Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Meilenstein
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wallenstein'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Mille-raiesbis Millin |
Öffnen |
. w. 1000 Millionen (vgl. Billion).
Milliarĭa (lat.), Wegesäulen, Meilensteine, welche auf den römischen Straßen in Abständen von 1000 Schritt (1/5 geogr. Meile) aufgestellt waren und die Entfernungen von den Hauptorten angaben. Zuweilen waren
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Appianosbis Applikatur |
Öffnen |
, Ruhe- und Meilensteine. Überbleibsel der Straße werden stellenweise noch jetzt benutzt. 1850-53 hat Canina auf Befehl Pius' IX. die durch zahlreiche Grabmonumente geschmückte Strecke zwischen Rom und Fratocchi (bei Albano) ausgegraben und bloßgelegt
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Dynamometer, optischesbis Dyskrasie |
Öffnen |
Bewegung durch ein an der Wagenachse angebrachtes Exzentrik erhält, der Weg gemessen wird. Gerät der Zähler in Unordnung, so wird derselbe mit Hilfe der Meilensteine wieder in Ordnung gebracht. Ein andrer Bleistift dient zur Markierung der Zeit. Da
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Geleuchtebis Gellert |
Öffnen |
der katholischen Christen wurde er vom Kaiser Justinian 533 bekriegt; der römische Feldherr Belisar schlug 533 G. in der Nähe Karthagos am zehnten Meilenstein und zum zweitenmal bei Trikameron und ließ ihn, da er sich in eine Bergfeste zurückzog, belagern. G
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Vancouverbis Vandamme |
Öffnen |
Feldschlacht beim zehnten Meilenstein die Hauptstadt Karthago preis und floh nach einer zweiten Schlacht bei Trikameron nach Numidien. 534 ergab er sich, in einer Bergfeste eingeschlossen, dem siegreichen Feldherrn. Dieser stellte überall griechische
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0914,
Straßen (Mittelalter und Neuzeit) |
Öffnen |
. Meilenzeiger oder Leukenzeiger. In Rom, dem Zentrum des römischen Straßennetzes, stand der goldene Meilenstein (milliarium aureum), den Kaiser Augustus auf dem Forum errichten ließ. In der Provinz Germania und in Gallien behielt man die altkeltische Rechnung
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Apphusbis Appius Claudius |
Öffnen |
. Callistus an die Straße. 1850–53 wurde sie von Rom an bis zum elften
Meilensteine unter der Leitung des Architekten Canina ausgegraben und dabei nicht wenige der Grabhäuser und Mausoleen von dem Schutte befreit; freilich
ist von ihnen meistens nur
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Farrakhabadbis Farthing |
Öffnen |
oderAgätsch (s.d.),
Name des bis 1874 gesetzlich gewesenen Meilen-
maßes in der Türkei und des jetzt noch in Persien
gesetzlichen, die Wegstunde vorstellenden gleicharti-
gen, nach den früher üblich gewesenen Meilensteinen
so benannten Maßes
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Katabasionbis Katakomben |
Öffnen |
für die
Gegend am dritten Meilenstein der Via Appia , erst später verallgemeinert für alle unterirdischen Cömeterien); ferner
die Katakombe der Domitilla (vielleicht die älteste) mit den Trümmern eines umfangreichen Vorbaues an der
Via Ardeatina
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Straßburg (in Siebenbürgen)bis Straße |
Öffnen |
führten von Rom nach allen Provinzen des Reichs, einerseits bis England, andererseits bis Jerusalem. Die außerordentliche Stärke (etwa 1 m) der durch Mauerung gebildeten Fahrbahn ist wohl gewählt worden, um die S. unzerstörbar zu machen. Meilensteine
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Milleraiesbis Millin |
Öffnen |
).
Milli..., im metrischen Maß- und Gewichtssystem der tausendste Teil der Einheit, also Millimeter (mm) = 1/1000 Meter, Milligramm (mg) = 1/1000 Gramm u. s. w.
Milliarde, s. Billion.
Milliarium (lat.), Meilenstein, eine steinerne 5äule
|