Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Manum
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Manukaptionbis Manytsch |
Öffnen |
zu befahren ist. In die schmale Einfahrt führen drei Kanäle; nach Onehunga, dem ansehnlichsten Hafen, führt der Parakaukanal.
Manuléktor (lat.), Apparat zu spiritistischen Wahrsagungen, s. Spiritismus.
Manum de tabŭla (lat.), "die Hand vom
|
||
71% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Conulariabis Convolvulus |
Öffnen |
in der Gattung Polygonatum (s. d.) zusammengefaßt.
Conventĭo in manum (lat.), nach altröm. Recht der Akt der Verehelichung, mit dem die Tochter eines Bürgers aus der väterlichen Gewalt (patria potestas) in die Gewalt (manus) ihres Gatten übergeht. Er geschah
|
||
70% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Contre-fortbis Convolvulus |
Öffnen |
, und getrocknet werden sie zu Niespulver benutzt. Sie enthalten Convallarin und Convallamarin. C. Polygonatum L., s. Polygonatum.
Convenae, Volk, s. Konvener.
Conventio in manum (lat.), bei den Römern der Akt der Verehelichung, durch welchen die Braut
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0206,
Rechtswissenschaft: Rechtsgeschichte |
Öffnen |
Manumissio
Vindicta
Ehe.
Confarreatio
Contubernium
Conventio in manum
Koëmtion
Väterliche Gewalt.
Potestas
Mancipium
Pater familias
Mater familias
Senatus consultum
Klientel.
Cliens, s. Klient
Klient, s. Klientel
Klientel
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Dasychirabis Datsche |
Öffnen |
lingua" Fanfani (das. 1870) heraus.
Datieren, s. Datum.
Datio (lat.), die Handlung des Gebens. D. ad manum creditoris, das Übergeben des Schuldners in die Hand des Gläubigers, fand einst im alten Rom statt, wenn der Schuldner weder zahlungsfähig
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Condrieubis Confessor |
Öffnen |
wie durch coëmtio in manum (s. d.).
Cónfer (lat.), abgekürzt cf. oder cfr., vergleiche; conferātur, "es werde verglichen", bei Hinweisungen auf zu vergleichende Stellen in Schriften.
Confessĭo (lat.), Bekenntnis, Geständnis (s. d.), Beichte; C. fidĕi
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0741,
Ehe |
Öffnen |
war dreifach: 1) die Coëmtio in manum (s. d.); 2) die Confarreatio (s. d.); 3) kam dazu noch der Usus (Verjährung), indem nämlich ein Mädchen gesetzliche Gattinrechte erhielt, wenn sie mit Einwilligung ihrer Eltern oder Vormünder ein volles Jahr
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Kodrosbis Koeverden |
Öffnen |
in Amsterdam "Erinnerungen
und Mitteilungen eines Landschaftsmalers".
Koömtion (lat. cosiutio), Zufammenkauf, ins-
besondere der Scheinkauf bei der Eheschließung im
alten Rom (s. OoEintio in manum).
Koercibel (neulat.), diejenige Eigenschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Manuel II.bis Manuskript |
Öffnen |
Bürgschaft; Manukáptor, Bürge durch Handschrift.
Manum de tabula! (lat.), die Hand vom Bild! dann allgemein: Hand weg! Citat aus Ciceros "Epist. ad familires" (7,25); in des ältern Plinius "Naturalis historia" (35,36) wird der Maler Apelles als Urheber
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Manuskripthalterbis Manx |
Öffnen |
. Buchdruckerkunst (Bd. 3, S. 661 b).
Manus manum lavat (lat.), eine Hand wäscht die andere, eine aus dem Griechischen übernommene sprichwörtliche Redensart, welche sich in des Seneca "Apocolocyntosis" und in des Petronius "Satiren" (45) findet.
Manus mortua
|