Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mikron
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 99% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Mikrometerzirkelbis Mikrophon |
Öffnen |
|
abgelesen.
^[Abb.]
Mikromillimēter oder Mikron, ein in der Mikroskopie angewandtes Maß = 0,001 mm, also 1/1000000 m; es wird in der Schweiz amtlich als M und sonst bisweilen als µ abgekürzt geschrieben.
Mikromyĕlie (grch.), die angeborene
|
||
| 1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0964,
Ultrarotes Spektrum (Langleys Wärmekurve des Sonnenspektrums) |
Öffnen |
|
durch das weit empfindlichere Bolometer ersetzt, mit dessen Hilfe es ihm gelang, noch Wärmestrahlen bis zu einer Wellenlänge von 0,028 mm oder 28 Mikron (1 Mikron = μ = 0,001 mm) nachzuweisen. Die Fig. 1a zeigt die von Langley nach seinen Messungen
|
||
| 1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Rowlandscher Effektbis Rudini |
Öffnen |
|
der beiden D-Linien z. B. wurden mit Hilfe der Rowlandschen Gitter mit früher nie erreichter Schärfe gefunden und zwar für D_{1} 0,5896156 Mikron (1 Mikron = μ = 0,001 mm) und für D_{2} 0,5890188 μ.
Das Normalspektrum der Sonne hat Rowland mittels
|
||
| 1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Malaiische Rassebis Malaio-Polynesische Sprachen |
Öffnen |
|
(«Grundriß der Sprachwissenschaft», Bd. 2, Wien 1882) gliedern sie sich in drei Abteilungen, in malaiische, melanes.-mikrones. und polynes. Sprachen. Die malaiischen Sprachen repräsentieren die höchste Entwicklungsstufe dieses Sprachstammes, während
|
||
| 1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Phosphorographiebis Photometrie |
Öffnen |
|
, das Lichtspektrum, reicht nur von der Wellenlänge 0,4 μ bis 0,7 μ (μ = 1 Mikron = 0,001 mm), d. h. vom Violett bis Rot; von 0,76 μ bis 3,0 μ und noch weit darüber hinaus erstreckt sich das Gebiet der unsichtbaren ultraroten Strahlen, welche nur Wärmewirkung
|
||
| 0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0741,
von King's Lynnbis Kingston |
Öffnen |
|
" (1876) und "Fireside studies" (1876). Eine Sammlung seiner Romane erschien 1872 in 7 Bänden.
King's Lynn, s. Lynn.
Kingsmillinseln, mikrones. Inselgruppe, s. Gilbertinseln.
King's rooms (spr. ruhms), Seebäder bei Portsmouth.
Kingston (spr. kingst'n
|
||
| 0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
Dezimalmaß (internationale Regelung) |
Öffnen |
|
in Berlin befindliche Meterurmaß Nr. 18 ist ein Platiniridiummaßstab von x-förmigem Querschnitt, dessen Länge durch die Gleichung gegeben ist: Urmaß Nr. 18 =1m-1,0u+aT, wo u=Mikron=0,001 mm, T die Temperatur nach der für den internationalen Dienst
|
||
| 0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Palatinusbis Palembang |
Öffnen |
|
. Palaos-, engl. Pelew
Inseln, oder (einheimisch) Pelju-Inseln, ailch
westliche Karolinen genannt, span., zu Mikrone-
sien gehörige Gruppe von 26 hügeligen, meist schma-
len, von Korallenriffen umgebenen und stark be-
waldeten Infeln mit 456 hkin
|
||
| 0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Polygraphbis Polynesier |
Öffnen |
|
im N. bis Neu-
seeland im S. Sie sind sowohl von den Mikrone-
siern, ihren hellfarbigen Nachbarn im O., als auch
von den dunkelfarbigen Melanesiern streng geschie-
den. Die P. wanderten auf die Infeln, die sie
gegenwärtig bewohnen, von W. her ein
|
||
| 0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Maß und Gewicht (im absoluten Sinne)bis Mast (beim Schiff) |
Öffnen |
|
vorgeschlagenen Bezeichnungen im amtlichen Verkehr und beim Unterricht in der Schweiz ebenfalls anzuwenden, mit den folgenden Abweichungen. Beim Längenmaß: M = Mikron oder Mikromillimeter oder 1/1000 Millimeter. Bei den Körpermaßen bleibt die Abkürzung
|
||