Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Meßrad
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Meßmerbis Meßtisch |
Öffnen |
" (3. Aufl., das. 1855) und dessen "Evangelium Matthäi" (4. Aufl., das. 1857) heraus. Seit 1859 war er Herausgeber der von Hoffmann als Organ der Evangelischen Allianz begründeten "Neuen evangelischen Kirchenzeitung".
Meßrad, ein um seine Achse
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0302,
Technologie: Uhren etc.; Metalllegirungen und -Arbeiten |
Öffnen |
*
Komparator
Kompaß
Kotentafeln, s. Höhentafeln
Kreismikrometer, s. Mikrometer
Kreistheilmaschine, s. Theilmaschine
Längentheilmaschine, s. Theilmaschine
Landesvermessung
Libelle
Limbus
Mareograph *
Maßrad, s. Meßrad
Maßstab
Mensel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0825,
Triangulation (erster Ordnung) |
Öffnen |
ist das Steinheilsche, auf Schienenbahn laufende gußstählerne "Meßrad" mit Zählapparat (im hoch, zwischen Holzwandungen laufend); letzterer Apparat etwa analog dem von Fernel in Frankreich 1525 und Müller in Mähren 1720 zur dortigen Landesvermessung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0141,
Vermessung (Geschichtliches) |
Öffnen |
Kreuzstab (arbalestrilla, cross staff, Jakobsstab). Die alten Instrumente finden sich beschrieben in Rob. Dudleys »Arcano del mare« (Flor. 1661, Bd. 5). 1525 gebrauchte Fernel ein Meßrad behufs genauer Längenmessung (s. Gradmessungen) und scheint
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0307,
Maschinen (Systematik, Geschichtliches) |
Öffnen |
, oder daß durch diese Bewegung die Bewegung einer andern Maschine beschleunigt oder verzögert wird): Uhren, Umlauf-, Hub- und Schrittzähler, Rechenmaschinen, Registriermaschinen, Zeug-, Wasser- und Windmeßmaschinen, Planimeter, Meßräder, Manometer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Kuprotypiebis Kurvenmesser |
Öffnen |
und beziffert ist, sogleich die (Feld-)Länge
ablefen kann. Nach diesem Princip des Meßrades
sind fast alle die zahllosen hierher gehörigen Instru-
mentchcn eingerichtet, die unter den Namen Longi-
mcter, ^pisomcter, Campylometcr, Kartomeler
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0594,
Gradmessungen (Geschichtliches) |
Öffnen |
594
Gradmessungen (Geschichtliches).
schen Paris und Amiens und ermittelte die Entfernung mittels Meßrades. Er erhielt, durch den Zufall begünstigt, den nahezu richtigen Wert von 56,746 Toisen für den Meridiangrad. Bis dahin stand der geodätische
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Kartoffelkriegbis Karton |
Öffnen |
(Kartenlegekunst, Kartenschlagen), s. Spielkarten.
Kartometer, s. Meßrad.
Karton (franz. Carton), feinere, gewöhnlich geleimte Pappe; auch eine Sorte starkes (steifes) Papier; in der Buchbinderei Einband von leichter Pappe für eingeheftetes Buch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Langenbergbis Langenöls |
Öffnen |
.
Längenmesser, Vorrichtung zum Messen von Längen, wie der Maßstab, die Meßkette, das Meßrad, der Wegmesser, Schrittzähler, Perambulator etc. Über Längenmessung s. Aufnahme, topographische, und Triangulation.
Langenn, Friedrich Albert von, sächs
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Messingblechbis Meßinstrumente |
Öffnen |
. Geodäsie); die Meßkette, Meßbänder, -Schnüre, -Leinen, zuverlässiger das Stahlband (s. Meßkette); das Meßrad (s. d.). Weniger vollkommen sind der Schritt u. das Augenmaß. Zum Zählen der Schritte hat man Pedometer, Hodometer u. dgl. konstruiert
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Peramelesbis Perczel |
Öffnen |
aus einem System gezahnter Räder und Schrauben ohne Ende in Verbindung mit Uhrwerken und dient ebensowohl zur Kontrolle der Umläufe gangbarer Zeuge wie auch zur Angabe der Geschwindigkeit von Spinnmaschinen. Vgl. auch Meßrad, Stathmograph und Wegmesser.
Peramēles
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Kurvenmesserbis Kurzbauer |
Öffnen |
Ausmessen der Länge
von Kurven bestimmtes Instrument, wird meist in
Form eines Meßrades hergestellt, mit dem man den
Krümmungen gebogener Linien auf einer Zeichnung
bequem folgen kann. Die Länge der Kurve ergiebt
sich dann aus der Anzahl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0811,
Meßinstrumente (geodätische) |
Öffnen |
. w. 2) Längenmeßinstrumente: Bandmaß (s. d.), Meßkette (s. d.), Meßrad (s. d.), Meßlatte (s. d.), Basisapparat (s. d.), sämtlich zum unmittelbaren Messen der betreffenden Linie auf dem Boden bestimmt. Ferner Instrumente zum Längenmessen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Wegerichbis Wegwart |
Öffnen |
. Das auf diese Weise bei jedem Schritt erfolgende Auf- und Niederschwingen des Gewichtshebels versetzt zunächst ein Schaltwerk und durch dasselbe die weitern Räder des Zählwerks in Thätigkeit. (S. auch Meßrad und Perambulator.)
Wegriesen, s. Riesen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Massonbis Maßstab |
Öffnen |
. Meßrad.
Maßröhre, s. Bürette.
Maßstab, die zur Ermittelung der Länge einer Linie dienende Größe, welche auf einem Stab oder Brettchen aus Holz, Metall, Glas, Celluloid oder auf einem Band (s. Bandmaß), einer Kette u. a. aufgetragen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Meßnerbis Mestre |
Öffnen |
. ermöglichen.
Meßner, kath. Kirchendiener, entsprechend dem Küster (s. d.) oder Kirchner in der evang. Kirche; in manchen Gegenden auch soviel wie Meßpriester.
Meßopfer, s. Messe und Opfer.
Meßrad, Maßrad, ein mit einer Vorrichtung zum
|