Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Minnehöfe
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Ministrantbis Minnesänger |
Öffnen |
Einw.
Minnehöfe (Liebeshöfe, franz. Cours d'amour), gesellige Vereine von geistreichen Leuten beiderlei Geschlechts, welche gegen Ende des 12. Jahrh. in der Provence entstanden und von dort aus weitere Verbreitung fanden. Ihr ursprünglicher Zweck
|
||
99% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Minjehbis Minnesang |
Öffnen |
und Ackerbaugeräten, Eisenindustrie und Bau von Dampftramwagen. Im Osten stößt M. mit seinen Vororten an das rivalisierende St. Paul. Unterhalb M. die schönen Minnehahafälle.
Minnehöfe, s. Liebeshöfe.
Minnesang, die vom Ende des 12. bis zum Anfang des 14
|
||
35% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Liebesapfelbis Liebhaberkünste |
Öffnen |
in geselligen höfischen Kreisen
unter dem Vorsitz von Damen, meist nur zur Erhöhung des geselligen Vergnügens, verhandelt und solche Schiedsgerichte aus
Nachahmung jener erwähnten Allegorien oft Minnehöfe genannt werden. Urkundlich läßt
sich nur
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
. Minnehöfe
Jeux floraux
Jongleur
Liebeshöfe, s. Minnehöfe
Menestrels, s. Troubadours u. Trouvères
Ménétriers *
Sirvéntes, s. Provencal. Lit.
Troubadour, s. Provencal. Lit.
-
Benoit *
Bertrand de Born, s. Born
Born, 1) Bertrand de
Borneil
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Arrestbis Arrhenatherum |
Öffnen |
. -räh), in Frankreich ein amtlicher Bescheid oder ein Haftbefehl; im engern Sinn das Erkenntnis eines Gerichtshofs letzter Instanz, im Gegensatz zu judgement, dem appellabeln Erkenntnis eines Untergerichts. Arrêts d'amour, Aussprüche der Minnehöfe
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Gerichtsfolgebis Gerichtskosten |
Öffnen |
ist eine solche Bezeichnung nicht mehr üblich.
Gerichtshöfe der Liebe, s. Minnehöfe.
Gerichtskosten (Sporteln), diejenigen Gebühren, welche für die Thätigkeit der staatlichen Rechtspflege im einzelnen Rechtsfall jeweilig zu entrichten sind. Auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Bergeracbis Berggreen |
Öffnen |
, Chemnitz, Brügge, Lüttich, Brüssel etc.; solche in Form von Thortürmen z. B. in Bautzen, Lübeck, Stendal. Weiteres (über die innere Einrichtung der Bergfriede etc.) s. Burg.
Bergfürst (Fürst der Liebe, Prince de puy), Vorsitzender der Minnehöfe (s
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Cicindelabis Cicognara |
Öffnen |
, einen C. halten zu dürfen. Die Sitte entstammt der Zeit der Galanterie und Minnehöfe, ist jedoch im Abnehmen begriffen und in Mißkredit geraten, so daß heute in Italien wie in Deutschland Cicisbeo einen Hausfreund mit verdächtigen Nebenabsichten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Couroupitabis Courtois |
Öffnen |
(franz., spr. kuhr damuhi), s. Minnehöfe.
Courseulles (spr. kurssöll), Hafenort im franz. Departement Calvados, Arrondissement Caen, an der Seulles und der Westbahn, mit großem Schloß, Spitzen- und Blondenfabrikation, Herings- und Makrelenfischerei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Dietzelbis Diez |
Öffnen |
. Als Schriftsteller trat D. zuerst mit seinen "Altspanischen Romanzen" (Berl. 1821) und der Abhandlung "Über die Minnehöfe, Beiträge zur Kenntnis der romanischen Poesie" (das. 1825; franz. von Roisin, Lille 1842) auf; sodann folgten die Werke
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Fogasbis Foglia |
Öffnen |
); "Strahlen und Schatten" (Leipz. 1846); "Ein Stück Leben" (Pest 1847); "Freiheit-Brevier" (das. 1848); "Neuere Gedichte" (Wien 1859, neue Sammlung 1883); "Still und bewegt" (Prag 1860); "Minnehof", Roman in Liedern (Wien 1864); "Freudvoll
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Koupierungbis Kouvertmaschine |
Öffnen |
derjenigen Personen, welche dabei zur Vorstellung erscheinen dürfen. Im Französischen bedeutet K. auch s. v. w. Gerichtshof; Cours d'amour, Minnehöfe (s. d.).
Kourage (franz., spr. kurahsch), Mut, Herzhaftigkeit; kouragiert, kouragös, mutig
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Lieberosebis Liebig |
Öffnen |
.
Liebesbrüderschaft, s. Familisten.
Liebesgott, s. Eros.
Liebesgras, s. Briza.
Liebeshöfe, s. Minnehöfe.
Liebeslocke, nach der Mode des Adels im 17. Jahrh. eine einzelne Locke, die am linken Ohr auf die Schultern herabhing, während das übrige
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Spaltfrüchtebis Spangenberg |
Öffnen |
" (Hannov. 1817); "Die Minnehöfe des Mittelalters" (Leipz. 1821); "Beiträge zu den deutschen Rechten des Mittelalters" (Halle 1822); "Jakob Cujas" (Leipz. 1822); "Juris romani tabulae negotiorum sollemnium" (das. 1822); "Die Lehre von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Heinsiusbis Heinzelmännchen |
Öffnen |
allegorischen Zuthaten. Von seinen Streit-
gedichten erörtert eins das an Minnehöfen beliebte
Thema der Vorzüge "von dem Ritter und Pfaffen",
das andere einen klösterlichen Rangstreit zwischen
Johannes dem Täufer und dem Evangelisten. Aus-
gabe
|