Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Marcantonio
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Marcantoniobis Marcellinus |
Öffnen |
220
Marcantonio - Marcellinus.
Franzosen gesprengt. Vgl. Kolbe, Die Einführung der Reformation in M. (Marb. 1871); Derselbe, Die Kirche der heil. Elisabeth zu M. (2. Aufl., das. 1882); Justi, Geschichte der Universität M. (das. 1827); Dithmar
|
||
27% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Giustinabis Gjellerup |
Öffnen |
der Reformierung seines Ordens die Kongregation
von Monte-Corona, die einzige Ordensgründung des 16. Jahrh., die nicht von Feindseligkeit gegen den Protestantismus ausging.
Marcantonio G. , Doge von Venedig 1684–88; unter ihm eroberte Francesco
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0181,
Bildende Künste: Kupferstecherkunst. Holzschneidekunst |
Öffnen |
) Giorgio
Jesi
Juvara
Lasinio
Longhi
Marcantonio, s. Raimondi
Morghen
Musi
Peregrino
Perfetti
Raimondi
Sculptore
Toschi
Volpato
Niederländer.
Audenaerd
Bloemaert, 2) Cornelius
Bolswert, 1) Boetius a
2) Schelte a
Bruyn, 2) Abr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Barettibis Barfus |
Öffnen |
371
Baretti - Barfus.
Baretti, Giuseppe Marcantonio, ital. Dichter und Schriftsteller, geb. 25. April 1719 zu Turin, war von seinem Vater zum Rechtsgelehrten bestimmt, entfloh aber aus Widerwillen gegen dieses Studium dem elterlichen Haus und trat
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Behambis Behemoth |
Öffnen |
Einfluß Dürers und seines ältern Bruders, Sebald B., zum Kupferstecher aus, schloß sich dann aber eng an die Formengebung der italienischen Renaissance an. Nach Sandrart soll er sogar bei Marcantonio gelernt haben. 1525 wurde er wegen Verbreitung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Cessionbis Cetina |
Öffnen |
(lat.), s. Zession.
C'est-à-dire (franz., spr. ssätadir), das heißt.
Cesti, Marcantonio, einer der bedeutendsten Opernkomponisten des 17. Jahrh., geboren um 1620 zu Florenz, Schüler von Carissimi in Rom, wurde 1646 Kirchenkapellmeister in Florenz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0331,
Kupferstecherkunst (Geschichtliches) |
Öffnen |
sich Marcantonio Raimondi (1488 bis etwa 1530), auf welchen jedoch Dürer den größten Einfluß übte. Er stach zumeist nach Raffaels Vorlagen und ist durch seine edle Behandlung und die Gediegenheit der Zeichnung ein Muster für die Folgezeit geworden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Althaiabis Altitalienische Befestigungsmanier |
Öffnen |
auf den Gemahl von Clemens' X. Nichte Laura Caterina, den Marchese Palucio Paluzzi degli Albertoni aus einer alten röm. Familie. Von ältern A. ist zu nennen: Marcantonio A., geb. 1450, gest. 1532, Humanist; von ihm sind die zu Rom 1873 gedruckten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Franceschinibis Franchi (Alessandro) |
Öffnen |
.
Franceschini (spr. -tscheskihni) , Marcantonio, ital. Maler, geb. 5. April
1648 zu Bologna, gest. daselbst 24. Dez. 1729, war Schüler des Carlo Cignani und machte dann Studienreisen nach Genua und Rom. In Rom beteiligte er sich
1711 an den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Italienische Viperbis Italienische Weine |
Öffnen |
die Sprache sammelte, war der Kardinal Bembo, dessen Arbeit, vielleicht schon 1500 begonnen, doch erst 1525 u. d. T. «Prose» erschien. Nur mehrere kleine, unbedeutende Arbeiten von Fortunio, Liburnio, Marcantonio Flaminio traten noch etwas früher ans
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0822,
Kupferstechkunst |
Öffnen |
auf ihrer bessern Zeich-
nung, Gewandbehandlung und Bewegung, eben auf
dem reinern Stil und bessern Geschmack, welcher die
ital. Kunst überhaupt vor der deutschen auszeichnet.
Erst Marcantonio Raimondi, ein Zeitgenosse Raf-
faels, dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Marburg (in Österreich)bis Marcel |
Öffnen |
, 208 in lang). M. gehört seit 1140 zu Steiermark.
Marburger Artikel, s. Augsburgische Konfession
Marc-Anton, Marcantonio, Kupferstecher, s. Raimondi, Marco Antonio.
Marcasita. (span.), s. Wismut.
Marcato (ital., abgekürzt marc
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Raibler Alpenbis Rain |
Öffnen |
Antonio, gewöhnlich Marc-Anton, Marcantonio genannt, der größte Kupferstecher der ital. Renaissance, berühmt durch treue Wiedergabe Raffaelscher Kompositionen. In Bologna um 1475 geboren, scheint er seine Lehrzeit bei Francesco Francia durchgemacht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Barentsseebis Baretti |
Öffnen |
Ehren.
Baretti, Giuseppe Marcantonio, ital. Schriftsteller und Dichter, geb. 25. April 1719 zu Turin, entfloh, zum Rechtsstudium gezwungen, 1735 dem Elternhause, war Schreiber zu Guastalla, wandte sich 1740 nach Venedig und wurde 1742 zu Cuneo
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Musewibis Musik |
Öffnen |
, besonders aber mit Marcantonio Raimondi, dessen Vorgange er in Technik und Stil viel verdankte, die Werke Raffaels in vorzüglicher Weise vervielfältigt. Bis gegen 1516 scheint er sich in Venedig aufgehalten zu haben, dann begab er sich nach Florenz
|