Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Marum
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
90% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0048,
von Sunhanfbis Tiemannit |
Öffnen |
.
Terrakotta , s.
Keramik und
Thonwaren .
Tetrabromfluoresceinnatrium u. -kalium, s.
Eosin .
Teucrium Marum , s
|
||
5% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0155,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
.
Katzenkraut.
Teúcrium marum. Labiátae. Südeuropa, bei uns kultivirt.
Die oberen Spitzen der fast strauchartigen Pflanze; Blätter klein, länglich eiförmig, oben behaart, unten weissgrau filzig; Geruch namentlich beim Zerreiben scharf aromatisch
|
||
5% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0250,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
, spanischer, s. Origanum
Hühnerpolei, s. Thymus Serpyllum
Hyssopus
Katzenkraut, s. Teucrium marum
Krauseminze, s. Mentha
Kretischer Diptam, s. Origanum
Lavandula
Lavendel, s. Lavandula
Marrubium
Marumkraut, s. Teucrium marum
Melissa
Mentha
|
||
4% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Teuerdankbis Teufel |
Öffnen |
612
Teuerdank - Teufel.
meerländern. T. marum L. (Marum verum L., Katzen-, Marum- oder Mastixkraut), 30-60 cm hoch, strauchartig, in Südeuropa und Vorderasien, hat kleine, eirunde, ganzrandige, am Rand etwas zurückgerollte, unterseits weißlich
|
||
4% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Birnambis Birnbaum |
Öffnen |
Flaschenbirne H **! †, van Marums Flaschenbirne H * ††.
7) Apothekerbirnen mit schmelzendem oder halb schmelzendem Fleisch, von unregelmäßiger, beuliger oder höckeriger Form, von gleichem oder ungleichem Längen- und Breitendurchmesser: Clapps Liebling
|
||
4% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1018,
Elektrisiermaschine |
Öffnen |
, kann man auf den positiven Konduktor einen großen Ring aufsetzen. Derselbe ist gewöhnlich aus Holz und ist von einem Kupferdraht durchzogen. Sinnreich waren die E. von van Marum (1790), deren kugelförmiger Konduktor bald mit positiver, bald
|
||
4% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Teucobis Teuerung und Teuerungspolitik |
Öffnen |
. marum L. (gewöhnlich Marum verum); er wächst in Südeuropa wild und hat in allen Teilen einen starken Kampfergeruch. Die Katzen werden von diesem Geruch angelockt und wälzen sich sehr gern auf dem Kraute herum. Die Pflanze war als Herba mari veri
|
||
4% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0259,
von Katzenkrautbis Kautschuk |
Öffnen |
wenig haltbares Pelzwerk, das braun gefärbt und hauptsächlich in Ungarn und der Türkei verbraucht wird. Der Preis eines Wildkatzenfelles ist 2-5 Mk. - Zollfrei.
Katzenkraut (Marum verum, Teucrium Marum), ein ziemlich veralteter Artikel des
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0034,
von Metachloralbis Muscovit |
Öffnen |
.
Murex , s.
Alloxan und
Murexid .
Murum verum
richtig: Marum verum
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Katzenfellebis Kauen |
Öffnen |
. v. w. Hemicephalus, s. Anenkephalie.
Katzenkraut, s. v. w. Teucrium marum.
Katzenminze, s. Melissa.
Katzenmusik, eine absichtlich ohrenzerreißende Musik, mit der jemand in Form eines Ständchens Mißfallen bezeigt oder Hohn angethan wird etc
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0590,
Ozon |
Öffnen |
besitzt. Denselben Geruch bemerkt man auch in der Nähe einer thätigen Elektrisiermaschine (van Marum 1785), und wenn zahlreiche elektrische Funken durch Luft oder Sauerstoff schlagen. Seit dem Altertum kennt man den "Schwefelgeruch", welchen ein
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Martinsbis Marvejols |
Öffnen |
eines Märtyrers.
Martyrologien (grch.), s. Acta Sanctorum.
Marulić (spr. -titsch), Marko, kroat. Dichter, s. Kroatische Litteratur.
Marum verum, Pflanze, s. Teucrium.
Marun, Buschneger, s. Maron.
Marut, Name einer Klasse ind. Götter, als deren
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Elektromagnetische Telegraphenbis Elektromagnetismus |
Öffnen |
Kraft geführt. Diese Mutmaßung wurde noch besonders verstärkt, nachdem Franklin die elektrische Natur des Blitzes nachgewiesen hatte (1752). Er sowohl wie später van Marum bemühten sich, diesen Zusammenhang durch Versuche darzulegen, bei denen
|