Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Maxau
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Mäviusbis Maxentius |
Öffnen |
. d.).
Maxau, Weiler im bad. Kreis Karlsruhe, am Rhein, Knotenpunkt der Linien Karlsruhe-M. der Badischen Staatsbahn und Winden-Maximiliansau der Pfälzischen Maximiliansbahn, 106 m ü. M., hat eine Eisenbahnschiffbrücke (s. Tafel "Brücken III", Fig
|
||
87% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Mauveïnbis Maxhütte |
Öffnen |
), 1894 Schlecht gelaunt und Pithecanthropos (Haeckel gewidmet). M. lebt in München. – Vgl. Mann, Gabriel M.’ Kunst und seine Werke (2. Aufl., Lpz. 1890).
Max., s. Maxim.
Maxau, Weiler im bad. Kreis und Amtsbezirk Karlsruhe, am Rhein, gegenüber dem
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0498a,
Brücken III |
Öffnen |
).
Fig. 10. Schiffbrücke über den Rhein bei Maxau (1:500).
Zum Artikel "Brücke".
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0052,
Geographie: Deutschland (Kanäle, Seen etc. ). Anhalt; Baden |
Öffnen |
Gochsheim
Heidelsheim
Langenbrücken
Malsch
Maxau
Mingolsheim
Mühlburg
Pforzheim
Philippsburg
Weingarten
Konstanz, Kreis und Stadt
Aach
Bodman
Engen
Heiligenberg
Kostnitz, s. Konstanz
Mainau
Markdorf
Meersburg
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Karlsruhe (Flecken)bis Karlsruher Rheinbahn |
Öffnen |
und für die Lokalbahn nach Spöck und liegt
an den Linien Mannheim-K. (62 kiu), Heidelberg-
Basel, K.-Maxau (10,? km), K.-Pforzheim (43,4 km)
und Eppingen-K. (47,8 km) derVad. Staatsbahnen.
Außerdem führen Dampfstraßenbahnen nach Dur-
lach, Durmersheim
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0500,
Brücke (Drehbrücken, Schiffbrücken) |
Öffnen |
in Verbindung mit Straßenverkehr, wie unter andern die Eisenbahnschiffbrücken in Maxau und Speier, aufzunehmen bestimmt sind und im Winter ganz, in eisfreier Zeit zur Herstellung der Schiffahrtsverbindung jochweise abgefahren werden. Die einfachsten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0544,
Karlsruhe |
Öffnen |
, Mannheim-K. und K.-Maxau der Badischen Staatsbahn, ist die jüngste Stadtgründung Deutschlands. Die Altstadt umgibt in einem großen Halbkreis das am Saum des Hardtwaldes gelegene Schloß und ist in Gestalt eines Fächers angelegt, indem die Straßen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
Baden (Verkehrswesen, Handel; Staatsverfassung) |
Öffnen |
aufwärts ist sie wegen des Gefälles und der beweglichen Sandbänke unerheblich; oberhalb Maxau hört sie fast ganz auf. Die internationale Rheinschiffahrts-Zentralkommission hat ihren Sitz in Mannheim. Wichtig ist die Dampfschiffahrt des Bodensees
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0501,
Brücke (fliegende Brücken, Trajektanstalten) |
Öffnen |
Beispiel gibt. Tafel III, Fig. 10 gibt Ansicht und Grundriß der Eisenbahnschiffbrücke bei Maxau: links die Landbrücke und das Landjoch, rechts Durchlässe von je drei und zwei Pontons nebst einem feststehenden Joch, während K und L die Ankerketten bez
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Mühlbachbis Mühlen |
Öffnen |
. Gleichen).
Mühlburg, früher selbständige Stadt im bad. Kreis Karlsruhe, seit 1. Jan. 1886 mit Karlsruhe vereinigt, an der Alb und der Linie Karlsruhe-Maxau der Badischen Staatsbahn, hat eine schöne neue kathol. Kirche, Maschinen-, Pauspapier
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0777,
Rhein (Mittel- und Unterlauf, Fischfang, Schiffahrt etc.) |
Öffnen |
innerhalb des Deutschen Reichs zu Hüningen, Neuenburg, Neubreisach, Maxau, Germersheim, Mannheim, Mainz, Koblenz, Köln, Düsseldorf, Hochfeld u. Wesel. Außerdem bestehen noch mehrere Schiffbrücken und zahlreiche Fähranstalten. Das Stromgebiet des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Rheinbis Rheina-Wolbeck |
Öffnen |
durch das niederländische Gebiet vom R. in das offene Meer oder nach Belgien und umgekehrt fahren.
Rheinhäfen sind im Deutschen Reich: zu Kehl, Maxau, Leopoldshafen, Germersheim, Speier, Mannheim (der bedeutendste), Ludwigshafen, Worms, Rosengarten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Tschernyschewskijbis Tylman Susato |
Öffnen |
ließ ihm auf seiner Besitzung Maxau ein Denkmal errichten.
*Tura, Cosimo, ita I.Maler, geboren zwischen 1420 und 1430 zu Ferrara, bildete sich wahrscheinlich bei Piero della Francesca und war seit 1451 vielfach im Die ste der Herzöge von Ferrara
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Schmucks., 8) XIV 568
Mauritia vinifera (Taf. Palmen I) XII 637
Maus, Feld-, Brand- (Taf. Nagetiere II) XI 979
Mäusebussard (Taf. Raubvögel, Fig. 9) XIII 596
Mauser-Gewehr (T. Handfeuerw. 11, 20, 21) VIII 104
Maxau, Schiffbrücke (Taf. Brücken
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0820,
Rhein (Strom) |
Öffnen |
große Schwierigkeiten; jetzt führen mehrere feste Brücken, großenteils Eisenbahnbrücken, über den R., so innerhalb des Deutschen Reichs bei Hüningen, Neuenburg, Altbreisach, Kehl, Maxau, Germersheim, Altlußheim, Mannheim, Mainz (2), Koblenz (2), Köln
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Rhein (Stadt)bis Rheinbach |
Öffnen |
, Lauterburg, Maxau, Leopoldshafen, Germersheim, Speyer, Mannheim, Ludwigshafen, Worms, Rosengarten, Gernsheim, Oppenheim, Gustavsburg, Mainz, Biebrich, Schierstein, Budenheim, Bingen, Oberlahnstein, Koblenz, Bonn, Köln, Neuß, Düsseldorf, Ürdingen
|