Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Meßgewand
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Meßgewandbis Messina |
Öffnen |
806
Meßgewand - Messina
Meßverkehr eingehenden Contogütern (s. Fortlaufendes Conto und Kontierung) und von gewissen Waren des freien Verkehrs erhoben wurde, um die Zollverwaltung für die ihr durch den Meßverkehr erwachsende Steigerung des
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0730,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
als Belohnung für seine eifrige Verteidigung ein kostbares Meßgewand empfängt. Auf den beiden Flügeln befinden sich die Bildnisse des Erzherzogs Albrecht und der Infantin Isabella mit den Heiligen Albert und Klara. Maria ist von heiligen Jungfrauen umgeben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Kleriseibis Klettenberg |
Öffnen |
auf Nachahmung alttestamentlicher und heidnischer Amtstrachten gewiesen sahen. Das eigentliche Meßgewand war und blieb seither die Alba, der lange, weiße Talar mit dem Gürtel (cingulum, wie auch die Schnur der Mönchskleidung genannt wird); darüber die Kasula
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band |
Öffnen |
Karlsruhe, Stadtwappen 544
Karnies, Fig. 1-4 549
Karthago, Situationsplan 565
Kartoffelwage 571
Kartoffelkäfer (Koloradokäfer) 574
Kartuschen (Rahmen) 577
Karyatide 578
Kasel (Meßgewand) 586
Kassel, Stadtwappen 592
Katapulte, Fig. 1-3 605-606
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Castrumbis Casula |
Öffnen |
Casuarina (s. d.) angehörend.
Casuarĭus, s. Kasuar.
Casuentus, Fluß, s. Basento.
Ça suffit (frz., spr. ßă süffih), das genügt.
Casŭla (lat., «Häuschen») oder Planeta, auch ^[Abb. Fig. 1.] Pänula, Meßgewand, ursprünglich ein den Priester vollständig
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0789,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
der Kirchen.
Paramente: Kirchliche Geräte, Meßgewänder etc.
Paß: Von Kreisbogen begrenzte Maßwerksfigur: so Dreipaß aus drei, Vierpaß aus vier, Vielpaß aus vielen Kreisausschnitten gebildete Figur.
Passementerie (Posamenterie): Tressenarbeit
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0730,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Wahrscheinlich datiert aus jenen fernen Tagen die in Skandinavien dichterische Bezeichnung für junge Mädchen: Borda skögue! Allmählich wurden ganz bestickte Kleider mooern. Besonders liebte man es, die Meßgewänder der hohen Geistlichkeit mit seidenen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Ikonomachiebis Ilex |
Öffnen |
Altarbild, welches sich jetzt im Belvedere zu Wien befindet. Dieses Hauptwerk des Meisters stellt im Mittelbild die Überweisung eines Meßgewandes an den Heiligen durch die Madonna dar.
Ildefonso-Gruppe, Bezeichnung einer antiken römischen Gruppe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Mesquinbis Messe |
Öffnen |
und hohe eingeteilt werden. Bei einer hohen M. werden die dabei nötigen Gebete von den Choristen mit Gesang, zuweilen auch mit Musik, begleitet, und der Priester erscheint, von wenigstens zwei niedern Geistlichen umgeben, in einem kostbaren Meßgewand
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Messedagliabis Messen |
Öffnen |
endlich s. Abendmahl. Die Kleidung des Priesters (Meßgewand, näheres darüber s. im Art. "Klerus") während der M. wechselt in verschiedenen Farben je nach den kirchlichen Zeiten und Festlichkeiten. Das Ritual und die Gesänge der M. sind in Meßbüchern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Reliefdruckbis Religion |
Öffnen |
ausgeschnitten und auf dem Untergrund befestigt sind, so daß eine reliefartige Erhöhung entsteht. Im Mittelalter war die R. besonders bei Ausschmückung von Meßgewändern, Altardecken u. dgl. in Gebrauch. Auf den schweren Stoffen wurden die Reliefs
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Sikiangbis Sikyon |
Öffnen |
, die chinesische Regierung aber desavouierte die Handlungsweise ihrer Beamten. Hauptort ist Tamlong. S. Karte "Ostindien".
Siklat (v. mittellat. cyclatus, abgerundet), im Mittelalter orientalische und spanische Seidenstoffe, die vorzugsweise zu Meßgewändern
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Zeugbis Zeugdruckerei |
Öffnen |
im 14. Jahrh. aufkamen. Man wandte den Zeugdruck meist zur Musterung von minder kostbaren Meßgewändern und Futterstoffen an. Er war ein Vorläufer des spätern Bilddrucks (des Holzschnitts und des Kupferstichs).
Zeugdruckerei (Stoffdruckerei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1024,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
-Heftklammer.......
Kattusche, IX, 577, u. Taf. Ornam. IV, 17
Karwendelgebirge (Taf. Teebildungen, F. I)
Karyatide vom Erechtheion......
- v0lOnellinus(Taf.Bildh.VI, Fig. 10)
Käse (Tlif. Nahrungsmittel)......
Kasel (Meßgewand
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0419,
Brandenburg (Stadt) |
Öffnen |
mittelalterlicher Meßgewänder; die Gothardskirche, halb romanisch um 1160 erbaut, halb gotisch von 1348; die nicht mehr benutzte roman. Nikolaikirche (12. und 13. Jahrh.); ferner das ehemalige Altstadt-Rathaus (13. und 14. Jahrh.), in dem sich jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Brohktaubis Brokmannen |
Öffnen |
- bez. Silberlahn oder mit Gold- bez. Silbergespinst (mit Gold- oder Silberdraht umwundene Seidenfäden) eingewebtes Muster zeigen und früher namentlich in Paris, Lyon, Tours, Venedig und Genua zur Herstellung kostbarer Meßgewänder, Westen, Hauben
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Capparidaceenbis Caprara (Albert, Graf von) |
Öffnen |
tragen; der Name C. blieb überhaupt mit der Zeit nur der bischöfl. Kleidung, die mehr ein Standesabzeichen ist, nach Art der Fürstenmäntel mit einem Hermelinkragen besetzt; dagegen erhielt die beim Gottesdienst gebrauchte und als Meßgewand mit geweihte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Cäsurbis Casus (grammatikalisch) |
Öffnen |
, rot, grün und violett; schwarze Meßgewänder
werden nur am Karfreitag, bei Totenmessen für erwachsene Personen getragen. Als ein Kultkleid erwähnt die C. schon das Konzil von Toledo 633; anfänglich wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Informatorbis Ingelfingen |
Öffnen |
aus zwei stachen,
hohen, oben spitz zulaufenden Deckeln von Blech
oder Pappe, die mit seidenem Zeug von der Grund-
farbe des Meßgewandes überzogen, meist reich ge-
stickt und häufig mit Gold und Edelsteinen besetzt
sind. Die beiden Spitzen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Ornansbis Ornithopoden |
Öffnen |
Kleidung.
Der O. der röm.- und griech.-kath. Geistlichen ist
nach den Amtsgraden verschieden und für die höhern
Grade von reichster Pracht (s. Liturgische Gewänder
und Meßgewand). Viel einfacher und für alle 3imter
gleich ist der O. der evang
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Pantschatantrabis Panzerdrehtürme |
Öffnen |
>. als Meßgewand s. Casula.
Panurg (grch., "Allesthuer"), bei Rabelais
Name eines schlauen, verschmitzten Menschen; pan-
urgisch, schlau, verschmitzt.
?I.nulMas, s. Vartmeisen.
Panhassis (weniger richtig P an yasis), griech.
Dichter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Planariidaebis Planeten |
Öffnen |
, meist versteinerungsreicher, thoniger Kalkstein in der Kreideformation Norddeutschlands, Westfalens und Sachsens.
Planēta, Meßgewand, s. Casula.
Planetarĭum (lat.), eine gewöhnlich mit Uhrwerk versehene Maschine, durch die man die Bewegungen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Reformburschenschaftbis Reformierte Kirche |
Öffnen |
Schrift. Daher die große Einfachheit des reform. Gottesdienstes, wovon nur die Anglikanische Kirche eine Ausnahme macht, die Abschaffung von Bildern, Altären, Orgeln, Kerzen, Meßgewändern, allen nicht in der Schrift begründeten kirchlichen Feiertagen u
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0990,
Trier |
Öffnen |
umgewandelt, nach einem Brande wiederhergestellt vom Bischof Nicetius (532 und 566) und später umgebaut von Poppo (1016-47), Udo (1066-78) und Hillin (1152-69), gegenwärtig (1897) in Erneuerung begriffen. Im Domschatz werden kostbare Meßgewänder und Reliquien
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Lituitenbis Litze |
Öffnen |
: die Strümpfe, die Schuhe, das Schultertuch, die Alba, der Gürtel, die Stola, die Tunicella, die Dalmatica, die Casula, die Handschuhe, die Inful, die Manipula, das Rationale (jetzt selten getragen), das Pallium, die Ringe, der Bischofsstab. (S. auch Meßgewand
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Manilakopalbis Manito |
Öffnen |
kein Meßgewand ist. (S. Liturgische Gewänder.)
Manipulārstellung, auch Quincuncialstellung genannt (von der Quincunxform [s. Quincunx]), bei der röm. Legion die Stellung der 30 Manipel in 3 Treffen (Hastati, Principes, Triarii, s. d.) hintereinander
|