Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Meteorologie und Astronomie
hat nach 0 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Meteorologenkongreß'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Meyers →
Schlüssel →
Prolog:
Seite 0001,
Schlüssel zu Meyers Konversations-Lexikon |
Öffnen |
210-212
Chemie 212-218
Astronomie und Meteorologie 219-222
Mineralogie und Geologie 222-229
Botanik 229-246
Zoologie 246-259
Anthropologie
|
||
4% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0231,
Astronomie: Allgemeines |
Öffnen |
219
Astronomie: Allgemeines.
Astronomie und Meteorologie.
Uebersicht: I. Astronomie. Allgemeines. Planeten. Sonne. Thierkreis. Sterne und Sternbilder. Instrumente. Astronomen S. 220. - II. Meteorologie. Allgemeines. Apparate. Gewitter
|
||
4% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Prolog:
Seite 0002,
Werbung |
Öffnen |
.
Physik und Meteorologie, von Prof. Dr. E. Lommel.
Astronomie, von Prof. Dr. H. Gretschel
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0221,
Naturwissenschaften: Allgemeines |
Öffnen |
209
Naturwissenschaften: Allgemeines.
Naturwissenschaften.
Uebersicht: Allgemeines. - Physik S. 210. - Chemie S. 212. - Astronomie S. 219; Meteorologie S. 221. - Mineralogie S. 222; Geologie S. 225. - Botanik S. 229. - Zoologie S. 246
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Querschnittbis Quetschung |
Öffnen |
die Sternwarte, deren Direktion er 1828 übernahm, ward 1836 auch Lehrer der Astronomie und Mathematik an der Kriegsschule, 1834 beständiger Sekretär der Akademie der Wissenschaften und 1841 Direktor der statistischen Zentralkommission für das Königreich
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Galle (landwirtschaftlich)bis Galle (Joh. Gottfr.) |
Öffnen |
in Breslau. G.s wissenschaftliche Arbeiten beziehen sich teils auf die Astronomie, teils auf die Meteorologie. Die astron.
Berechnungen und Beobachtungen sind veröffentlicht in den ersten drei Bänden von Enckes «Astron. Beobachtungen
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde) |
Öffnen |
Bereicherungen erfuhr die Klimatologie und Meteorologie in: A. Woeikow, »Die Klimate der Erde« (russisch 1884; deutsch: Jena 1887); A. Sprung, »Lehrbuch der Meteorologie« (Hamb. 1885); S. Günther, »Die Meteorologie mit besonderer Berücksichtigung
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
, Meteorologie
9. Astronomie
10. Technologie
11. Hüttenwesen
12. Kriegs- und Seewesen
13. Land- u. Hauswirtschaft
14. Kunstgeschichte
15. Kunstgewerbe
16. Kulturgeschichte
17. Atlas d. Erdbeschreibung
18. Geschichtskarten
19
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1054,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
1050
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln
«. Physik, Optik, Meteorologie.
4 Tafeln in.Holzschnitt und ^n'bcndrlick
und 1 ssarte in Farbendrnck.
Luftpumpen.......
Mikroskope.......
Polarisationsapparato
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Seewechselbis Seewurf |
Öffnen |
eingerichtet und die Redaktion der «Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie» der S.
übertragen worden. Als theoretischer Meteorologe ist Professor Köppen thätig.
Die Instrumenten- und Modellsammlung des Instituts umfaßt Instrumente
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Astrometeorologiebis Astronomie |
Öffnen |
l'antiquité et au moyen-âge (4. Aufl., Par. 1877); Mensinga, Über alte und neue A. (Berl. 1872); Häbler, A. im Altertum (Zwickau 1879); E. Mayer, Handbuch der A. (Berl. 1891).
Astrometeorologie (grch), s. Kosmische Meteorologie.
Astronomie (grch
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Nautikbis Nava del Rey |
Öffnen |
der Mathematik, Astronomie, Physik
(von diesen besonders Mechanik und Optik), Geo-
graphie, Hydrographie und maritime Meteorologie.
- Vgl. E.P.Dubois, Ooui-3 äs navi^tion (2. Aufl.,
Par.1869)-,Weyer,VorlesungenübernautischeAstro-
nomie (Kiel 1871
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
und Astronomie, Chronologie.
Korvettenkapitän Hoffmann in Berlin: Ozeanographie.
Dr. E. Krause in Berlin: Allgemeines, Entwickelungsgeschichte.
Prof. Dr. E. Lommel in Erlangen: Physik.
Dr. E. Löw in Berlin: Allgemeine Botanik, Kryptogamen.
Dr. P. Mayer in Neapel
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Abbildungen, von E. Rudolph 823
Strommesser, mit Abbild. 896
Tiefseethermometer, mit Abbildung 912
Meteorologie.
Von A. Müttrich u. a.
Atmosphärische Elektrizität, von R. Börnstein 54
Chinook 149
Dämmerung, von E. Lommel 157
Gewitter
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Deprésbis Depression |
Öffnen |
).
Depression (lat.), Niederdrückung, Geistesab-
spannung, gedrückte Gemütsstimmung. - In der
Astronomie ist D., auch negative Höhe ge-
nannt, der unter dem Horizont fortgesetzte Bogen des
Höhenkreises eines Objekts. Man kann daher z. B
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Kreidenbis Kreis |
Öffnen |
, Meteorolog und Astronom, geb. 4. Nov. 1798 zu Ried in Österreich ob der Enns, studierte zu Wien die Rechte, Mathematik und Astronomie, wurde 1827 Assistent der Wiener, 1831 Eleve der Mailänder Sternwarte, 1838 Adjunkt des Prager Observatoriums, 1845
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Kreide (Briançoner)bis Kreil |
Öffnen |
die Gestalt geben.
Kreil, Karl, Meteorolog und Astronom, geb. 4. Nov. 1798 zu Ried im Innviertel, studierte zu Wien die Rechte und Astronomie, war von 1826 bis 1830 Assistent an der Sternwarte zu Wien, dann Eleve an der Sternwarte zu Mailand, von 1838
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0975,
Astronomie (im Altertum) |
Öffnen |
975
Astronomie (im Altertum).
thematik in ihrem ganzen Umfang, sowohl die elementare als die höhere Analysis, wie ja viele der wichtigsten analytischen Untersuchungen nur durch Probleme veranlaßt worden sind, welche die A. stellte; viele Zweige
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0033,
Physik (Allgemeines; Geschichtliches) |
Öffnen |
und für sich zu ermitteln sucht, wendet diese die bereits erkannten Gesetze zur Erklärung der von der Natur im großen dargebotenen Erscheinungen an. Zur Gruppe der angewandten physikalischen Wissenschaften gehören daher: die physische Astronomie
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Heiratsgutbis Heißhunger |
Öffnen |
. Kamele.
Heis, Eduard, Astronom, geb. 18. Febr. 1806 zu Köln, wurde 1827 daselbst, 1837 in Aachen Gymnasiallehrer und 1852 Professor der Mathematik und Astronomie an der Akademie in Münster, wo er 30. Juni 1877 starb. H. widmete sich namentlich
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Instrumentbis Instrumentalmusik |
Öffnen |
sorgfältige Arbeit, nicht selten besondere Kenntnisse in Mathematik, Astronomie, Meteorologie, Chemie, Physik u. s. w. und findet sich deshalb auch in den höchstkultivierten Ländern besonders entwickelt. Diese Arbeiten der Mechaniker und mechan. Werkstätten
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Scheurlbis Schibboleth |
Öffnen |
. von Boguslawski: "Entwurf einer astron. Theorie der Sternschnuppen", Stettin 1871). Außer verschiedenen Arbeiten auf dem Gebiete der Meteorologie, über Geschichte der Astronomie und über Doppelsterne erschienen von ihm "I precursori di Copernico nell'antichità
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Weyerbis Weyr |
Öffnen |
, studierte in Berlin, wurde 1847 Assistent der Hamburger Sternwarte und Navigationslehrer, 1850 in Kiel Lehrer an der Seekadettenschule, 1853 außerord., 1860 ord. Professor der Mathematik und Astronomie an der Universität daselbst: auch
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Physikalischbis Physikalisch-Technische Reichsanstalt |
Öffnen |
Kompendien sind: Mousson, Die P. auf Grundlage der Erfahrung (Zür. 1879‒86); Müller-Pouillets Lehrbuch der P. und Meteorologie (8. und 9. Aufl., 3 Bde., Braunschw. 1880‒90); Ergänzungsband hierzu: Joh. Müller, Lehrbuch der kosmischen P. (5. Aufl., ebd
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0973,
Astrologie |
Öffnen |
. entwirft uns von dem Treiben der Astrologen jener Zeit ein sprechendes Bild, und aus dem 4. Jahrh. n. Chr. ist uns das ausführlichste Werk über A. aus dem Altertum: "Acht Bücher Astronomie" von Maternus Firmicus, erhalten. Die besondere Gewalt
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Bridgewaterbis Brief |
Öffnen |
die Geologie, Whewell Physik und Astronomie, Prout Chemie und Meteorologie, Roget die vergleichende Physiologie, Bell die menschliche Hand etc.
Bridgewaterkanal (spr. briddsch-), der älteste Kanal Englands, 1758-71 vom Herzog Francis Egerton
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Donatbis Donatio |
Öffnen |
und ein anmutiger Humor zeichnen Donatis Erzählungen aus; sein Meisterwerk ist: "Per un gomitolo".
2) Giambattista, Astronom, geb. 16. Dez. 1826 zu Pisa, studierte zuerst in seiner Vaterstadt und ging dann nach Florenz, wo er von Amici für die Astronomie
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Erdgrünbis Erdkunde |
Öffnen |
Grenzgebiete, die von verwandten Wissenschaften ihr streitig gemacht werden. Am meisten gilt dies von der Geographie, und gerade deren mannigfache Berührung mit den beschreibenden Naturwissenschaften, der Astronomie, der Physik, der Geschichte
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Naturgeschichtebis Naturheilkunde |
Öffnen |
des Welt- und Erdganzen sowie aller einzelnen Formen und deren Veränderungen. In diesem Sinn begreift N. den Inhalt der gesamten Naturwissenschaften. Die Geschichte des Weltganzen umfaßt die kosmische Physik, die Astronomie und die Astrognosie
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0034,
Physik (Entwickelung im 16. und 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
, Brennspiegel, Gewicht und ähnliche Gegenstände scharfsinnige Abhandlungen. Der bedeutendste Physiker des 15. Jahrh. war Leonardo da Vinci, welchem die Meteorologie ebensoviel wie die Hydraulik und Optik zu verdanken hat.
Im 16. Jahrh., dem Zeitalter des
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Physikalischbis Physikus |
Öffnen |
militärischen Vermessungswesens, der Marine, der Telegraphie, des Maß- und Gewichtswesens, der Physik und Meteorologie, der Chemie, Astronomie, der Gradmessung und Hydrographie, der Ingenieurwissenschaften, der Präzisionsmechanik und Optik. Für die erste
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Prestidigitateurbis Preuß |
Öffnen |
Friedrich, Meteorolog, geb. 27. Okt. 1809 zu Göttingen, wurde 1833 Lehrer der praktischen Astronomie an der Navigationsschule in Emden, dann Lehrer der Mathematik und Naturwissenschaften am Gymnasium daselbst und starb 29. Febr. 1880. Seine
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0998,
Ungarische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
(Geologie); A. Jedlik, Roland Eötvös, Koloman Szily (Physik); Karl Than (Chemie); Petzval, Véß, Hunyady (Mathematik); Konkoly (Astronomie); Abt Krueß, Guido Schenzl (Meteorologie); Lenhossek (Anatomie); Jendrassik (Physiologie); Semmelweis (Geburtshilfe
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
XII |
Öffnen |
Meteorologie.
Von A. Müttrich u. a.
Eiffelturm (Beobachtungen) 215
Eis (Formen) 217
Flämmchen, blaugrünes 293
Föhn 297
Himmel, blaue Farbe 413
Klima Deutschlands, mit Karte und 5 Diagrammen, von W. van Bebber 479
Lufttemperatur (Bestimmung
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0625,
Meteorologische Stationen (Höhenstationen) |
Öffnen |
. In Nordamerika wurde 1873 vom Signal Service in Washington auf dem Pike's Peak in den Rockn Mountains (Colorado) in der Höhe von 4321 m ein Observatorium ersten Ranges für Meteorologie und Astronomie errichtet, welches im Verein mit der Bergstation
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Babia-Gurabis Bablach |
Öffnen |
war er Hilfsastronom am Längenbureau. B. starb 21. Okt. 1872 zu Paris. Um die mineralog, und meteorolog. Optik (s. Neutrale Punkte am Himmel), die Astronomie, die Meteorologie, die Lehre vom Magnetismus und die Theorie der Wärme hat er sich Verdienste erworben
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Bridgendbis Bridlington |
Öffnen |
Monographien namhafter Gelehrten (deutsch "Die Natur, ihre Wunder und Geheimnisse", 9 Bde., Stuttg. 1836-38), unter denen besonders Bucklands "Geologie und Mineralogie" Ruhm erwarb. Es behandelten Whewell Physik und Astronomie (1839), Prout Chemie
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Ellenriederbis Ellesmere |
Öffnen |
).
Ellernbrüche, s. Bruch.
Ellĕry, Robert Lewis John, engl. Astronom, geb. 14. Juli 1827 in Cranleigh in Surrey, studierte Medizin, beschäftigte sich aber dabei auch mit Astronomie und Meteorologie. 1851 gab er die mediz. Praxis auf und ging nach Australien
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Geoffroy Saint-Hilaire (Isidor)bis Geographie |
Öffnen |
. Ihre Beantwortung bildet
den Inhalt der mathematischen G., die aber aus
der Astronomie nnr diejenigen Lehren und Methoden
aufzunehmen hat, die dazu dienen, die Erkenntnis
von der Gestalt und Größe, sowie von den Be-
wegungen und den aus ihnen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0018,
Petersburg (in Rußland) |
Öffnen |
Unterrichtsanstalten und 465 Elementarschulen. Die kaiserl. Universität (1816 gegründet) hat eine histor.-philolog., physik.-mathem., jurist. und orient. Fakultät, Bibliothek (215700 Bände), botan. Garten, Observatorium für Astronomie und Meteorologie
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0438,
Schiffahrt |
Öffnen |
.) und die Einführung des Logs (s. d.), das zum erstenmal in Bournes "Regiment for the sea" 1577 beschrieben ist. Pedro Nuñez und Gemma Frisius machten sich um die nautische Astronomie verdient durch Einführung von Methoden der Längen- und Breitenbestimmung
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0268,
Statistik |
Öffnen |
auch auf andere Gebiete, namentlich auf Naturwissenschaften, Zoologie, Botanik, Meteorologie, Astronomie und Medizin Anwendung fand, gelangte man dazu, die S. als eigenartige Forschungsmethode in das Gebiet der Logik zu verweisen. Als solche hat
|