Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Massora
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Massorabis Maßwerk |
Öffnen |
327
Massora - Maßwerk.
2) Michel Bénoit Gaudichot-M., franz. Schriftsteller, geb. 31. Juli 1800 zu Paris, war zuerst Steinmetz, schrieb seit 1826 für Journale, widmete sich sodann ganz der Schriftstellerei und veröffentlichte eine große Anzahl
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0127,
Judenthum |
Öffnen |
Chetubim, s. Hagiographa
Dekalog
Deuterosis
Gemara
Gesetzrolle, s. Thora
Gesetztafeln, s. Zehn Gebote
Hagada *, s. Agada
Hagiograph (Hagiographa)
Halacha *
Jezirah
Kabbala
Machsor
Masora, s. Massora
Massora
Midrasch
Mischna
Morenu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Maskenblumebis Masora |
Öffnen |
der spätgot. Chor erhalten ist.
Mason (engl., spr. mehs'n), Maurer, Freimaurer; Masōnentum, Masoney, s. Freimaurerei.
Masora, Massora (hebr., "Überlieferung"), Sammlung von kritisch-exegetischen Bemerkungen, betreffend den Worttext und zum Teil auch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Hebraismusbis Hebriden |
Öffnen |
vokalisiert, mit Accenten versehen und die Sammlung kritischer Bemerkungen, die sogen. Massora (s. d.), veranstaltet, die allen spätern Bibeltexten zu Grunde liegt. Als Verfasser grammatischer, lexikalischer und exegetischer Schriften sind zu nennen: Rabbi
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0296,
Jüdische Litteratur (2.-11. Jahrhundert) |
Öffnen |
und die Grundlage zur Massora (s. d.) gelegt.
Vierter Abschnitt (8. bis 15. Jahrhundert).
Im vierten Abschnitt, der sich vom Beginn der arabischen Wissenschaft bis zur Vertreibung der Juden aus Spanien, also vom 8. Jahrh. bis 1492, erstreckt, nehmen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0301,
Jüdische Litteratur (Gegenwart; Zeitschriften, Vereine) |
Öffnen |
Schwarz u. a., für Massora: Baer, Frensdorff; für Kenntnis des Midrasch und Talmuds: Jakob Brüll, M. Friedmann, I. H. ^[Isaac Hirsch] Weis, Kohut, Levy, M. Lattes, S. B. Bamberger, Bergel, M. Bloch, Duschak, Fassel, J. ^[Jacob] Hamburger, H
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Kimberleybis Kimon |
Öffnen |
. Neuerdings wurde eine kleine Schrift Kimchis unter dem Titel: "Et sofer", welche über Massora und Accente handelt (Lyck 1864), und sein Psalmenkommentar von Schiller-Szinessy (Cambridge 1885) herausgegeben. Kimchis grammatisches System ward bekämpft von dem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Kreyssigbis Kriebelkrankheit |
Öffnen |
Studien und Charakteristiken" (Berl. 1882).
K'ri (Keri, aram.), massorethische Bemerkung am Rande der Bibelhandschriften und -Drucke: das "zu Lesende", im Gegensatz zu K'tib (s. d.), der geschriebenen Lesart; s. Bibel, S. 881, und Massora.
Kri
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Kschatriabis Kuangseu |
Öffnen |
.), der dafür zu lesenden; s. Bibel, S. 881, u. Massora.
Kuango, Fluß in Afrika, s. Kwango.
Kuangseu ("Nachfolger des Ruhms"), Regentenname von Tsaitien als Kaiser von China, Neffe seines Vorgängers und durch das Los zum Herrscher bestimmt. Sein Onkel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Leviathanbis Levkosia |
Öffnen |
er 1549 starb. Seine Hauptwerke sind: "Bachur", eine hebräische Grammatik (1518); "Masoret Ha-Masoret" (über die Massora, 1538; deutsch von Semler 1772); "Meturgeman", ein Wörterbuch über das Targum (1541), und das unter dem Titel: "Tischbi" bekannte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Masolino da Panicalebis Maß |
Öffnen |
der Söhne Penns in Delaware und Pennsylvanien trennte. Später wurde diese Linie Scheidegrenze zwischen den freien und den Sklavenstaaten.
Masora, s. Massora.
Masovĭen (Massovien, Masovia), ehemals eine der acht Woiwodschaften, in welche 1816
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Massonbis Maßstab |
Öffnen |
de chirurgie" (1854 fg.). Die Angestellten sind durch eine 1873 errichtete Kasse am Geschäftsgewinn beteiligt.
Massonei, Masoney, s. Freimaurerei.
Massora (hebr.), s. Masora.
Massow, Stadt im Kreis Naugard des preuß. Reg.-Bez. Stettin, Sitz
|