Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Malergold
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Maleremailbis Malermuscheln |
Öffnen |
. 1880); Bersch, Die Fabrikation der Mineral- und Lackfarben (Wien 1878); Andés, Öl- und Buchdruckfarben (ebd. 1889).
Malergold, soviel wie Muschelgold (s. d.).
Malerkrankheit, s. Bleivergiftung.
Maler-Kupferstecher, s. Maler-Radierer.
Maler
|
||
80% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Maleremailbis Malesherbes |
Öffnen |
.
Malerfarben, s. Farbstoffe.
Malergold, s. v. w. Muschelgold.
Malerkolik, s. Bleivergiftung.
Malermuschel, s. Flußmuschel.
Maler-Radierer, s. Peintre-graveur.
Malerscheibe, s. Palette.
Malerschule, die Abteilung für Malunterricht
|
||
41% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Blattgoldbis Blattkäfer |
Öffnen |
Golde dient zerrieben als
Malergold ( Goldbronze , Muschelgold , s. d.). Eine besondere Sorte B.
entsteht, wenn man auf Blattsilber, das in der zweiten Pergamentform geschlagen ist, B., das schon in der ersten Hautform geschlagen, also viel
|
||
26% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0032,
von Lindebis Mangan |
Öffnen |
.
Malaga , s.
Sekt und
Wein (618).
Malakkanüsse , s.
Anacardien .
Malergold , s
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0365,
von Murexidbis Musivgold |
Öffnen |
geschliffene Schalen sowie Muschelwaren Nr. 13 g.
Muschelgold (Malergold, echte Goldbronze); fein verteiltes, staubförmiges Gold, welches zu Buntdrucken und in der Malerei Verwendung findet; es wird gewöhnlich mit Gummischleim oder Honigwasser
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0296,
Technologie: Farben |
Öffnen |
. Saftfarben
Laubgrün, s. Saftgrün
Leithenerblau, s. Kobaltblau
Lekao, s. Chinesischgrün
Malerfarben
Malergold, s. Muschelgold
Mandaringelb, s. Jaune
Manganbraun, s. Bister
Marmorweiß
Marsbraun, s. Ocker, künstl.
Marsroth, s. Englischroth
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0366,
von Muskarinbis Musseline |
Öffnen |
366
Muskarin - Musseline
entstehenden Abfällen oder durch Ausfällen von verdünnter Goldchloridlösung erhalten wird. - Verzollung: M., unechtes Malergold gem. Tarif Nr. 5 a.
Muskarin (Muscarinum); das im Fliegenpilz enthaltene giftige
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Muscardinebis Muscheln |
Öffnen |
(Melonen), Gemüse, süßen Kartoffeln, Holz und Vieh.
Muschelbänke, s. Bank (geogr.).
Muschelblume, s. Pistia stratiotes.
Muschelgift, s. Muschelvergiftung.
Muschelgold, Malergold, Goldbronze, eine Wasserfarbe, die durch Verreiben von Abfällen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Goldbrassebis Golden City |
Öffnen |
und zieht sich im Winter in die Tiefe zurück. Sie ist wegen ihres schmackhaften Fleisches sehr geschätzt. Bei Venedig zieht man sie, wie schon zur Zeit der Römer, in tiefen Teichen.
Goldbronze, s. v. w. Muschelgold, Malergold; unechte G., s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Goldschlägerhäutchenbis Goldschmidt |
Öffnen |
. Ersteres ist Tombak mit 9-17 Proz. Zinkgehalt und 1/1300-1/2000 mm dick, letzteres ist Zinn mit 2-2½ Proz. Zink oder auch Argentan und 1/800 mm dick. Die Abfälle von der Bereitung des Blattgoldes (Krätze, Schawine) werden auf Goldbronze (Malergold
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Musafaserbis Muschelkrebse |
Öffnen |
- und Nationalspeise, zu welcher außer den Muscheln noch mit Zwiebel gebratenes Schweinefleisch, Sahne, Fleischbrühe, Kartoffeln oder Crackers (eine Art harter Biskuits) und verschiedene Gewürze verwendet werden.
Muschelgold (Malergold, echte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0665,
Thonwaren (Porzellanfabrikation) |
Öffnen |
verteiltes Gold mit basisch salpetersaurem Wismutoxyd und mit Quecksilberoxyd gemischt aufgetragen. Auch benutzt man Muschel- oder Malergold und brennt in der Muffel ein. Die Vergoldung erscheint matt und erhält erst durch Polieren mit Achat
|