Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mering
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Merino'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0131,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
- oder Omelettenteig, so bald wie möglich verbraucht, da es längeres Aufbewahren nicht erträgt. Größere Reste können namentlich in der warmen Jahreszeit zu Fruchtschaum verarbeitet, im Winter dagegen als Meringen oder Chokoladebusserl gebacken werden
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Clemens von Alexandriabis Clemens Wenceslaus |
Öffnen |
und befriedigte seine Prachtliebe durch zahlreiche stattliche Bauten von Residenz- und Jagdschlössern. Die Regierung überließ er bei seiner Liebe zur Jagd und zum Reisen meist seinen Ministern. Er starb 6. Febr. 1761 in Ehrenbreitstein. Vgl. Mering, C. August
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0945,
Köln (Stadt) |
Öffnen |
ernannte der Papst 1885 den Bischof Krementz zum Erzbischof von K. Vgl. Binterim und Mooren, Die alte und neue Erzdiözese K. (Mainz 1828-31, 4 Tle.); Mering, Die Bischöfe und Erzbischöfe von K. (Köln 1842-44, 2 Bde.); Ennen, Geschichte der Reformation
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0744,
Resorption |
Öffnen |
Teil desselben auf andre Weise in den Organismus gelange. Er fand, daß der Fettstrom durch den Milchbrustgang nicht völlig genügt, den Verlust des Verdauungsapparats an Fett zu decken. v. Mering zeigte, daß der Zuckergehalt des Chylus nach
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Bauchspeicheldrüsebis Baumann |
Öffnen |
ihres spezifischen Sekrets, des für die Verdauung so ungemein wichtigen Pankreassaftes oder Bauchspeichels. Neuere Beobachtungen, die wir Minkowski und v. Mering verdanken, und die besonders dadurch bedeutsam werden, daß sie ein neues Licht auf gewisse
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Clemens von Alexandriabis Clemens Wenzeslaus |
Öffnen |
prachtliebenden Kurfürsten. - Vgl. Mering,
C. A. (Köln 1851). lIoseph Clemens.
Elemens Joseph, Kurfürst von Köln, s.
Elemens Wenzeslaus, letzter Kurfürst von
Trier, geb. 1739, aus dem sächs. Kurhause, nahm
als dsterr
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Hartbleibis Härte |
Öffnen |
. Mit der
Erbschaft des letzten Grafen von Putten 1158 kam ihr
Gebiet an die Tranngauer Markgrafen von Steier.
Der Wohlstand H.s sank, als die alte .Handelsstraße
dem weitern, aber bequemern Weg über den Sem-
mering weichen mußte. Bei H. erhebt
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Schokoladenbaumbis Scholastik |
Öffnen |
. Die Kraftschokolade, von Rüger in Dresden-Lockwitzgrund nach Angaben des Professor von Mering gefertigt, hat einen Gehalt von Fett, das wegen seiner Emulgierbarkeit vom Körper leicht verdaut wird, wodurch der Arzt im stande ist, einem Patienten eine genau
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Lipacidämiebis Lippa |
Öffnen |
- und Propionsäure) im Blute; Lipacidŭrie, die Anwesenheit solcher im Harn.
Lipan, Ort bei Kauřim (s. d.) in Böhmen.
Lipanīn, ein von Professor von Mering empfohlenes Ersatzmittel für den Leberthran, besteht aus feinem Olivenöl, welches 6 Proz. freie Ölsäure
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Bauernhofbis Bauernkrieg |
Öffnen |
(Straßb. 1882); Meitzen, Das deutsche Haus in seinen volkstümlichen Formen (Berl. 1883); Gladbach, Der schweiz. Holzstil (Darmst. 1884‒86); Meringer, Studien zur german. Volkskunde. Das B. und dessen Einrichtungen (Wien 1892); Neumeister und Häberle, B
|