Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Milchbaum
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Milchbaumbis Milchfehler |
Öffnen |
877
Milchbaum - Milchfehler
wähnten Regelmäßigkeiten ziemlich einfach. Das specifische Gewicht der M. wird durch Wasserzusatz erniedrigt, durch Entrahmung oder Zusatz entrahmter M. erhöht und kann durch kombinierte Fälschung (gleichzeitigem
|
||
50% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Milchbaumbis Milchdrüsen |
Öffnen |
610
Milchbaum - Milchdrüsen.
der unabgerahmten M. Allein das geübte Auge erkennt derartige abgerahmte verdünnte M. bei Betrachtung eines Tropfens auf dem Nagel oder der am Aräometer herabrinnenden M. Man hat auch Rahmmesser (Kremometer
|
||
20% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Tabernabis Täbris |
Öffnen |
Tropen weit verbreiteten Arten, baum- oder strauchartige Gewächse mit gegenständigen, meist
lederartigen Blättern und weißen, ziemlich großen Blüten. Aus der Rinde des in Guayana einheimischen Milchbaums
oder Hya-Hya-Baums fließt bei
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0247,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Giftbaum, s. Antiaris
Kuhbaum, s. Galactodendron
Milchbaum, s. Galactodendron
Asklepiadeen.
Aaspflanze, s. Stapelia
Asclepias
Calotropis
Ceropegia
Cynanchum
Hoya
Hundswürger, s. Cynanchum
Leuchterblume, s. Ceropegia
Schwalbenwurz, s
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Galactodendronbis Galantin |
Öffnen |
") abgeleitet.
Galactodéndron Hb. et B. (Brosimum Sw., Milchbaum, Kuhbaum), Gattung aus der Familie der Urtikaceen, mit der einzigen Art G. utile Hb., einem über 30 m hohen Baum, welcher in den Gebirgen bei Cariaco große Wälder bildet und längs
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Taberistanbis Täbris |
Öffnen |
Früchten. Viele in den Tropen weitverbreitete Arten. T. utilis Arn. (Milchbaum von Demerara, Hya-Hya), ein Baum Guayanas von 9-12 m Höhe, mit grauer, etwas rauher Rinde, aus welcher bei Verletzungen eine weiße Milch fließt, die von der des Kuhbaums (s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Galabis Galaktose |
Öffnen |
....
Galaktocele (grch), Milchbruch, eine mebr
oder weniger große Geschwulst der weiblichen Brust-
drüsen, die infolge der Erweiterung eines oder meh-
rerer verstopfter Milchgänge durch Milch entsteht.
Q2.i2.ktoaSnaron ntüs N/<., Milchbaum,
ein
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Kaschmiretbis Käse (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
ein K. (Tao-fu) bereitet und in Südamerika die auf der Oberfläche des sauer gewordenen Saftes des Milchbaums (Galaktodendron utile Kth.) entstehende gelblich-zähe Haut als "Käse" genossen. Die meisten Käsesorten werden aus Kuhmilch erzeugt, und neben
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061d,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
= und Kokabäume, Sassaparille; Nutzpflanzen, wie Kautschuk und Guttapercha liefernde Milchbäume, die Ölpalme, Indigoarten, Steinnüsse, finden sich in verschiedenen Vertretern. Plantagenbau ist die ergiebigste Form der oft mit der übermächtigen wilden Flora
|