Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mamertus
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Mamelonnébis Mamluken |
Öffnen |
entstehenden Verwicklungen führten 264 zum ersten Punischen Kriege (s. d.).
Mamertus, s. Gestrenge Herren.
Mamestra, s. Gemüseeulen.
Mamiāni della Rovĕre, Terenzio, Graf, ital. Philosoph und Staatsmann, geb. 29. Sept. 1799 in Pesaro, beteiligte
|
||
46% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Claudiabis Claudier |
Öffnen |
sie von Wedekind (Darmst.
1868). – Vgl. Rosa, Claudio Claudiano (Ancona 1873); Hodgkin,
C. the last of the Roman poets (Newcastle 1875).
Claudiānus Mamertus , christl. Dichter und Philosoph, gest. um 474, war der jüngere Bruder des heil
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Bittermandelgrünbis Bituriger |
Öffnen |
(der größere Bittgang), und die drei kleinern an den drei Tagen vor Christi Himmelfahrt. Dergleichen B. soll zuerst Mamertus, Bischof von Vienne, in der Mitte des 5. Jahrh. abgehalten haben. Vgl. auch Ackerkulte.
Bittó, Istvan, ungar. Staatsmann, geb. 1822
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Claudiabis Claudius |
Öffnen |
. Ecdicius Mamertus, um die Mitte des 5. Jahrh. Presbyter zu Vienne, Verfasser und Einführer der "kleinen Litaneien", welche noch jetzt in einigen katholischen Kirchen drei Tage vor Himmelfahrt gesungen werden, des Passionshymnus "Pange, lingua gloriosi
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Herostratosbis Herrenberg |
Öffnen |
Deutschland die Tage vom 11. bis 13. Mai (Mamertus, Pankratius und Servatius), in Thüringen die Tage vom 12. bis 14. Mai (Pankratius, Servatius, Bonifacius), weil um diese Zeit häufig auffallend starke Nachtfröste einzutreten pflegen, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Gesteinsbohrmaschinenbis Gesundheit |
Öffnen |
,
Doktoren und andere den Adligen Gleichgestellte.
Gestrenge Herren, die Tage vom 11. bis
18. Mai, Mamertus, Pankratius und Eervatiu^
(die drei Eismänner), oder auch 12. bis 14. Mai,
an denen die Kälterückfälle ff. d.) besonders däufig
und stark
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Liszt (Franz von)bis Litauen |
Öffnen |
Bittgängen (s. d.) als Bußgebet zur Abwendung allgemeiner Übel, wie
Krankheiten, Überschwemmungen u.s.w. Zu bemerken sind besonders die angeblich von Mamertus im 5. Jahrh. für die drei Bittgänge vor Himmelfahrt angeordnete
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0274,
Christlich-lateinische Litteratur |
Öffnen |
anima") und Claudianus Mamertus (gest. 477, "De statu animae"), während der christl. Charakter des Boëthius (gest. 525) bis jetzt nicht sicher steht.
Auf dem Gebiete der Dichtkunst sind an erster Stelle die poet. Bearbeitungen von einzelnen Teilen
|