Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Postwertzeichen
hat nach 1 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0325,
Postwertzeichen |
Öffnen |
323
Postwertzeichen
diese ersten Marken und Briefumschläge 6. Mai
1840 eingeführt; es folgte nüt Marken Zunächst der
Kanton Zürich 1. März 1843, Brasilien 1. Juli,
der Kanton Genf 30. Sept. 1843 u. s. w. Briefmar-
ken sind im ganzen in 310
|
||
73% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0322a,
Postwertzeichen. |
Öffnen |
0322a Postwertzeichen.
Postwertzeichen (Tafel)
|
||
73% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0322b,
Postwertzeichen. |
Öffnen |
0322b Postwertzeichen.
Postwertzeichen (Chromotafel)
|
||
50% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Post- und Telegraphenschulebis Postwertzeichen |
Öffnen |
322
Post- und Telegraphenschule - Postwertzeichen
Post- und Telegraphenschule, eine durch
Erlaß des Staatssekretärs des Neichspostamtes
Or. von Stephan vom 28. Juni 1885 ins Leben ge-
rufene und 1. Okt. 1885 eröffnete Lehranstalt
|
||
22% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Postübertretungenbis Potanin |
Öffnen |
von Postwertzeichen nach ihrer Entwertung zur Frankierung einer Sendung. 4) Mitgabe von Briefen oder andern Sachen an Postbeamte oder Postillione zur Umgehung der Portogefälle. 5) Uneingeschriebenes Reisen mit der Post in der Absicht, der Post
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Briefkopierpressebis Briefmarken |
Öffnen |
für Postsendungen und Telegramme dienenden Wertzeichen amtlich die zutreffendere Benennung Postwertzeichen angenommen worden. Der Erfinder der B. ist M. de Velayer, Maître des requêtes (Berichterstatter über Bittschriften, Staatsrat) unter Ludwig XIV., der 1653
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Postwertzeichenalbumbis Postwertzeichenkunde |
Öffnen |
der
Sammelliebhaberei bilden. Wann das Sammeln
der Postwertzeichen begann, ist nicht leicht fest-
zustellen; ein systemloses, massenweises Marken-
sammeln zum Zimmertapezieren u. dgl. soU schon
1846 in England, der Geburtsstätte derBricfmarken,
vorgekommen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0327,
Postwesen |
Öffnen |
die Zahl der Postwertzeichen mit jedem Jahr zunimmt, so wird das Sammeln derselben in ihrer Allgemeinheit immer schwieriger; man begann daher seit Anfang der achtziger Jahre das sog. Specialsammeln, d. h. viele Sammler beschränken sich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1057,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. |
Öffnen |
(Chromotafel) 224
Polycarpen 248
Polygoninen 252
Pompeji, Ausgrabungen zu 262
Portsmouth und Southampton (Plan) 283
Posen (Karte) 308
Postwertzeichen (Chromotafel), mit «Vorblatt» 322
Potsdam und Umgebung (Karte) 337
Prag (Plan) 350
Preußen, Historische
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Bremsebis Brieftauben |
Öffnen |
Archer erfunden worden, welcher dafür eine Belohnung von 4000 Pfd. Sterl. erhielt. Vgl. Patr. Chalmers, James Chalmers, inventeur du timbre-poste adhésif (Lond. 1889). In der ganzen Welt sind zur Zeit etwa 13,000 verschiedene Postwertzeichen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Postgesetzbis Postkongreß |
Öffnen |
)i8M0, schwed. di-ei^oi-t, span. t^rMg.
poLt^I), eine ossene Karte für briefliche Mitteilungen;
sie ist auf der Vorderseite mit dem Postwertzeichen
sowie mit einem Vordruck für die Adresse versehen,
in vielen Landern außerdem mit Wappen; die Rück
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Stempelaktebis Stempelzeichen |
Öffnen |
, war aber doch der Ausgangspunkt der Unabhängigkeitsbewegung in den amerik. Kolonien.
Stempelbogen, s. Stempel.
Stempelmarken, s. Stempel. Die S. bilden gleich den Postwertzeichen einen Gegenstand der Sammelliebhaberei, die sich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1055,
von Rückscheinbis Rückwechsel |
Öffnen |
. Die Weigerung des Empfängers, den R. zu vollziehen, gilt als Annahmeverweigerung der
Postsendung. (S. auch Postwertzeichen , S. 323a.)
Rückschlag , in der Elektricitätslehre das plötzliche Zurückkehren eines durch Influenz elektrischen
Leiters
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Telegraphenmarkenbis Telegraphenschaltungen |
Öffnen |
zur Vernichtung der Ladung, oder man telegraphiert mit Wechselströmen. Man verwendet dabei besondere Submarinetaster.
Telegraphenmarken, s. Postwertzeichen.
Telegraphenordnung, s. Telegrapbenverkehr.
Telegraphenschaltungen, bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0317,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
mit 44366191 Bewohnern und zählte 28726 Post-,
13 739 Telegraphenanstalten, 19 272 Verkaufsstellen
für Postwertzeichen und 154293 Beamte und Unter-
beamte. Es wurden 3428866041 Sendungen und
34602830 Telegramme befördert, bei den Etadt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Briefstellerbis Brieg |
Öffnen |
422
Briefsteller - Brieg.
gen, Kreuzbändern, Postkarten, Postanweisungen, Postaufträgen und sonstigen mit Postwertzeichen versehenen Formularen mehr als 5000 Marken enthält. 1859 entstanden in Paris die ersten Briefmarkengeschäfte. Seitdem hat
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Freimarkenbis Freimaurerei |
Öffnen |
., eine Biographie in Briefen (Lahr 1881).
Freimarken (Postwertzeichen), s. Briefmarken.
Freimaurerei (Maurerei, Masonei, franz. Franc-maçonnerie, engl. Free-masonry), Lebenskunst: nach innen edle Gesinnung, selbstbewußte, auf die Erfüllung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Postpaketverkehrbis Postrecht |
Öffnen |
der Ausgabe eigner Postwertzeichen ableiten. Die weitern staats- und privatrechtlichen Verhältnisse der Reichspost sind durch Reichsgesetz vom 28. Okt. 1871 geregelt worden. Dieses Gesetz trifft in 5 Abschnitten und 52 Paragraphen Bestimmungen: über den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Brochbis Brücke |
Öffnen |
Regierung. Die Gesellschaft hat bereits eigne Postwertzeichen und Steuerstempel im Werte von 1 Schilling bis 10 Pfd. Sterl. anfertigen lassen. Die vornehmsten Handelsplätze sind Gubuluwajo, Tati, Emhlangen, Umbanjin, Hopefountain, Happy Valley
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Briefmalerbis Briefsteller |
Öffnen |
längere Texte für den kirchlichen oder weltlichen Gebrauch abschrieben und kunstgerecht verzierten.
Briefmarken, s. Postwertzeichen.
Briefmarkenalbum, s. Postwertzeichenalbum.
Briefmarkenkunde, s. Postwertzeichenkunde.
Briefporto. A
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Frankfurter Zeitungbis Fränkisches Reich |
Öffnen |
". Sie steht auf dem Boden der Deutschen Volkspartei.
Frankieren (ital.), freimachen (Postsendungen) durch Vorausbezahlung des für die Beförderung festgesetzten Portos, geschieht durch Aufkleben von Freimarken (s. Postwertzeichen) auf die Briefe
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Frankomaniebis Frankozwang |
Öffnen |
Gattungsgenossen vielfach in der Gefangenschaft
gehalten und auch mit Erfolg gezüchtet.
Frankomänie, Schwärmerei für franz. Wesen.
Frankomarke, s. Postwertzeichen.
Frankozettel. In Fällen, wo der Absender für
Postfrachtstücke nach dem Auslande
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Freimarkebis Freimaurerei |
Öffnen |
, Ferdinand F. (Stuttg. 1876); Buchner, Ferdinand F. Ein Dichterleben in Briefen (2 Bde., Lahr 1881-82); Gisberte Freiligrath (Halbschwester des Dichters), Beiträge zur Biographie Ferdinand F.s (Minden 1889).
Freimarke, s. Postwertzeichen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Jubabis Jucar |
Öffnen |
.
Postwertzeichen .
Jubilieren (lat.), jubeln, jauchzen.
Jubĭlus (lat.), in der liturgischen Musik seit dem frühen Mittelalter Bezeichnung
für längere Tonfiguren auf einem einzigen Vokal. (S. Neuma .)
Jubis (frz., spr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Landbrisebis Landes |
Öffnen |
die Postanstalt sind anzunehmen: Briefsendungen aller Art, Zeitungsbestellungen, Bestellungen auf Postwertzeichen, Stempel-, statist. Marken; ferner
gegen Gebühr von je 5 Pf. Einschreibebriefe, Postanweisungen, Pakete bis 2½ kg, Briefe mit Wertangabe; zu je
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Pairsschubbis Paketboote |
Öffnen |
. d.).
Paket (Packet, frz. paquet ), Pack, Bündel.
Paketadressen , s. Postwertzeichen .
Paketboote , Fahrzeuge, die, im Staatsdienst stehend oder Privaten gehörend, auf bestimmten Linien mit festgesetzter Abgangszeit
verwendet w
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Philadelphusbis Philidor |
Öffnen |
für Briefmarkenliebhaberei (s. Postwertzeichen und
Postwertzeickenkunde); Philatelist, Briefmarken-
freund, Briefmarkensammler.
Philemon, ein Mann aus Kolossä, an den
Paulus das kleine Schreiben richtete, worin er ihn
bat, den entlaufenen Sklaven Onesimus wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Postkrankenkassebis Posto |
Öffnen |
das I>. allgemein anerkannt ist. - Vgl.
Hesftcr, Das curop. Völkerrecht (8. Ausg., Verl.
Postlot, s. Centner. l.1888), §§. 187 fg.
I>08t1uHinin (lat.), f. Nachspiel.
Postmandat, s. Postaustrag.
Postmarke, s. Postwertzeichen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Post trinitatisbis Post- und Telegraphenbeamte |
Öffnen |
Schreiben einer
die Portofreiheit bedingenden Bezeichnung bedient;
wer Postwertzeichen nach ihrer Entwertung zur
Frankierung einer Postsendung benutzt (ist unter
Umständen als Betrug zu erachten); wer Briefe oder
andere Sachen zur Umgehung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0084,
Rußland (Verfassung) |
Öffnen |
Rubel, Kartenbriefe 316932 für 22088 Rubel, Kreuzbänder 101320 für 2297 Rubel. Die Gesamteinnahme der Post (einschließlich Finlands) betrug 31569681, die Ausgabe 25793211 Rubel. Den Hauptposten bilden unter den Einnahmen die Postwertzeichen (10439605
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Sonntagsbörsebis Sonntagsmarken |
Öffnen |
in Holtzendorffs "Rechtslexikon". (S. auch Sonntag und Sonntagsarbeit.)
Sonntagsmarken, belg. Postwertzeichen, welche im Juni 1893 eingeführt wurden. An den Briefmarken befindet sich unten ein, durch eine durchlochte Linie von der eigentlichen Marke
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Streichkohlebis Streik |
Öffnen |
wie Polierstein (s. Kieselschiefer und Goldprobe).
Streichteiche, s. Teichwirtschaft.
Streichwerk, soviel wie Parallelwerk (s. d.).
Streifbänder, s. Postwertzeichen.
Streifen, s. Abstreifen.
Streifenantilope (Tragelaphus scriptus Pall
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Telegraphenwertzeichenbis Telegraphie |
Öffnen |
).
Telegraphenwertzeichen, s. Postwertzeichen.
Telegrăphie (grch.), die Hervorrufung sinnlich wahrnehmbarer Wirkungen (telegraphischer Zeichen) an einem Orte von einem meistens weit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Wasserviolebis Wassmannsdorff |
Öffnen |
. Wappen, Schutzmarke oder die Initialen der Firma der Papierfabrik darstellend. Bei
Wertpapieren, Postwertzeichen u. dgl. dienen die W. als Erkennungszeichen der Echtheit. Über ihre Herstellung
s. Papier
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Zeitungsamtbis Zeitungsstempel |
Öffnen |
, s. Postwertzeichen nebst Tafel ,
Fig. 51 und 79.
Zeitungsmuseum , ein 1885 durch Oskar von Forckenbeck in Aachen gegründetes Institut, das Zeitungen und Zeitschriften, deren Inhalt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0318,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
werden
und zwar 254 562 Briefe, 182111 Postkarten,
36403 Drucksachen, Geschäftspapiere und Waren-
proben, 10 Briefe und Küstchen mit Wertangabe
und 636 Pakete. Postwertzeichen wurden 1895:
1904470766 Stück für 196191337 M. 63 Pf.
verkauft
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Zahnschnittebis Zaire |
Öffnen |
Schwingen. Die Z. brütet auf dem Boden, lebt von Fruchtkernen und wird von Jahr zu Jahr seltener.
Zahntechniker, s. Zahnarzneikunst.
Zahntinktur von Wundram, s. Geheimmittel.
Zahntürkis, Imitation des Türkis (s. d.).
Zähnung, s. Postwertzeichen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Neucaledonienbis Neudynamit |
Öffnen |
und starb 1563. Sein zweiter Sohn, Johann N. der Jüngere (1543-81), wurde gleichfalls ein tüchtiger Modist; noch bekannter ist dessen zweiter Sohn Anton N., gest. 1628 als Schreib- und Rechenmeister.
Neudrucke von Briefmarken, s. Postwertzeichen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Náchodbis Nachtfalter |
Öffnen |
. Armeekorps unter Feldmarschalllieutenant von Ramming schlug und dadurch Böhmen der preuß. Zweiten Armee öffnete.
Nachportomarken, s. Postwertzeichen.
Nachrichter, soviel wie Scharfrichter (s. d.).
Nachscheb, der alte Name von Karschi (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Mark (Grafschaft)bis Markenschutz |
Öffnen |
.
Marken , s. Postwertzeichen und Steuermarken .
Marken (ital. Marche ), Landschaft
( Compartimento ) in Italien, umfaßt folgende Provinzen:
Flächenraum in qkm Einwohner Auf 1 qkm Provincen nach offiziell Strelbitzkij 1881 Ancona 1907
|