Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Manetti
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0183,
Afrika (Tierwelt. Bevölkerung) |
Öffnen |
u.s.w. an; auf dem Atlas wächst eine Ceder
( Cedrus atlantica Manetti ).
5) Die Kalahari bildet ein Übergangsgebiet vom tropischen A. zur Kapflora. Diese hat eine Fülle von Stauden und Kräutern, welche als Nutzpflanzen von geringer
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Bocca della veritàbis Boccherini |
Öffnen |
illustrium"; "De claris mulieribus"; 16 Eklogen, Briefe u. a. Vgl. Hortis, Studj sulle opere latine del B. (Triest 1879).
Über Boccaccios Leben schrieben Manetti (hrsg. von Mehus), Manni (in der "Storia del Decamerone", Flor. 1742), Mazzuchelli, Tiraboschi
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Brunellenbis Brunetto Latini |
Öffnen |
sein Zeitgenosse Antonio Manetti (hrsg. von Moreni, Flor. 1812).
Brunet (spr. brüua), 1) Jacques Charles, berühmter franz. Bibliograph, geb. 2. Nov. 1780 zu Paris, gest. 16. Nov. 1867 daselbst, gab Supplemente zu Duclos' "Dictionnaire bibliographique
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Cédillebis Cédule |
Öffnen |
auf dem Atlas (daher C. atlantica Manetti) untermischt mit der großfruchtigen, langsam wachsenden, etwas gedrungenen Hauptart findet, die eine schirmförmige Krone bildet und nur auf dem Libanon wächst. Die Libanonzeder gedeiht noch in Frankreich
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Mammutbaumbis Manaos |
Öffnen |
(Edinb. 1883), Jenkinson (5. Aufl., das. 1887) u. a.
Man., bei botan. Namen Abkürzung für S. Manetti, gest. 1784 als Direktor des botanischen Gartens in Florenz. Schrieb: "Viridarium florentinum".
Manaar, kleine Insel an der Nordwestküste Ceylons
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Mandronbis Marinereservepflicht |
Öffnen |
(griech.), Kottabos
Manes (ägypt.Herrschergeschlecht),
Ägypten 224,1
Manetti, S. (Botaniker), »^«n.«
Manfredi, Eustachio, Itai. Litt. 95,2
MllNga (Fluß), Tana 2)
Manga (Volk), Vornu 227,2
Mangllill, Herveyarchipel
Mangal (Perlengewicht
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Atlas (in der Mythologie)bis Atlasspat |
Öffnen |
anknüpft.
Atlasbrokat, s. Atlas (Gewebe).
Atlascedernholz, das Nutzholz der Atlasceder, Cedrus atlantica Manetti, die nur in Algerien vorkommt und überhaupt erst seit 1838 bekannt ist. Dieses Holz ist sehr feinfaserig, ohne schwer zu sein, besitzt
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Brunetbis Brunhilde |
Öffnen |
. - Vgl. Manetti, Vita di B. (hg. von Moreni, Flor. 1812); Guasti,
La cupola di Santa Maria del Fiore (ebd. 1857); von Fabriczy, F. B. Sein Leben und seine Werke (Stuttg. 1892).
Brunet
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Mammutbäumebis Manakins |
Öffnen |
der Isle of M. von Jenkinson (3. Aufl., Lond. 1887); Hall Caine, The little M. Island (Douglas 1894).
Man., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Saverio Manetti, Inspektor des Botanischen Gartens zu Florenz, geb. 1723, gest. 1787.
Manaar, s
|