Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Meerkohl
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Meergrasbis Meersch |
Öffnen |
. Er ist munter, sehr gelehrig, dabei gutmütig.
Meerkohl, Pflanzengattung, s. Crambe.
Meerkohlwinde, s. Convolvulus.
Meerlattich, s. Ulva.
Meerleuchten (Leuchttierchen, Noctiluca), eine zu den Flagellaten gehörige Gattung aus der Klasse
|
||
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Meerhäherbis Meerschaum |
Öffnen |
schwankt je nach der Häufigkeit der Einfuhr und der Größe der Tiere zwischen 25‒100 M.
Meerkohl, Pflanzenart, s. Crambe.
Meerkokos, s. Lodoicea.
Meerlattich, Algenart, s. Ulva.
Meerlinse, s. Lemna.
Meermühlen, s. Argostoli.
Meernagel (Onyx
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Craesbeeckbis Cramer |
Öffnen |
1874 zum Legationsrat, 1879 zum Geheimen Legationsrat ernannt und 10. März 1880 nach Pfretzschners Rücktritt als Minister des königlichen Hauses und des Äußern an die Spitze jenes Ministeriums gestellt.
Crambe L. (Meerkohl), Gattung
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0249,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Meerkohl, s. Crambe
Meerrettig, s. Cochlearia
Nachtviole, s. Hesperis
Nasturtium
Rauke, s. Eruca sativa
Skorbutkraut, s. Cochlearia
Wiesenkresse, s. Cardamine
Kukurbitaceen.
Balsamapfel, s. Momordica
Balsamgurke, s. Momordica
Beninkasa
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Conwaybis Cook |
Öffnen |
. Die Blätter, Sepienkraut, wurden sonst als Purgiermittel benutzt. C. Soldanella L. (Calystegia Soldanella R. Br., Meerkohl-, Meerstrandswinde), perennierende Pflanze mit niederliegendem Stengel, nierenförmigen Blättern und großen, blaß purpurroten Blüten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0281,
Finnland (Unterrichtswesen, Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
ist das Land an Wald- und Sumpfbeeren. Am Ufer gedeihen Sandhafer, Meerkohl und Meerstranderbsen. Die Moräste bringen Torfbinsen, Wiesenflachs und allerlei Riedgräser hervor. Von wild wachsenden Bäumen sind zu bemerken: die Maserbirke, der Mehlbeerbaum
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0077,
Gemüse (chemische Zusammensetzung) |
Öffnen |
Kohlarten, ferner Meerkohl, Brunnenkresse, Gartenkresse, Löffelkraut; zur Familie der Chenopodiaceen gehört der Spinat, zu den Kompositen der gemeine Salat, Endivie, Löwenzahn etc.; die Familie der Kampanulaceen liefert die Rapunzeln
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Seekatzbis Seekultus |
Öffnen |
daselbst 1768.
Seekatzen (Chimaeridae), s. Fische, S. 298.
Seeklar, bereit, zur See zu gehen (von Schiffen).
Seekohl, s. v. w. Meerkohl, s. Crambe.
Seekokos, s. Lodoicea.
Seekrähe, s. Möwe.
Seekrankheit (Nausea), Unwohlsein, welches
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Wladislawowbis Woche |
Öffnen |
Kabel beginnt) sowie Kriegshafen für die sibirische Flottille. Der Handel ist im Steigen begriffen, jedoch fehlt ein produzierendes Hinterland; Hauptartikel des Exports sind Meerkohl, Trepang sowie Felle, Pelze, Tigerknochen etc. Zur Einfuhr kommen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Bleibullebis Bleichen |
Öffnen |
umgebenden Blättern, die er zu diesem Zwecke einknickt. Zum B. des Meerkohls (Crambe) und des Rhabarbers benutzt der Gemüsegärtner statt der Bedeckung mit Erde sog. Bleichtöpfe, irdene Gefäße von der Form umgekehrter Blumentöpfe mit abnehmbarem
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Possenbis Postanweisung |
Öffnen |
Meerkohl und Trepang.
Pötzneck, Stadt im Kreis Saalfeld des Herzog-
tums Sachsen-Mciningen, an der Kotschau, die nicht
weit davon in die Trla mündet, an der Linie Gera-
Saalfeld der Preuft. Staatsbahnen und an der
Nebenlinie Orlamünde-Oppurg
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Salzkammergutbahnbis Salzsäure |
Öffnen |
als Wassersalzpflanzen befonders die fog. See-
gräser (s. d.) zu erwähnen; zu den zahlreichen Land-
pflanzen, die auf salzhaltigem Boden vorkommen,
gehören: das Milchkraut (f. (^ux), der Meerkohl
(s. OaindL), der Meersenf (s. (üakile), das Salzkraut
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Cramer (Daniel)bis Cramer (Karl Friedrich) |
Öffnen |
575
Cramer (Daniel) – Cramer (Karl Friedrich)
lung solcher zieht man sich Pflanzen aus Samen in Mistbeeten, welche man später in Abständen von je 60 cm verpflanzt. Eine andere bemerkenswerte Art ist der spitzblätterige oder tatarische Meerkohl (C
|