Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Martinsberg
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Martinisierenbis Martius |
Öffnen |
Grafen Karl Jos. von Clam, Freiherrn von Höchenberg, ehelichte und seit 1792 die Vereinigung der Wappen und Namen Clam-Martinitz bewirkte.
Martinsberg (ung. Szent-Mártonhegy), Markt im ungar. Komitat Raab, mit (1881) 2986 ungar. Einwohnern. Auf dem
|
||
75% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Sankt Leonhardbis Sankt Petersburg |
Öffnen |
Einw.
Sankt Martinsberg (Mons Pannoniä, Szent-Mártonhegy), ungar. Markt, s. Martinsberg.
Sankt Michel, Gouvernement im südöstlichen Teil des Großfürstentums Finnland, von den Gouvernements Kuopio, Wasa, Tawastehus und Wiborg umschlossen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Vastbis Väterliche Gewalt |
Öffnen |
, Franz, Kardinal-Erzbischof von Gran, Primas von Ungarn, geb. 12. Febr. 1832 zu Keszthely als Sohn eines Kürschners, trat 1847 in den Benediktinerorden zu Martinsberg, wo er Theologie und Philosophie studierte. 1855 wurde er zum Priester geweiht
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Vannutellibis Vereinigte Staaten von Nordamerika |
Öffnen |
widmete, und wurde 1861 Professor der Geschichte am Obergymnasium in Gran, 1869 Direktor des Obergymnasiums in Raab. 1885 wurde er zum Erzabt des Venidiktinerklosters Martinsberg, des ältesten und reichsten Klosters in Ungarn, ernannt und hatte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0726,
Österr.-Ungarische Monarchie (Gerichtswesen. Unterrichtswesen. Kirchenwesen) |
Öffnen |
und Agram mit 17 Bistümern und der Benediktiner-Erzabtei Martinsberg mit bischöfl. Jurisdiktion. Die griechisch-katholische Kirche hat in Österreich das Erzbistum Lemberg mit den Suffraganbistümern Przemysl und Stanislau in Galizien, in Ungarn Alba
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Geyerbis Gfrörer |
Öffnen |
spätern zahlreichen Leistungen sind hervorragend: 13 Fenster für die Domkirche in Kaschau, 9 für die Krönungskapelle in Preßburg, andre für Gran, Martinsberg, die Weilburg bei Baden, die 10 großen Fenster für St. Stephan in Wien nach Zeichnungen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0022a,
Halle |
Öffnen |
Platz E 5
Leipziger Straße C D 4, 5
Linden-Straße C D 6
Lucke, Die D 3
Louisen-Straße D 3
Magdeburger Straße E 3, 4
Marienkirche C 4
Marien-Straße D E 5
Märker-Straße, Große C 4, 5
Märker-Straße, Kleine C D 4
Marktplatz C 4
Martinsberg D
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1006,
Ungarn (Staatsverfassung und Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen) |
Öffnen |
Erzbistümer. Dem Erzbischof von Gran (Fürst-Primas von U.) sind die Bistümer Stuhlweißenburg, Fünfkirchen, Veszprim, Steinamanger, Raab, Neutra, Neusohl und Waitzen, die Erzabtei Martinsberg sowie die griechisch-katholischen Bistümer Munkács und Eperies, dem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Sumpfziestbis Tabiano |
Öffnen |
Sze'tesfehervar, Stuhlweißenburg
Szempc. Wartberg
Szenenmalerei, Szenographie,
Stenographie, Schauspielkunst 413
Szent-Agota, Agnethlen
Szent-Kiraly, Andrassy (Geschlecht)
Szent-Margit, Margarethen
Szent-Martonhegy, Martinsberg
Szepes
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Martinsbis Marvejols |
Öffnen |
641
Martins - Marvejols
Martins, João Pedro Oliveira, portug. Schriftsteller, s. Oliveira-Martins.
Martinsberg, ungar. Györ-Szent-Márton, Groß-Gemeinde und Hauptort eines Stuhlbezirks (29 992 E.) im ungar. Komitat Raab (Györ), Sitz
|