Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mehraufwand
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Intensivbis Intercellulargänge |
Öffnen |
) auf Ausbeutung eines gegebenen Wirtschaftsgebiets bedeutet. Zweck des Mehraufwandes ist die Erzielung eines größern Ertrags. Man kann darum auch denjenigen Betrieb den intensivern nennen, der unter sonst gleichen Umständen einen größern Ertrag ergibt
|
||
4% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Maschine (elektrische)bis Maschinenbau |
Öffnen |
durch M. nichts ersparen, im Gegenteil wird ein Teil derselben durch die Reibung aufgezehrt. Man kann aber an Kraft durch einen Mehraufwand von Weg ersparen oder an Weg durch einen Mehraufwand von Kraft. Die Leistungsfähigkeit der Maschinenarbeit
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
Elektrische Kraftübertragung |
Öffnen |
Ersparnis im Betrieb, gegen welche der unbedeutende Mehraufwand für die Anlage in keinem Verhältnis steht. E. E. mit Akkumulatoren zu treiben, mag wohl als das Ideal erscheinen, jedoch dürfte ein praktischer und wirtschaftlicher Betrieb erst dann zu
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0143,
Brücke (Sicherheit der Eisenbahnbrücken) |
Öffnen |
beschaffen ist. Denn die Steinbrüchen können ohne wesentlichen Mehraufwand von vornherein für bedeutend größere Lasten eingerichtet werden, als zur Zeit ihrer Erbauung dafür in Aussicht stehen, während man bei Berechnung der zu wählenden Konstruktionen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0894,
Stadtbahnen (Berliner Stadt- und Vorortbahnen) |
Öffnen |
Eisenbahngesellschaft kam ihren Verpflichtungen nicht lange nach. Zudem hatte sich ein Mehraufwand von 9,1 Mill. Mk. als notwendig erwiesen. Demgemäß wurde die Stadteisenbahngesellschaft 1878 aufgelöst, und die Staatsregierung als solche brachte bei
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0216,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
Dienstzeit für die Fußtruppen zugestanden. Bei den Infanterieregimentern sollten dafür im Interesse der ungestörten Rekrutenausbildung vierte Hilfsbataillone gebildet werden. Der jährliche Mehraufwand war auf über 60 Mill. M. veranschlagt und sollte
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0416,
Preußen (Geschichte 1861-88) |
Öffnen |
Kavallerieregimenter verlangte. Die Landwehr sollte bei einer Mobilmachung geschont, die Linie und die Reserve verstärkt und dadurch die Möglichkeit zur raschen Aufstellung einer starken und schlagfertigen Armee hergestellt werden. Der jährliche Mehraufwand
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0117,
Baden (Großherzogtum) |
Öffnen |
den gesamten
Mehraufwand. Der von demokratisch-freisinniger
und ultramontaner Seite eingebrachte Antrag auf
Einfübrung der direkten Wahlen für die Zweite
Kammer wurde zwar von der Regierung für ebenso
unannehmbar erklärt wie die Änderung
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Doppelfluatbis Dortmund-Emshäfen-Kanal |
Öffnen |
Erweiterungen oder Verbesserungen erforderten einen
Mehraufwand vou anscklagsmäßig 4 770000 M., der
vom Landtag genehmigt wurde, so daß die gesamte
Anschlagssumme für die vom Staat aufzuwenden-
den Mittel sich auf 64596033 M. stellte.
Die 23. Mai
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Mechanische Musikinstrumentebis Mechanische Wärmetheorie |
Öffnen |
Gewicht entspricht. Jener Mehraufwand von Wärme hat diese Arbeit erzeugt, woraus sich ebenfalls der obige Wert des Äquivalents ergiebt.
Mechanisches Äquivalent des Lichts, diejenige Arbeitsmenge, welche der von der Lichteinheit in der Zeiteinheit
|