Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Meschhed Ali hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0505, von Mesa bis Mesembryanthemum Öffnen
. liegen die Überreste von Tus, dem Geburtsort des Firdusi. Meschhed-Ali (Nedschef), Stadt im asiatisch-türk. Wilajet Bagdad, südlich von Hille, am Nedschefsee, mit 12,000 Einw. und der Grabmoschee Alis, zu welcher die Schiiten wallfahrten, und bei
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0104, Geographie: Asiatische Türkei Öffnen
Kujundschik, s. Ninive Meschhed-Ali Mossul, s. Mosul Mosul Nimrud, s. Ninive Kleinasien Adana Itschili Sis Aidin Akhissar, 2) in Natolien Alaschehr Bergama Denislü Dschesme, s. Tscheschme Kuschadassi Scala nuova
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0800, von Mes bis Mesembryanthemum Öffnen
(Kamelhaarzeuge) und Pelzwerk. M. verdankt sein Aufblühen der Verlegung des Grabes des Imâm Rifâ aus der von Dschingis-Chan zerstörten ältern Hauptstadt Tûs oder Thûs (26 km im N.). Meschhed Ali ("Grabmal Alis"), Nedschef, Stadt im asiat.-türk. Wilajet
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0454, von Schikane bis Schild Öffnen
Details des rituellen Gesetzes, sowie in einigen Punkten des Ehe- und Erbrechts. Besonders heilige Wallfahrtsorte der S. sind Ned- schef oder Meschhed Ali, wo eine reiche Moschee das Grab des Ali umwölbt, sowie die Todcsstätto des Husejn in der Ebene
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0182, von Hille bis Hiller (Ferd.) Öffnen
180 Hille - Hiller (Ferd.) Meschhed-Ali und Kerböla oder Meschhed-Hussein ziehenden Pilgerkarawanen. H. ist ziemlich ärmlich gebaut, hat gegen 10000 E., meist schulische Araber und Perser, nebst wenigen Christen und Juden. Zahl^ reich sind
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0027, von Abd ul-Kerim Pascha bis Abd ur-Rahmân (Sultan) Öffnen
sich, plünderte den berühmten Wallfahrtsort Meschhed und unterwarf zeitweilig Masenderan. A.s Politik war vorzugsweise auf die Niederhaltung der aufkeimenden Macht Persiens gerichtet, wozu er mit dem türk. Sultan Murad III. von Konstantinopel ein
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0025, von Abd ul Latif bis Abd ur Rahmân Öffnen
, riß er Herat und Merw an sich, plünderte Meschhed und das reiche Grab Imam Rizas und unterwarf auf einige Zeit sogar Masenderan seinem Zepter. Bochara und ganz Mittelasien erfreuten sich unter seiner Herrschaft
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0075, von Chorasmien bis Choregische Monumente Öffnen
75 Chorasmien - Choregische Monumente. Sklaven in die Chanate von Turkistan verkauften, ist durch die Unterwerfung Chiwas und der Turkmenen durch die Russen gesteuert worden. Hauptstadt ist Meschhed. - Sowohl die persische Provinz C
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0019, von Abbâs I. bis Abbate Öffnen
Mirza , pers. Prinz, bekannt durch seine Kriegführung gegen Rußland, wurde als zweiter Sohn des Schah von Persien Feth Ali aus dem Hause der Kadscharen um 1783 geboren. Da seine Mutter demselben Hause entstammt war, be stimmte ihn sein Vater
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0450, von Husarenaffe bis Husejn Öffnen
. s. w., auf denen sie sitzen, herumzuschwingen. Husejn, Husseïn, der zweite Sohn des vierten Chalifen Ali, jüngerer Bruder des Hasan (s. d.), vertrat nach dem Emporkommen des Mo’âwija die Ansprüche der Familie des Ali auf das Chalifat. Durch seine
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0016, von Abbas Pascha bis Abbeokuta Öffnen
er im Dezember 1833 in Meschhed an einer Epidemie. Er hinterließ 24 Söhne und 26 Töchter. Sein ältester Sohn, Mohammed Mirza, bestieg 1834 den Thron von Persien. Abbas Pascha , Vizekönig
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0252, von Bagauden bis Bagdâd Öffnen
Doppelflinten und lange Flintenläufe, Kupfer- und Tuchwaren). Die große Anzahl von persischen Pilgern, die jährlich nach den unfern B. liegenden Wallfahrtsorten Kerbela und Meschhed Ali sowie nach Mekka ziehen, machen daselbst starke Ankäufe. Die wichtigsten
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0817, von Husein bis Huß Öffnen
und den Kirchenordnungen" (Leipz. 1863) in die Schranken trat. Husein, zweiter Sohn des Kalifen Ali und der Fatime, der Tochter Mohammeds, wurde nach seines Bruders Hasan Tod (669) von den Schiiten als rechtmäßiger Nachfolger des Propheten angesehen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1020, von Ipswich bis Iran Öffnen
Geschlechts, wovon nicht weniger als 1,327,040 Nomaden. Die wichtigsten Städte sind Bagdad, Basra und Meschhed Ali, Hauptheiligtum der schiitischen Perser. I. ist in neuerer Zeit ein bevorzugter Herd der Pest, welche hier 1867, 1873, 1875, 1876-77 und 1881
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0049, von Isotheren bis Ispahan Öffnen
, welche Szenen aus dem Leben Schah Abbas' (1586-1628) darstellen, und auf gleiche Weise verzierten Seitengemächern. Von hier gelangt man durch das Thor Ali-kapi (mit 5 Stockwerken, das höchste Gebäude der Stadt) auf den berühmten, jetzt verödeten Meidan-i
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0037, von Necrophorus bis Neer Öffnen
und (1885) 6717 Einw., welche hauptsächlich von Tabaks- und Zwiebelbau leben. Nedschd, Landschaft in Arabien (s. d., S. 723). Nedschef, Stadt, s. Meschhed-Ali. Neefe, Christian Gottlob, Komponist, geb. 5. Febr. 1748 zu Chemnitz, studierte anfangs
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0963, von Ejakulieren bis Ekbatana Öffnen
Fürstentümern als abhängige Vasallen bestätigt, bis Veibars den letzten Ejjubiden, Mclik Mugith, Fürsten von Karak, 1263 des Hunger- todes sterben ließ. Gjjüb Chan (Ajub Chan), ein jüngererSohn. des Emir Scher-Ali (s. d.) von Afghanistan
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0274, von Kee-long bis Kegel (in der Geometrie) Öffnen
Meschhed Ali (s. d.). Kefir (Kephir, Kapir, ein Wort tatar. oder türk. Ursprungs, abgeleitet von keyf, «Wonne», «Wohlbefinden»), moussierender Milchwein, ein eigentümliches, dem Kumys verwandtes Gärungsprodukt der Milch, welches aus der Kuhmilch
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0665, von Koterie bis Kottabos Öffnen
, Waffen, pers. Schafpelze oder Pustin, ferner Talg, Wolle und Wollzeug. Die Bedeutung von K. beruht auf der Lage an der Straße nach Meschhed (145 km). Kōtsch-Bihar , Katsch-Behar , engl. Cooch- , Kuch- oder Koch-Behar , indobrit
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0228, von Neckera bis Neefs Öffnen
, asiat.-türk. Stadt, s. Meschhed Ali. Needham (spr. nihdämm), John Tuberville, engl. Naturforscher, geb. 1713 zu London, studierte zu Douai, wurde kath. Priester und starb 30. Dez. 1781 in Brüssel. Er schrieb: (Micro^opieHl 61300- V6I-163