, ging 1794 nach
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Neidebis Neipperg |
Öffnen |
231
Neide - Neipperg
Neide, Emil, Maler, geb. 28. Dez. 1843 zu
Königsberg in Preußen, besuchte die dortige Kunst-
akademie, trat 1872 als Schüler in die Kunstaka-
demie zu München, arbeitete daselbst längere Zeit
unter Wilh. Dietz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Mosenroshbis Moser (Joh. Jak.) |
Öffnen |
21
Mosenrosh – Moser (Joh. Jak.)
«Theater» (Stuttg. 1842) veröffentlichten Trauerspiele «Cola Rienzi», «Die Bräute von Florenz», «Kaiser Otto Ⅲ.», «Wendelin und Helene». Später kamen hierzu die Trauerspiele «Herzog Bernhard» (Lpz. 1855
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
); Michelangelo da Caravaggio (Rom, Vatikan); Rembrandt (München, P.); Overbeck (Lübeck, Marienkirche); Jäger (Leipzig, M.). Jos. Ant. Fischer (München, N. P.); Röting (Düsseldorf, Kunsthalle); Duran (1882).
Graff, Anton, Maler - Selbstporträt (München, P., und 3
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.).
Irdische und himmlische Liebe - Tizian (Rom, Palast Borghese).
Isaak mit Elieser und Rebekka - Gozzoli (Pisa, Campo santo); Opferung Isaaks - Tiepolo (Udine, erzbischöflicher Palast); v. Harrach (1877).
Isabey, Jean Bapt., Maler (Porträt) - Gerard (1796
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Generalstab vor der Leiche Marceaus - Jean Paul Laurens (1877).
Österreichisches Lager - Peter v. Heß (1822).
Otto III., seine Ungerechtigkeit - Bouts (Brüssel, M.); an der Gruft Karls d. Gr. - W. v. Kaulbach (Nürnberg, German. M.).
Pan, Gott des
|