Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Materĭa medĭca
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Materialsteuerbis Materie |
Öffnen |
, welche die Hauptartikel unsrer gewöhnlichen Kleinhandlungen ausmachen (Kolonialwaren, Gewürze, Zucker etc.). In Süddeutschland nennt man diese Waren häufiger Spezereiwaren und versteht unter M. die Droguen (s. d.) und Farbewaren.
Materĭa medĭca
|
||
34% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Gleannbis Gleichen |
Öffnen |
und ging 1742 nach Frankfurt a. O., wo er Vorlesungen über
Physiologie, Botanik und Materia medica hielt. 1746 berief ihn Friedrich d. Gr. mit dem Titel Hofrat als
Professor der Botanik und Direktor des Botanischen Gartens nach Berlin; 1770
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Pharmakolithbis Pharmakologie |
Öffnen |
, weit mehr durch die Bemühungen der Ärzte und Botaniker als der Apotheker, die Lehre von den Heilstoffen zur eignen Wissenschaft, Materia medica, herausgebildet. Der damalige Inhalt dieses Wissenszweigs findet sich in übersichtlicher Darstellung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0810,
Linné |
Öffnen |
, 2. Aufl. 1755); "Fauna suecica" (das. 1746, 2. Aufl. 1800); "Flora zeylanica" (das. 1747); "Hortus Upsaliensis" (das. 1748); "Materia medica e regno vegetabili" (das. 1749; 5. Aufl., Leipz. u. Erlang. 1787); "Materia medica e regno animali" (Stockh
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Bentley (Rob.)bis Benyowszky |
Öffnen |
der Mitarbeit an der engl. Ausgabe von Pereiras "Materia medica and therapeutics" (Lond. 1854-55) sind seine Hauptwerke: "A manual of botany" (ebd. 1861 und öfter), "Pricipal plants employed in medicine" (1875 fg., reich illustriert), "The Student's Guide
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0283,
Medicin: Bad, Heilanstalten. Mediciner |
Öffnen |
. Abführende Mittel
Lenitivmittel
Linament, s. Charpie
Lithagogon
Lithontriptica, s. Harnsteine
Lotion
Magma
Massage
Masseur, s. Massage
Massiren, s. Massage
Materia medica
Medikament
Mitigantia
Mollientia
Narcotica, s. Narkotische Mittel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Materialsteuerbis Materie |
Öffnen |
auch Spezerei waren nennt. Den letztern Namen führen dieselben meist in Süddeutschland, wo man unter M. die pharmaceutischen Zwecken dienenden Droguen und die Farbewaren versteht.
Materia medica (lat.), soviel wie Arzneimittellehre
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Afterkristallebis Agamedes |
Öffnen |
er 1799 auf seinen Lehrstuhl in Upsala zurück, erhielt 1812 die Professur der Materia medica und starb 20. Jan. 1837 in Upsala. Er schrieb: "Genera plantarum guineensium" (Ups. 1804), "Stirpium in Guinea medicinalium species novae" (das. 1818
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Bentleybis Benton |
Öffnen |
auf medizinische Botanik; er schrieb: "Manual of botany" (Lond. 1861, 3. Aufl. 1873), "Principal plants employed in medicine" (das. 1875 ff., mit Trimen), gab mit Farre und Warington Pereiras "Manual of materia medica and therapeutics" (das. 1854-55
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Bourganeufbis Bourges |
Öffnen |
und Hygieine des Pferdes, die Materia medica, das Exterieur, die Chirurgie und den Hufbeschlag. Von geringerm Wert ist die Abhandlung Bourgelats über die Rinderpest, die zu seiner Zeit in Frankreich weit verbreitet war.
Bourgeois (franz., spr. burschoa
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Carmina buranabis Carnall |
Öffnen |
gastrico in medicina e in chirurgia" (Mail. 1785; deutsch, Wien 1785); "Opuscula therapeutica" (Pavia 1788, 4 Bde.; deutsch, Wien 1789, Bd. 1); "Hygieine, therapeutica et materia medica" (Pavia 1791 ff., 4 Bde.; deutsch mit Zusätzen von Dähne, Leipz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Cui bonobis Cullen |
Öffnen |
, Leipz. 1786). In seinem klassischen Werk "A treatise on the materia medica" (Edinb. 1789, 2 Bde.; deutsch von Consbruch, Leipz. 1790, und von Hahnemann, das. 1790) verbannte er zahlreiche Irrtümer aus der Pharmakologie. Nach seinem Tod erschienen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Dioryctriabis Dioskuren |
Öffnen |
und Arzt, geboren um die Mitte des 1. Jahrh. n. Chr. zu Anazarbos in Kilikien, durchreiste im Gefolge römischer Kriegsheere viele Länder und verfaßte eine Arzneimittellehre ("De materia medica"), worin er sehr zahlreiche Mitteilungen über Arzneipflanzen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0769,
Fuchs (Zuname) |
Öffnen |
dafür das Fach der Materia medica zugewiesen. Er folgte deshalb 1838 einem Ruf nach Göttingen, wo er die Klinik und die praktischen Fächer übernahm und 2. Dez. 1855 starb. F. schrieb: "Die krankhaften Veränderungen der Haut und ihrer Anhänge
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Glaukosbis Gleditschia |
Öffnen |
, studierte daselbst Medizin und Botanik, wurde 1740 Physikus, hielt seit 1742 in Frankfurt a. O. Vorlesungen über Physiologie, Botanik und Materia medica, wurde 1746 Professor der Botanik und Direktor des botanischen Gartens in Berlin und lehrte seit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Hahneneierbis Hahn-Hahn |
Öffnen |
, das, wie seine Weinprobe, allgemeine Aufnahme fand. 1784 ging er nach Dresden und 1789 nach Leipzig. In einer Anmerkung zu seiner Übersetzung von Cullens "Materia medica" trat er zuerst mit der Behauptung auf, daß eine starke Dosis China im stande
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Mediobis Medizin |
Öffnen |
erforderlichen Mittel wird Therapie genannt. Sie zerfällt in die allgemeine und spezielle Therapie, von welchen sich die letztere mit der Heilung der einzelnen Krankheitsspezies befaßt. An die Therapie schließen sich die Pharmakologie oder Materia
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Pfaffebis Pfahlbauten |
Öffnen |
und Reizbarkeit" (Leipz. 1795); "System der Materia medica nach chemischen Prinzipien" (das. 1808-24, 7 Bde.); "Handbuch der analytischen Chemie" (2. Aufl., Altona 1824-25, 2 Bde.); "Über und gegen den tierischen Magnetismus" (Hamb. 1817); "Der Elektromagnetismus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Campenonbis Carlyle |
Öffnen |
: »Manuale di materia medica e terapeutica» (Mail. 1865-77, 2 Bde.); »Spezielle Pathologie und Therapie der Stoffwechselkrankheiten« (deutsch von Hahn, Berl. 1873-84, 4 Bde.); »Zur Behandlung des Choleraanfalls« (deutsch von Fränkel, 3. Aufl., Leipz. 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Afternbis Afzelius |
Öffnen |
außerord. Professor der Materia medica, und starb 20. Jan. 1837. Er schrieb mehrere Schriften über die Flora von Guinea und gab Linnés Selbstbiographie (1823; deutsch, Berl. 1826) heraus.
Afzelius, Arvid August, schwed. Dichter
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Chinesisches Seidenpapierbis Chinin |
Öffnen |
vorzügliche, in Europa meist in Auszügen von Julien u.a. bekannt gewordene Arbeiten über die Kultur des Maulbeerbaums und der Seidenzucht, über
Porzellanmanufaktur u.s.w. Eine Art Encyklopädie der Naturbeschreibung und Materia
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Dioskuridesbis Dioxybenzole |
Öffnen |
Schatz von Beobachtungen und Kenntnissen. In seinem Werke «De materia medica» faßte er die gebräuchlichen einfachen Arzneimittel zusammen. Im 7. oder 8. Jahrh. wurden zwei aus ältern größern Werken entlehnte Schriften, nämlich «Alexipharmaca
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Hahnemannbis Hahnenkampf |
Öffnen |
Publikation über eine "Bereitungsart des auflöslichen Quecksilbers" (1789), welches Präparat nach ihm als Mercurius solubilis Hahnemanni benannt ist. Bei der Übersetzung der "Materia medica" des Engländers Cullen (Lpz. 1790) reifte in ihm der Gedanke zur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0570,
Indische Litteratur |
Öffnen |
kommentiert worden ist. Dhanvantari schrieb ein Wörterbuch der Materia medica, Amarasiṃha ist berühmt als Lexikograph und sein Wörterbuch, der Amarakōça (hg. von Loiseleur Deslongchamps, Par. 1839-45; von Kielhorn, 2. Aufl., Bombay 1882 u. ö. in Indien
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0843,
Tierheilkunde |
Öffnen |
); Hoffmann, Merks vollständiges Handbuch der praktischen Haustier-Heilkunde (8. Aufl., Stuttg. 1897). 9) Materia medica nebst Toxikologie und Pharmakologie. Vgl. Vogel, Specielle Arzneimittellehre für Tierärzte (3. Aufl., Stuttg. 1886); Fröhner, Lehrbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Linnébis Linnich |
Öffnen |
. 1775) und eine Fauna von Schweden (ebd. 1746; 2. Ausg. 1761), den "Hortus Upsaliensis" (ebd. 1748), eine "Materia medica" der drei Reiche (ebd. 1749-63), seine berühmte "Philosophia botanica" (ebd. 1751 u. ö.), die beschreibenden Verzeichnisse
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0794,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
und Naturforscher (Gött. 1840); Leclerc, Histoire de la médicine arabe (2 Bde., Par. 1875‒76). – Über materia medica schrieb Ibn al-Baithâr, der vorzüglichste Botaniker der Araber (gest. 1248), dessen Werke deutsch von Sontheimer (Stuttg. 1840), französisch
|