Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Melchior Bucher
hat nach 1 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Melchiore'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Dreikaiserschlachtbis Dreischürig |
Öffnen |
spricht ganz unbestimmt nur von "morgenländischen Weisen" (Magiern). Aber schon Beda nennt sie Kaspar, Melchior und Balthasar. Letzteres ist der chaldäische Name Daniels; Melchior bedeutet "König des Lichts"; Kaspar heißt in ältern Legenden Gathaspar
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Meyer von Knonaubis Meza |
Öffnen |
1861 bis 1866 in Zürich, Bonn, Berlin und Göttingen Geschichte, habilitierte sich 1867 als Dozent derselben an der Universität Zürich, wurde 1870 außerordentlicher, 1872 ordentlicher Professor daselbst. Er schrieb: "Über Nithards vier Bücher
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Vogtländer Berglandbis Voigt (Georg) |
Öffnen |
und Schutzgerechtigkeit.
Vogüé (spr. wogüeh), Charles Jean Melchior, Marquis de, franz. Archäolog, geb. 18. Okt. 1829 zu Paris, machte 1853‒54, 1861 und 1862 (mit Waddington) wissenschaftliche Reisen in Syrien und Palästina. Vom Mai 1871 bis 1875 war er Botschafter
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Meyer von Knonau (Gerold, Historiker)bis Mezöhegyes |
Öffnen |
der Schweiz" von J. K. Vögelin. Außerdem schrieb er "Über Nithards vier Bücher Geschichten" (Lpz. 1866), "St. Gallische Geschichtsquellen" (5 Bde., in den "Mitteilungen zur vaterländischen Geschichte" des Historischen Vereins in St. Gallen, 1870-81
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0182,
Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller |
Öffnen |
) Cornel. Peter
3) Franz
Boisserée, Sulpice u. Melchior
Bucher, 4) Adalb. Bruno
Burckhardt, 4) Jakob
Dobbert
Dohme *
Eggers, 2) Friedr. Hartwig
Eitelberger
Essenwein
Eye
Falke, 3) Jakob
Fernow
Fiorillo
Gaedertz *
Grueber
Guhl
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0320,
Holzschneidekunst |
Öffnen |
318
Holzschneidekunst
Weht mittels der Walze; der Abdruck wird auf
mäßig angefeuchtetes Papier, seltener auf Perga-
ment, Zeug und andere Stoffe gemacht. Vorzüglich
eignet sich der Holzschnitt zur Illustrierung von
Büchern (s
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Grimmabis Grimmen |
Öffnen |
, Teutsch, d. h. die Beschreibung des Lebens eines seltzamen Vaganten, genannt Melchior Sternfels von Fuchshaim etc.", der, sechs Bücher umfassend, zu Mömpelgard 1669 in drei Ausgaben erschien. Dieses erst in neuerer Zeit richtig gewürdigte Werk
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Französische Litteraturbis Französisch-Indien |
Öffnen |
sich in Frankreich mehr als je für alles Russische. Die Zeitungen bringen aus Rußland mehr Berichte über Zustände, Land und Leute, als sonst irgendwoher, und die Bücher, welche dieses Thema in unterhaltender Weise behandeln, werden verschlungen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0347,
Französische Litteratur (seit 1884: Novelle, Drama) |
Öffnen |
darf nur seine "Grande Maguet" als lesenswert genannt werden; seine meisten übrigen Bücher entziehen sich, gleichwie seine Nacheiferer und Nachahmer, der Besprechung.
Die Novelle wird bei der zunehmenden Raffiniertheit der Erzählungskunst wieder
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Fuchs (Joh. Nepomuk von)bis Fuchsenten |
Öffnen |
er 2. Dez. 1855 starb. Er schrieb:
"Die trankhaften Veränderungen der .^aut und
ihrer Anhänge" (3 Bde., Gött/1840-41), "Lehr-
buch der speciellen Nosologie und Therapie" (2 Bde.,
cod. 1845-48), beide Werke gleich ausgezeichnet
durch reiche
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Berzeliuslampebis Besançon |
Öffnen |
1869 ein Denkmal errichtet wurde. B. gehört mit zu den Begründern der nationalen Lyrik der Ungarn. Seine ersten dichterischen Produktionen ("Versei", in 3 Büchern) erschienen 1813, von Helmeczy ohne des Dichters Vorwissen herausgegeben (2. vermehrte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Bezabis Bezerédj |
Öffnen |
in München.
Beza (de Bèze), Theodor, Genfer Reformator, aus adligem Geschlecht, geb. 24. Juni 1519 zu Vezelay in Nivernais, wo sein Vater Peter de Bèze Bailli war, lebte von seinem neunten Jahr an zu Orléans und Bourges im Haus Melchior Volmars
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Cesbis Cesarotti |
Öffnen |
Joseph 1852 der Königin Viktoria schenkte, der silberne O'Donnell-Schild (1852), ein silberner Tafelaufsatz von figurenreicher Komposition für den Erzherzog Leopold und das sogen. goldene Buch für die Stadt Wien, eine Erzstatue der heil. Helena
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Dialektikonbis Diamant |
Öffnen |
"), Melchior Meyr ("Emilie. Drei Gespräche über Wahrheit, Güte und Schönheit", "Gespräche mit einem Grobian") u. a. Im komischen und satirischen D. ahmte Wieland den Satiriker Lukianos glücklich nach. Unter den Italienern haben sich in dieser Form
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Götz von Berlichingenbis Gouachemalerei |
Öffnen |
, Lyonel ("Martha"), Max, Raoul etc. Vgl. "Aus Emil Goetzes Jugendzeit" (Leipz. 1886).
2) Johann Melchior, s. Goeze.
Götzen, Johann, Graf von, General im Dreißigjährigen Krieg, aus lüneburgischem adligen Geschlecht, geb. 1599, diente bis 1626
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0283,
Nürnberg (Gebäude, Einwohner, Industrie und Handel etc.) |
Öffnen |
das sogen. Pilatushaus; das Haus des Dichters Hans Sachs und das des Volksdichters Grübel; das Pfarreigebäude von St. Sebald, mit gotischem Erker (einst Wohnung Melchior Pfintzings, des Verfassers des "Theuerdank"); das Pellersche Haus, 1605
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Teleskopbis Tell |
Öffnen |
geschriebene Chronik des Luzerners Melchior Ruß, ein 1512 in Uri verfaßtes Volksschauspiel u. a., erblickt in T. den Haupturheber der Befreiung und Stifter des Bundes; die andre, die zuerst in dem um 1470 geschriebenen anonymen "Weißen Buch" zu
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Trapezuntbis Treub |
Öffnen |
Hindernisse in den Weg, als daß sie dieselbe beförderte. Sehr ausgedehnt sind die Wälder; sie bedecken fast ein Sechzehntel des Areals und bestehen besonders aus Fichten, Tannen, Eichen, Buchen, Pappeln und Birken. Von den 35,000 Einw. der Stadt T
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Bernauerbis Bernburg |
Öffnen |
begraben. – Vgl. Riezler, Geschichte Bayerns, Bd. 3 (Gotha 1889). Den Stoff bearbeitete Graf Törring in einem Trauerspiele (neue Aufl., Mannh. 1791), so auch Jul. Körner (Lpz. 1821), A. Böttger (ebd. 1846), Hebbel (Wien 1855), Melchior Meyr in seinem
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Beyrich (Ferd.)bis Beza |
Öffnen |
der Universität daselbst und Mitdirektor der preuß. Geologischen Landesanstalt. Als akademischer Lehrer hat er sich viele Verdienste um die Belebung der exakten geolog. Forschungen im Sinne und Geiste Leopold von Buchs erworben. Er schrieb "Beiträge zur Kenntnis
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Dreiklauenschildkrötebis Drei Männer im feurigen Ofen |
Öffnen |
, daß es Könige gewesen seien; die ihnen
beigelegten Namen Melchior, Kaspar und Baltha-
sar kennt ^chon Veda. Als die ersten Heiden, denen
die Geburt des Heilands durch eine außerordent-
liche Sternerscheinung kundgethan worden sei, wur-
den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Französische Marinebis Französische Musik |
Öffnen |
182
Französische Marine - Französische Musik
gegeben (16 Bde., 1877‒82). Larroumet, der Verfasser eines bemerkenswerten Buches über Marivaux, schrieb «La comédie de Molière» (1886) und von Edmond Scherer erschien eine fleißige Arbeit: «Melchior
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Haïkbis Hai-nan |
Öffnen |
(Bd. 1, S. 525b).
Haimburg , österr. Stadt, s. Hainburg .
Haime , Jules, s. Edw. et H.
Haiminsfeld , von, s. Goldast , Melchior
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Nordleutebis Nordmann |
Öffnen |
, eine dreischisfige got. Hauptkirche (1427
- 1505 erbaut, 1878 - 87 restauriert), Salvator-
oder .Herrgottskirche (1422), got. Emmeranskirche
(1875), Synagoge (1886), Rathaus mit Wandgemäl-
den von Scheufelein, Denkmal von Melchior Meyr,
St.Johannisbad
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Ries (in Bayern)bis Rieselfelder |
Öffnen |
. ist eine äußerst fruchtbare Ebene, in der die Städte Nördlingen und Öttingen und eine große Zahl betriebsamer Dörfer
liegen. Die Einwohner haben sich in Sitte und Tracht vielfach ihre Eigenart bewahrt.
Melchior Meyr (s. d.) hat in seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Telgtebis Tellez |
Öffnen |
erstenmal aufgezeichnet im sog. Weißen Buch des Archivs von Obwalden (um 1470) und der Chronik des Melchior Ruß (1482) sowie in einem etwa gleichzeitigen Volkslied ("Tellenlied"), wenn auch noch in rohen, unvollkommenen, zum Teil voneinander
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Treubbis Treviglio |
Öffnen |
976
Treub - Treviglio
brücken, die insbesondere für Pferde eingerichtet sind, nennt man auch Roßwerke, Roßmaschinen, Roßmühlen oder Roßkünste.
Treub, Melchior, Botaniker, geb. 26. Dez. 1851 zu Voorschoten bei Leiden, studierte daselbst
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Vlothobis Vogel (Eduard) |
Öffnen |
. Okt.
1638 wurden bei B. die beiden Söhne des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz durch den kaiserl. Feldmarschall Melchior von Hatzfeld besiegt. – Vgl.
Harland, Geschichte der Herrschaft und Stadt V
|