Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ni
hat nach 0 Millisekunden 446 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Nez percésbis Niagara |
Öffnen |
) ihre Hütten immer weiter nach W. verlegen. Auch wird N. häufig von den Piraten des Sees heimgesucht.
Ni, in der Chemie Zeichen für Nickel.
Niagara (spr. engl. nei-äggärä), der Verbindungsstrom zwischen dem Erie- und Ontariosee, welcher die Grenze zwischen
|
||
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Nièvrebis Niger |
Öffnen |
ist Nevers. Vgl. Soultrait, Dictionnaire topographique du département de la N. (Par. 1865); Jullien, La N. à travers le passé (das. 1886).
Ni fallor (lat.), wenn ich mich nicht irre.
Nifen (Neifen), s. Gottfried von Neifen.
Niflheim, s. Nordische
|
||
40% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Nežarkabis Niagara |
Öffnen |
. Ngamisee .
Nhd. , Abkürzung für Neuhochdeutsch.
Ni , chem. Zeichen für Nickel (s. d.).
Niadi , Oberlauf des Kuilu (s. d.).
Niagara (engl. meist neiäggĕrĕ gesprochen), der Verbindungsstrom zwischen dem Erie- und Ontariosee
|
||
40% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Niewenhovenbis Niger |
Öffnen |
travers le passé (Nevers 1886).
Niewenhoven , belg. Stadt, s. Ninove .
Ni fallor (lat.), wenn ich nicht irre.
Niflheim (d.h. Nebelwelt), in der nordischen Mythologie der nördl. Teil von Ginnungagap (s. d.),
entgegengesetzt dem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Solmonabis Solms |
Öffnen |
, wie sie durch die Schlüsselzeichen ^[img] ein für allemal in unsrer Tonschrift implizite enthalten ist. Statt dessen soll um 1550 Hubert Waelrant, ein belgischer Tonsetzer, die sogen. belgische S. mit den sieben Silben: bo, ce, di, ga, lo, ma, ni
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Galvanische Färbung der Metallebis Galvanischer Strom |
Öffnen |
leitend, ebenso alle Zinke leitend miteinander (s. Fig. 3) und führt nun einen Draht von verschwindendem Widerstand von Kohle zu Zink, so liegen in demselben alle Einzelströme sozusagen nebeneinander; der Strom ist nI. In der That
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0870a,
Geschichtskarte von Deutschland III |
Öffnen |
. Kulmbach
KG. Königsegg (Grafschaft)
KÖ. Köln
KS. Kursachsen
L. Lippe
LB. Lüneburg
LG. Lauenburg
LÜ. Lübeck (Bistum)
M. Metz (Bistum)
MB. Magdeburg
MG. Mecklenburg-Güstrow
MS. Mecklenburg-Schwerin
MZ. Mainz
N. Nassau
NI. Niederlande
O
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0549,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
.
Ni 58.
Ist ein silberweisses, hämmer- und streckbares Metall von 8,3-8,8 spez. Gew. Es kommt in der Natur nicht gediegen vor, sondern meist in Verbindung mit Arsen oder Schwefel (neben Kobalt). Es wird hauptsächlich in Sachsen auf den Blauwerken
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Erdbebenbis Erde |
Öffnen |
und im Pacific bestätigt im wesentlichen die im Atlantic gewonnenen Resultate. Vgl. Ii'HN8^cti()n« ot'tli^ .^i^iolo^i^ni >^0i6t^ ot'^j^MH ;; I. Milne, Uüi'Uilju^1^6 ^N< I "l'Iioi' eai'tk in0V6M6nt8; Rudolph, Submarine E. lind Eruptionen (Stuttg. 1887
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Nickelblütebis Nickeloxydulsalze |
Öffnen |
aus arsensaurem Nickeloxydul Ni_{3}As_{2}O_{8} + 8H_{2}O und bildet meist Effloreszenzen auf Rotnickelkies und Chloanthit. Es findet sich bei Annaberg, Schneeberg, Riechelsdorf, Saalfeld etc.
Nickelbronze, s. Nickellegierungen.
Nickelchlorür
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Decandrusbis Decazes (Elie, Herzog) |
Öffnen |
Verbreitung und innern Festigung
des sog. natürlichen Systems bei. Seine beiden
.Hauptwerke sind das nach einem zu weit ange-
legten Plane begonnene "Ile^ni v6F6wdi1i8 8v-
8t6inH nawrHi6"' |
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Rjekabis Robber |
Öffnen |
für Rudolf Leuckart (s. d.).
lt. NI., Abkürzung für Il^ia, ^In^63ta3 (lat.,
d. h. Königl. Atajestät), auch für Koverenäum
^Iiin8toi'inm (lat., das ehrwürdige Predigeramt).
riu, Abkürzung für Raummeter (s. d.).
It. NI. (3., Abkürzung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Elsenbis Endeavor-Vereine |
Öffnen |
380
Elsen - Endeavor-Vereine
Systems ist der Hauptsache nach schon 1895 voll-
endet; jetzt können Schisse von 1,80 ni Tiefgang
ziemlich allenthalben verkehren. Die Ansgaben für
Schiffahrtszwecke erforderten 1892/93: 475600 M.,
2 39Z. 94: 2
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0680,
Koreanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
^[mit Kürzezeichen]ni (tatö^[mit Kürzezeichen]ni ?)erzeugt, das, direkt an die Wurzel gefügt, das Imperfekt, mit dem Gerundium des Präteritums, Futurums und Futurum exactums je das Plusquamperfekt, den Conditionalis des Präsens und den des Präteritums bildet
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Nickelsmaragdbis Nicolai (Christoph Friedr.) |
Öffnen |
317
Nickelsmaragd – Nicolai (Christoph Friedr.)
oxydulsalzen. Das Kilogramm Nickeloxydul kostet 9 M. b. Nickeloxydulhydrat, Ni(OH)₂, apfelgrüner Niederschlag, entsteht beim Vermischen einer Oxydulsalzlösung mit Alkalihydrat. c. Nickeloxyd, Ni₂O
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Grabbienebis Graben |
Öffnen |
eine obere Breite von 4 bis 7 in und
eine Tiefe von 2 bis 3 ni; größere Abmessungen
würden bei Feldbefestigungen die technische Aus-
kanälen angewendete maschinelle Einrichtung. Die
unter Wasser liegende Erde wird durch Vagger (s. d.)
gehoben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Hulinbis Hull |
Öffnen |
-
fhire, in flacher Gegend am
Südufer der Halbinsel Holder-
neh (s. d.), an der Mündung
des Flüßchens H. in den Hum-
ber, 37 ^ni von der Nordsee
und hat (1891) 199991 (5.,
gegen 165690 im 1.1881. (S. den ^ituationsplan.)
Der älteste Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0282,
Neupreußische Befestigungsmanier |
Öffnen |
-
diger Forts angelegt, und die Entfernung der
einzelnen Werke voneinander so bemessen, daß
sie sich gegenseitig unterstützen, jedenfalls aber
das Zwifchenfeld noch mit Kartätfchen beherr-
schen konnten (500-1000 ni). Fig. 5 zeigt eine
Festung
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0380,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
126,8
Kalium K 39
Kobalt Co 58,6
Kohlenstoff (Carboneum) C 12
Kupfer (Cuprum) Cu 63,3
Lanthan La 139
Lithium Li 7
Magnesium Mg 24
Mangan Mn 55
Molybdän Mo 96
Natrium Na 23
Nickel Ni 58,6
Niobium Nb 94
Osmium Os 192
Palladium Pd 106,3
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0382,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
, Bo, Au.
Vierwerthig sind: C, Si, Sn, Pt, Fe, Mn, Ni, Co, Al, Cr.
Drei- oder fünfwerthig sind: N, P, As, Sb, Bi.
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0400,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
und Malachit (beides basische Kupfercarbonate) und als Kupferkies (schwefelhaltig), ist sehr dehnbar, schmilzt bei 1300°. Spez. Gew. 8,9. Dient zu vielen Legirungen: Messing (Cu u. Zn), Bronze (Cu u. Sn), Neusilber (Cu, Zn u. Ni) etc. In konz. heisser
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0233,
von Gussowbis Guthers |
Öffnen |
Arthur v. Ramberg anschloß, der ihn auf das Studium der Ni ederländer hinwies und ihm durch seine Darstellungen aus dem ländlichen Leben das Gebiet eröffnete, auf dem G. nachher so große Erfolge erzielte. Einen ebenso wohlthätigen Einfluß
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0534,
von Tuerlinckxbis Ullik |
Öffnen |
, hielt sich in Berlin, München und andern Kunststädten auf und ließ sich 1857 in seiner Vaterstadt ni eder, wo er viele Porträte, Pferde- und Schlachtenbilder, namentlich aus der braunschweigischen Geschichte, malte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Esclavagebis Escosura |
Öffnen |
, trat in das Artilleriekorps und wurde 1829 Offizier. Als solcher trat er mit den historischen Romanen: "El conde de Candespina" (Madr. 1832) und "Ni rey ni roque" (das. 1835) hervor. 1834, als karlistischer Gesinnung verdächtig, nach Olvera verbannt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Nickelantimonkiesbis Nickelarsenkies |
Öffnen |
oder Chlorür. Aus einer Lösung von schwefelsaurem Nickeloxydulammoniak wird das N. durch einen galvanischen Strom als silberweißes, glänzendes Blech abgeschieden. N. tritt meist zweiwertig, die Atomgruppe Ni2 ^[Ni_{2}] aber sechswertig
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0095,
Spanische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
der historische und Sittenroman, als deren Hauptrepräsentanten unter den bereits angeführten Autoren genannt werden müssen: Larra ("El doncel de Don Enrique el Doliente"), Escosura ("El conde de Candespina" und "Ni rey, ni roque"), José de Espronceda
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Laokaibis Layard |
Öffnen |
^'
Lapsista, Hauptort des Kasas Nasliosch oder Anaselltza (mit etwa 100 Ortschaften; viele Maurer ! und Zimmerleute) im europäisch-türk. Wilajet Mo ! nastir, 670 ni hoch, südlich von Kastoria und westlich von der obern Vistritza (>?aliakmon) gelegen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Neukaledonienbis Nógrád |
Öffnen |
. 194,2
Nieswiez, Neßwish
Nieszawa, Neschawa
Nieuweveldberge, Afrika 151,1
Nievole (Thal)^ Montecatini 2)
Nisser, Vabylonien 206,2
Ni^land, Witebst
Niflungen, Nibelungen
Niftelqerade, Gerade
Nigerland, Sudan 419,1
Iiighantu, Weda 46?
3iigir
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Nordenskjöldbis Norwegen |
Öffnen |
(Mki'^ni^ Üiivicau8 /<'tt/.) gezogen; von den Vögeln entwickelten eine besonders ersprießliche Thätigkeit in der Vertilgung des Schad lings die Stare. Im Dürrnbucher Fraßgcbiet hatten sie sich von weither aus der Umgegend dorthin zusammengezogen; an
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
Ornament (gotisch) |
Öffnen |
), die Stechpalme (Hex n^nifolinm) mit Blatt und Frucht, die gemeine Malve (Allilva vul^n'ß), das Pfeilkraut (8^^itwi'ig, ^tz'ittitdlik) mit seinen Blättern von sprechender Naturtreue, der Lauch (^.Iiinin ni^inum) mit Blatt und Blüte, die Winde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Chéruelbis Cherville |
Öffnen |
157
Chéruel - Cherville
pnn0if)08^Ä" und ^(iiuüo ^lU)in<>" schrieb. 1786
wurde Paris C.s zweite Heimat, von wo aus er
1787 abermals nach London und dann nach Turin
ging. Hier hatte seine "In^ni^ in ^nüde", deren
Kompositionsart
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Curtius (Theodor)bis Cusanus |
Öffnen |
-
stoff-Wasserftoffsäure. Seine Arbeiten erschienen
meist in den "Berichten der Deutschen Chemischen
Gesellschaft" und im "Journal für praktische Chemie".
Curuguru (Caracuru), s. Ni^noniii.
Curzöla, slaw. Korüula, dalmatin. Insel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Danclabis Daṇḍin |
Öffnen |
8wri3, äi
(^in6viH ä^Fii ^linioii äi ^Aontiln, V^11(;Ni" (ebd.
1863), "II iidi-0 ä6i 86tte 8Hvi äi Roma" (ebd.
1864), "1.3, i6F^6iiäa lii 83ut'^1din0 6 äi 8an
(Giovanni Loccaäoi'o" (Bologna 1865), "1^", 16F-
^6näa, äi V6i^oFug. 6 hnolia äi <3iuä
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Escosurabis Escudo |
Öffnen |
histor. Roman "M rs^, ni
ro
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Felix (Päpste)bis Fellah |
Öffnen |
vergleichen, mußte F. 1449 abdanken. Er erhielt
den Titel eines Kardinals von San Sabina, die
Würde eines päpftl. Generalvikars für Savoyen,
Basel u. s. w., zog sich in die Einsiedelei nach Ni-
paille zurück und starb 7. Jan. 1451 zu Genf.
Felix
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Fourcroyabis Fourier |
Öffnen |
gebirgigen Meriko, ist von mehr baum-
artigem Wüchse und hat einen holzigen, der Ducca
ähnlichen Stamm, der an heimatlichen Standorten
bis 16 ni hoch werden soll, ganzrandige Blätter hat
und eine endständige 12 in hohe pyramidale Nispe
nlit außen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Galabis Galaktose |
Öffnen |
: von Krüger, Mommsen und Stude-
mund in der "^oiisctio lidiornni jni-i" autsiu^ti-
ni^ni" (Berl. 1877), von Huschke die ^äitio 8op^-
1-Hta tei-tia (Lpz. 1878) und in den citierten "^ui-i8-
pruäeutiÄO ant0in8tiniaiik0 (iiM0 8npci8unt"; auch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Gathbis Gatterer |
Öffnen |
Straßenzüge führt die von
Robert ^tephenson erbaute Eisenbahn- und Fuß-
gängerbrücke (High Level Bridge) von 426 ni Länge
und 34 ni Höhe über dem Hochwasserstandc. G. hat
36 Volks- und 2 höhere Elementarschulen mit 21000
Zöglingen.
Gath
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Gegensiegelbis Gegensprechen |
Öffnen |
) sind
gewöhnlick 1 mit 2, 4 mit 3 verbunden, beim Nieder-
drücken des Tasters dagegen kommt 1 mit 3,4 mit 2 in
Verbindung. DiesüdmagnetischenZungen8iUnd 82
der Relais Ri und Il.2 spielen zwischen den Rollen Ni
und V;, U2 und v>2 der Relais
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Gepatschfernerbis Gera |
Öffnen |
Absturz (500 m) der Zunge
und ein flaches Zungenstück auf ebenem Boden. Er
ist starkell Schwanlungen unterworfen; seit dem
letzten Marimalstandc (um l850) ist er zwar nur
um 460 ni zurückgegangen, hat aber bis gegen !00 m
an Mächtigkeit verloren
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0922,
Geschütz |
Öffnen |
ist. Daoseloe ergiebt eine
Anfangsgeschwindigkeit von 58ni: die lebendige
Kraft auf den Ccntimeter des Gefchosiumfangs be-
trägt 41,22 Metertonnen.
Auf Tafel: Geschütze VI, Fig. 1 ist Armstrongs
20 ein-Kanone l ^.'30 in Verschwindelafette
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0923,
Geschütz |
Öffnen |
von .""2') lv<"'
dengenanntenl^ra-
natendiel^eschlvin'
digkeit von.'>25> nüd
.'><><> in, klobige
wicht l14 t. 'Niil
derselben ^adnng
erzengt die 4<> ein-
.Nanone I^>5> l^e-
schlvindi^teitenvon
5>.')<) und <)2<> ni.
Ta^ (Zwickt dee<
.')lobl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Giambellibis Gibbons (Affen) |
Öffnen |
^) !
beraus. - Vgl. F. Pangini, Vita, cii |
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Kaskarillenrindebis Kaspisches Meer |
Öffnen |
^i3 (Weißes Meer); pers. 6ui-36m, der
größte See der Erde, an der Scheide Enropas und
Asiens, bedeckt 438 688 ci^ni, wovon 2236 ^iQ auf
die Inseln entfallen. Der See ist von N. gegen ^.
N74 liin lang, hat eine Breite von 200 bis 350 km
und liegt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Nickelantimonkiesbis Nickeloxyde |
Öffnen |
erhalten. Beim Erwärmen verliert es das Wasser und geht schließlich in das gelbe N., NiCl2, über.
Nickelcyanür, Ni(CN)2. Cyankalium erzeugt in Lösungen von Nickelsalzen einen grünlichweißen Niederschlag, der sich im Überschuß unter Bildung des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Niederlausitzbis Niederösterreich |
Öffnen |
), Raxalpe (2009 m)
und Schneeberg' (2075 m), sowie von der den
Centralalpen zugehörigen Gruppe des Wechsel
(1738 m) und den Voralpen, wornnter die Reis-
alpe (1398 ni) und der Unterberg (1341 m) als Kul-
minationspunkte hervorragen. Zwischen Schnee
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Obdurationbis Oberalppaß |
Öffnen |
und die den Nordost-
winden ausgesetzten haben rauhes Klima, strenge
und kalte Winter, fo daß die armen Bewohner
außer Kartoffeln nur Weizeu (1894 auf 26974 Ii".
258 921 iii), Roggen (auf 7959 Iia 158 639 ni), Gerste
(1893 auf 1475 lia 843,4 t
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0833,
Palmen |
Öffnen |
. erreichen
meist bedeutende Größe; fo werden die der Sago-
palme bis zu 7 m, die der Kokospalme bis 5 ni, die
der Gomutipalme bis zu 8 ni lang. Die Zahl der
Blüten ist oft eine sehr große; so soll nach A. von
Humboldt die brasil. Alpalme (^1^613
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Regreßbis Regulator |
Öffnen |
, der Heilige.
Regüla de tri (lat.), Negelde tri, in der Aritb-
metik diejenige Rechnungsart, durch die eine Größe
gcfnnden wird, die einer andern Größe direkt oder
indirekt proportional ist. Wenn 7 ni 3 M. kosten,
so kostet 1 ni den siebenten Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Robert I. (Graf der Normandie)bis Robert-Fleury |
Öffnen |
"der Tenfel", Sohn. Richards II., folgte 1028
seinem ältern Bruder Richard III., den er vergiftet
habensoll. Die ersten Regierungsjahre brachte er mit
Unterwerfung fciuer rebellifchen Vasallen ni. Tann
führte er seinen Oheim, den Grafen Balduin IV
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Saint-Aubinbis Saint Cergues |
Öffnen |
185
Saint-Aubin - Saint Cergues
Bischofssitz. Die Kathedrale, ein got. Bau, ist von
G. G. Scott restauriert und die kleinste (55 ni Länge)
in England.
Saint-Aubin (spr. ßangtobäng), Andreas Ni-
colai de, dän. Schriftsteller unter dem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Santiago de Cubabis Santo Domingo (Republik) |
Öffnen |
eine fchwierige Einfahrt. Hauptausfuhrartikcl sind
Tabak, Kaffee, Kakao, Zucker, Rum und Cedernholz.
Eisenerze kommen aus den im Nordwestcn in einer
wilden, bis 2120 ni hohen Gebirgsgegend gelegenen
Minen von El Cobre, wohin eine 15 ^ni lange
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Schwimmpfeilerbis Schwimmvögel |
Öffnen |
, Fig.0) gehören. -2) Die Langflügler
sI^0NFipenn68), ausgezeichnet durch lange, spitze
Flügel und brillanten Flug. Zu ihnen gehören die
Scherenschnäbel (s. d., lil^ncno^Z ni^rH ^.,
s. Taf. IV, Fig. 7), die Sccfchwalben (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Senfgurkenbis Seniorat |
Öffnen |
, das
durch Destillieren von schwarzem Senfsamen (dem
Samen vonLi-azsica. ni^ra H^oc/t) mit Wasser erhal-
ten wird. Es entsteht hierbei aus dem im Senssamen
enthaltenen myronsaurem Kalium, einem Glykoside,
das bei Gegenwart von Wasser unter dem Einfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Sierra Nevadabis Sieveking (Amalie) |
Öffnen |
^Provinz Vadajoz) umschließt und nach Süden Aus-
läufer bis zum Guadalquivir (Sierra de Cordoba und
de los Santos, 760 ni hoch) entsendet, während im
Nordwesten das südl. Randgebirge von La Serena
und die Sierra del Pedroso in C'stremadura an
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Alaisbis Albuminimeter |
Öffnen |
., Post, Telegraph, evang. Kirche und bc-
kannte Stahlquellen.
^Albert, Division in der Nordostprovinz der
brit. Kaptolonie, hat 6889 c^ni und (1891) 16671
E., darunter 8203 Weiße. Die Hauptstadt Bur-
ghersdorp zählt 1794 E.
* Albert Eduard
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Bommelsvittebis Borchardt |
Öffnen |
198
Bommelsvitte - Borchardt
rungsbassin ((^overninent ^6^v L^Lin); letzteres ^
hat 1,9 dk". Fläche, 7 ni Wassertiefe, 18 ni Einfahrt-
breite und 577 m Quailänge. An der Westseite des
Hafens sind sechs für die Kriegsmarine bestimmte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Cartagenabis Cassel (Stadt) |
Öffnen |
249
Cartagena - Cassel (Stadt)
*Cartagena ist der am besten geschützte Eee- '
hafcn Spaniens. Die Einfahrt in das Hafenbecken I
liegt zwischen der änftern, westlichen, 180 ni langen '
Acole la Navidad und der innern, östlichen, 770 ni
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Eilslebenbis Einkommensteuer |
Öffnen |
" ^rietig......
2,0
- 1,95
- 2,01
- 2,0
- 0,2
2,0
-1,4"
- 1,32
- 1,4
1
-^- 6,42
4- 6,66
4-65
" ^.ni-issii"......
1
^- 3,34
-j- 3,25
4-3>
^ Orionis......
1
4- 2,37
4- 2,06
4-2,2
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Gewinnbeteiligungbis Giersdorf |
Öffnen |
926900 Arbeiter in G. organisiert sein,
von denen gerechnet werden 350000 auf die ^me-
i'icÄU I^äLi^tion ofl^doi-, 205000 auf die I^ni^tits
ot'^ador, 366000 auf eine Anzahl anderer inter-
nationaler und nationaler Vereine, wobei zu be-
ackten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Hanotauxbis Hansson |
Öffnen |
^lartin. 8a vi6,
868 O'livi'68, 8s>11 tmni>8>> l1885), "^tuä68 ii18ttt-
ri
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Lützowbis Lyon |
Öffnen |
^i
ni Mi'IaniLnti ä'Nuiopll'v (1883), "Nmul^xione 6
pi'0Fi'688i äeiie daiielw cli 611118810116 in Italia"
(1886), "OoiiHOll äeiie'coo^la^ioni" (1888), "1^6
6iv6i'86 t6N(l6ii26 80cia1i cl6Bi operai itaUaiii"
(1888), "I/lldii80 äei creäito 6 1a
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Vernünftigbis Verrücken |
Öffnen |
, noti-6 rsii^ion n'anra rien äo ni^Ztkrisux ni äs surnatui-ßl. 8i on elio^ub Iß8 ^iiucix68 äs lg. raison notrs lßli^ion «ßi'g. ali8urä6 6t riäiouls. ^aso«/, ?6Q8e68 ?ai't. 86oc>Qä6 Hrt. VI. p. 68. 6ä. I^r. 1823. nach d. alten Allsg. ^i't. V. §. 3
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0068,
Doppelbrechung |
Öffnen |
ni der elliptischen Wellenschale und von f aus die Berührungslinie fn an denselben zu ziehen; diese Linie gibt alsdann die Lage der gebrochenen Welle und die von b aus nach dem Berührungspunkt n gezogene Gerade die zugehörige Strahlenrichtung an
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
Eisen (chemische Eigenschaften) |
Öffnen |
1,648 1,336 0,312 0,043 - - - - -
2) Flußstahl.
Englischer Zementgußstahl 0,732 0,627 0,105 0,030 - 0,003 0,120 - -
Kruppscher Kanonenstahl 1,180 - - 0,330 0,020 - Spur 0,300 - 0,120 Ni u. Co. Geschütz sprang beim ersten Schuß
Gußstahl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0115,
Feldmeßkunst |
Öffnen |
Projekts in Beschaffung von Situations- und Nivellementsplänen (1:10,000), unter Benutzung der "Landesaufnahme"; b) für das spezielle Projekt in Absteckung, Messung, Einzeichnung, Ni-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Flußbis Flutmesser |
Öffnen |
daselbst abhängig ist. Innerhalb eines Querschnitts fließen daher nicht alle Wasserteilchen gleich schnell, die Geschwindigkeit nimmt in der Vertikalen vom Boden nach der Oberfläche hin stetig zu, erreicht aber ihren größten Wert ni iit an der Oberfläche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Frarybis Freistadt |
Öffnen |
mit Hebel 1^ sehr schnell in die
anfangs Gymnasiallehrer, wandte sich dann im »>'ü tionai« dem Journalismus zu und wurde 1881 be kannt durch seine Schrift »1^6 i^ni UÄtion^1<, eine
formvollendete, gedankenreiche, auch ins Deutsche
<2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
Grundwasser (unterirdische Zirkulation und Zutagetreten) |
Öffnen |
ans
Tageslicht zu treten. Als Beispiel diene die Va.^
Fig. 3. Font a ni le. (Nach A. Daubrée.) NN Gruudwasserniveau , t konisch geformte Tonne, nach unten sich erweiternd.
cluse (vom lateinischen vallls clausa, d. h. geschlossen nes Thal
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0230,
Chemie: chemische Zeichen, Chemiker |
Öffnen |
(Stickstoff, Nitrogenium)
Na (Natrium)
Nb (Niobium)
Ni (Nickel)
O (Sauerstoff, Oxygenium)
Os (Osmium)
P (Phosphor)
Pb (Blei, Plumbum)
Pd (Palladium)
Pt (Platin)
Rb (Rubidium)
Rh (Rhodium)
Ru (Ruthenium)
S (Schwefel, Sulfur)
Sb (Antimon
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Custos Messiumbis Cuticula |
Öffnen |
-
mark, liegt im sog. Oderbruch, am Zusammenfluß der
Oder und Warthe und an den Linien Bcrlin-Krcuz-
Königsberg-Eydtkuhncn, Vreslau-Stettin, Frank-
furt a.O.-C^C.-Vorftadt(32,U(ni) der Preuß.Staats-
bahncn, sowie an der Stargard - Cüstriner Bahn
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Drehbanksbettbis Dreher (Anton) |
Öffnen |
-
feld von 135,3 ni Länge), die über den Missouri zwi-
schen St. Joseph und Atchison (f. vorstehende Figur,
des Thons zu runden Gegenständen mittels der
Drehscheibe |
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Elster (Flüsse)bis Elster (Ludwig) |
Öffnen |
40 ni breit in die Elbe. Durch Regulierung ist sie
auf 60 km schiffbar. Durch den 15,5 Km langen
Grödel-Elfte rwerdaer Kanal, der als An-
fangsglied eines Elbe-Spree-Kanals gilt, ist die
ß. mit der Elbe verbunden. - 2) Die Weiße E.
entspringt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Extraktionbis Extrastrom |
Öffnen |
NxtlHotniu l?i-aiuiin8 .... Queckenextralt
^xtiHLtuln l^ratiowL .... Gottesgnadentrautextra?t
NxtrHotuin Heißnii..... Alantwurzelextralt
Nxtraotuiiil^otuoa" vir08"" Giftlattichextrakt
Nxtiaetniu I^i^ni Oam
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Fayence (Ort)bis Fazy |
Öffnen |
'HI1^616
(2 Bde., cbd. 1873-74): Malagola, Neinoi-jß 8t0-
i'iciw Luii^l ni^io1icli6 äi?a6U23. (Bologna 1880);
F. Argnani, 1^6 c6ra,iiii(;1i6 6 niaiolidie 5">6iitiii6
llsiia. I010 0iiZiu6 iino ai pi'incipio äei 86col0 XVI
(Faenza 1889); Fr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Förmlichkeitenbis Formmaschine |
Öffnen |
durch
Hindernisse geschlossen werden, oder man baut etwa
500 ni vor den Zwischcnbatterien Gruppen von
Schützengräben, die allmählich als zusammenhän-
gende Schutzstellung zu erweitern, mit Unterständen
zu versehen und durch Laufgräben mit den hinter
ihnen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Graben-Hoffmannbis Grabenübergang |
Öffnen |
ist
eine Tiefe von 0 bis 8 ni erforderlich. Die Steilheit
der Wände wird am besten erreicht durch Bekleidung
mit Mauerwerk. Da aber bei der Treffsicherheit und
Wirkung der heutigen Geschütze eine zur Bekleidung
der innern Grabenböschung aufgeführte Eskarpen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0583,
Induktion (elektrische) |
Öffnen |
das magnetische Teilchen ^ durch den Strom
bewegt wird und die der Stromstärke 1 und
dem Magnetismus 1 entsprechende Arbeit in
der Zeiteinheit V wäre, so ist, weil auch diese
Arbett durch die Batterie aufgebracht wer-
den muß, ^I-r -- NI^ -1- I
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Induktivbis Induno |
Öffnen |
.
Caro 1864); 2) durch Erhitzen von reinem Azobenzol
mit reinem salzsauren Anilin (Caro, Vadische Ani-
lin- und Sodafabrik Ludwigshafen 1869, Knosp,
Stuttgart); 3) durch Zersetzung von käuflichem Ni-
trobenzol mit falzsaurem Anilin bei Gegenwart
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Kohlenbergwerkebis Kohlenoxydgasvergiftung |
Öffnen |
Nickel und Eisen verbindet es sich in gelinder Wärme zu eigentümlichen flüchtigen Verbindungen, z. B. Ni(CO)4, Kohlenoxydnickel oder Nickelcarbonyl.
Kohlenoxydgas, soviel wie Kohlenoxyd (s. d.).
Kohlenoxydgasvergiftung. Die Einatmung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Neumittelwaldebis Neunburg |
Öffnen |
von Gebirgszügen der Rocky-Moun-
tains, die im nördl. Teil 3 - 4000 ni hohe schnee-
bedeckte Gipfel tragen. Das Land ist wasserarm
und hat keine schiffbaren Ströme. Hauptfluß ist
der Rio Grande mit dem Rio Puerco; andere Flüsse
sind: Pecos, Canadian, Gila
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Paradeadlerbis Paradiesvögel |
Öffnen |
-
bildete Paradieselster (^Ltraziia ni^i-a I^'n'tt.)
aus dem Innern von Neuguinea gehört, Lauben-
vögel (s. d.) und echteP. (?ara6i86ina6).
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Pferdeharkebis Pferdestärke |
Öffnen |
, geschrieben?.8. (in engl. Schrif-
ten H.I^. ^or86-i)mv6i^,frz.
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Pipebis Piperonal |
Öffnen |
-
liche grüne, auf dünnen Kolben siebende, zwitterige
oder zweihäusigc Blüten und einsanngc Beeren tra-
gen. Allgemein als Gewürz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0264,
Pompeji |
Öffnen |
Kapelle des Genius
Augusti.
ä Macellum.
e Basilika,
k Tempel der Isis.
? Tempel der Fortuna.
Ii Tempel der drei kapitoli-
nischen Gottheiten,
i Dorischer Tempel.
K Großes u. kleines Theater.
1 ni Mtere Thermen,
ii Neue Therme.
o Casa di
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Schleuderhonigbis Schleuse (Wasserbauwerk) |
Öffnen |
und Trogschlcusen oder
Schiffshebewerke. Klappschleusen siud nur bei klei-
nern Wasserläufen und geringen Unterschieden der
Spiegelböhe bis etwa 0,40 ni anwendbar, dann aber
sehr zweckmäßig. Das Oberwasser wird vom Eintritt
in das Unterwasser
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0317,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
seit 1896 ein solches von 41357 und auf
der Elbe feit 1895 eins von 22 000 Ctr. Ladefähigkeit.
Post- und Telegraphcnverkehr. Das Neichs-
post- und Telegraphengcbiet umfaßte 1895 ohne
Haffe,Boddcnund andereMeeresteile445115,24li1^ni
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Gestellungbis Getreidehandel |
Öffnen |
-
mechanismus ist im Gehäuse 2 eingeschlossen. Die
Wirkungsweise der Maschine ist nun folgende: weil
das Zahnrad c größer ist als ä, so dreht sich die
Mutter ni schneller als die Spindel 8, und diese rückt
vorwärts. Dieser relativen Drehung zwischen Mut
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Kochbis Kocheinrichtungen |
Öffnen |
. 1896 schuf er für die Sportabteilung
der Berliner Gewcrbeausstellung einen
90 ni langen Fries (Sportbilder).
Koch, Max, Literarhistoriker, geb.
22. Dez. 1855 zu München, studierte in
München und Berlin und habilitierte sick
1880 zu Marburg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Levetzowbis Libau |
Öffnen |
.
Kriegsvorhafen und den kleinern südl. Handelsvor-
bafcn. Zwischen den Molen und Wellenbrechern
sind drei Ausfahrten von je 215 ni Breite mit 9 m
Wasfertiefe vorgesehen. Die Tiefen im Vorhafen
nehmen von 4 in (in 430 in vom Strande) auf 9 ui
zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Ballston-Spabis Balsam |
Öffnen |
bewohntes Dorf.
Ballymoney (spr. -ni), Stadt in der irischen Grafschaft Antrim, am Bann, mit (1881) 3049 Einw., hat Leinenfabrikation und Handel mit Butter und Speck.
Ballyshannon (spr. ballischännen), Hafenstadt in der irischen Grafschaft
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Bernisbis Bernoulli |
Öffnen |
Kapitol. Auch als Schriftsteller, namentlich als Komödiendichter, hat sich B. versucht.
Bernis (spr. -ni), François Joachim de Pierres, Comte de Lyon, Cardinal de, franz. Staatsmann und Dichter, geb. 22. Mai 1715 zu St.-Marcel (Ardèche) aus einer adligen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Dvorakbis Dwight |
Öffnen |
ist Du (du) die vertrauliche und väterliche Anrede, er die an weniger bekannte Personen von geringerm Stand und ni das Zeichen besonderer Hochachtung; die Dänen brauchen stufenweise Du (du), Ihr (j) und Sie im Plural (de); doch konstruieren Dänen wie Schweden zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
Elemente (chemische) |
Öffnen |
II
Molybdän Mo 95,6 VI
Natrium Na 22,99 I
Nickel Ni 58,6 II
Niobium Nb 94,0 V
Osmium Os 198,6 IV
Palladium Pd 106,2 II
Phosphor P 30,96 III
Platin Pt 196,7 IV
Quecksilber Hg 199,8 II
Rhodium Rh 104,1 II
Rubidium Rb 85,2 I
Ruthenium Ru
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Kinzelbachbis Kippregel |
Öffnen |
ist unter oder über demselben eine Röhrenlibelle korrigierbar an ihm befestigt. Ist mit Hilfe dieses Ni-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Marvejolsbis Marx |
Öffnen |
er verhaftet und zur Abreise nach Deutschland gezwungen. Als auch hier die Revolution ausbrach,
ging M. nach Köln, gab dort seit 1. Ju ni 1848 die "Neue Rheinische Zeitung" heraus und wurde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Nicebis Nickel |
Öffnen |
- und Rechtsgesetze praktischen (moralischen) Nihilismus (s. d.).
Nichtzucker, s. Zucker.
Nickel (Bastardeisen) Ni, Metall, findet sich gewöhnlich als Eisennickel und Phosphoreisennickel im Meteoreisen, mit Schwefel verbunden als Nickel- oder Haarkies NiS
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Nickelsmaragdbis Nicolai |
Öffnen |
135
Nickelsmaragd - Nicolai.
ragd Ni3CO5+6H2O ^[Ni_{3}CO_{5}+6H_{2}O] und wird aus löslichen Nickeloxydulsalzen durch kohlensaure Alkalien als apfelgrünes Pulver gefällt. Phosphorsaures Nickeloxydul, auf analoge Weise erhalten, ist hellgrün
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Niederwallbis Niëllo |
Öffnen |
, Gerberei, Käsebereitung und (1885) 1719 meist kath. Einw.
Niel (spr. ni-ell), Adolphe, franz. Marschall und Kriegsminister, geb. 4. Okt. 1802 zu Muret (Obergaronne), erhielt seine Bildung 1821-27 auf der polytechnischen Schule zu Paris
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Niepcebis Nieren |
Öffnen |
, Geschichte der Stadt N. a. d. Weser (1862).
Niepce (spr. ni-epps), 1) Joseph Nicéphore, Erfinder der Photographie, geb. 7. März 1765 zu Châlon sur Saône, diente seit 1789 in der französischen Armee, verwaltete 1795-1801 den Distrikt Nizza, widmete
|