Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Misanthrop
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Misanthropīe'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Timgadbis Timotheus (athenischer Staatsmann) |
Öffnen |
besonders die «Sillen» (s. d.) aus.
Timon, ein durch seinen bittern Menschenhaß bekannter Athener (daher der Misanthrop genannt), Zeitgenosse des Sokrates, stritt mit der Waffe des beißendsten Spottes gegen die damals in Athen einreißende
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Duvalbis Duvergier de Hauranne |
Öffnen |
er: "Le misanthrope du Marais, historiette des temps modernes" (Par. 1832) und "De la littérature romantique" (1833), worin er Victor Hugo anklagt, den Niedergang der dramatischen Kunst verschuldet zu haben, u. a. -
Auch der dritte Bruder, Henri
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Labiatiflorenbis Labischin |
Öffnen |
als die bedeutendsten: "Le chapeau de paille d'Italie" (1851); "Le misanthrope et l'Auvergnat" (1853); "Le voyage de M. Berrichon" (mit Martin, 1860); "La poudre aux yeux" (1861); "Célimare le bien-aimé" (1863); "La Cagnotte" (1864); "Un pied dans le
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Maccaronische Poesiebis Mac Clintock |
Öffnen |
Misanthrope", 1877; "Maid of Athens", 1883, u. a.) schrieb er ein vierbändiges Werk über die Geschichte Englands seit Thronbesteigung der Königin Viktoria: "A history of our own times" (1880; deutsch von Katscher, Leipz. 1881), das in England
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Mirepoixbis Mischsprache |
Öffnen |
.), Menschenhaß, namentlich als habituell gewordene Denk- und Gesinnungsweise; Misanthrop, Menschenhasser, Menschenfeind.
Mischabel, s. Monte Rosa.
Mischersche Schläuche, s. Gregarinen.
Mischlinge, s. v. w. Farbige.
Mischmisch (arab
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0721,
Molière |
Öffnen |
médecin" (1665), brachte er 1666 den "Misanthrope", sein großartigstes und wahrstes Stück, auf die Bühne und, nachdem er wiederum einige kleinere Stücke für die Unterhaltung des Hofs verfaßt hatte ("Le médecin malgré lui", "Le ballet des muses", "Le
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Philalethenbis Philemon |
Öffnen |
zwischen Kyrenaika und Karthago bildeten. Vgl. Middendorf, Über die Philänensage (Münster 1853).
Philanthrop (griech., "Menschenfreund", Gegensatz von Misanthrop), beliebter Ehrenname gemeinnütziger Männer im vorigen Jahrhundert. Namentlich nannte man so
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Süßwasserkalkbis Sutsos |
Öffnen |
der Universität Athen und eines Historiographen des Königreichs, die ihm nacheinander übertragen worden, auf, um sich als Misanthrop ganz von der Öffentlichkeit zurückzuziehen und als Verbannter im eignen Vaterland 1863 im Krankenhaus zu Smyrna zu sterben
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Timomachosbis Timur |
Öffnen |
eines Dialogs, der noch erhalten ist. Auch Shakespeare hat von ihm die Charakterperson seines Stücks "T. von Athen" entlehnt. Vgl. Binder, Über T., den Misanthropen (Ulm 1856).
2) Griech. Dichter, um 280 v. Chr. zu Phlius geboren, der sogen. Sillograph (s
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Cazembebis Chaplin |
Öffnen |
. 1888); »L'Abissinia settentrionale« (Mail. 1887).
Célimène (spr. sselimähn), Molieres »Misanthrop« entnommene Bezeichnung für eine geistreiche Kokette.
Celle, (1885) 18,782 Einw.
Celman, Miguel Juarez, Präsident der Argentinischen Republik
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Französische Litteraturbis Frapan |
Öffnen |
misanthropisch über ein Tagesereignis philosophiert. Die größern Zeitschriften verharren seit Jahren in ihren schon gekennzeichneten Stellungen: Die "Revue des Deux Mondes", unausrottbar, führt den Reigen, die "Nouvelle Revue" folgt hinkend an den Krücken
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Montausierbis Montenegro |
Öffnen |
. Er zeichnete sich durch sittliche Strenge und Wahrheitsliebe aus; sein Charakter hatte sogar etwas Finsteres, weshalb er für das Vorbild des Moliereschen Misanthropen gehalten wird.
Er starb 17. Mai 1690. Seine Gemahlin Julie Luce'ne o'Angennes
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Simonosekibis Skarbina |
Öffnen |
, und das Lustspiel Deputierter und Kandidat. Außerdem übersetzte er Stücke von Milton, die »Zaire« von Voltaire, »Athalie« und »Phädra« von Racine, den »Horatius'< von Corneille, »Misanthrop < von Moliere u. a.
*Siraudin (ipr. ssirodäng), Paul, franz
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Macbethbis Macclesfield |
Öffnen |
), "Dear Lady Disdain" (1875; deutsch von Düsterhoff, Berl. 1881), "Miss Misanthrope" (1877) und "Maid of Athens" (1883), die sich sämtlich durch lebhafte Phantasie und eine glänzende Darstellung auszeichnen. Seine Essays sammelte M. in "Con amore
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Mirbel (Léonide de)bis Misanthropie |
Öffnen |
gegründet.
Misandrie (grch.), Männerhaß.
Misanthropie (grch.), Menschenhaß, Menschenscheu ; Misanthrop, Menschenfeind.
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Moles Hadrianibis Molière |
Öffnen |
, lächerlich machte. Von jetzt an schrieb M. jene Werke, die ihn auf der Höhe seines Könnens zeigen, die ersten Muster der höhern Komödie, die ihre Charaktere und Stoffe aus dem modernen Leben nimmt, den "Tartufe" (1667, gedruckt 1669), den "Misanthrope" (1666
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Molinbis Molinia |
Öffnen |
) der Italiener, hatte er Charaktere der röm. Komödie in ihnen verwertet und sie der Lebenswahrheit angenähert, bis er in einigen seiner höchsten Leistungen Überlieferung und Konvention zur Seite schob und im "Tartufe", im "Misanthrope" und in den "Femmes
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Kainitenbis Kairo |
Öffnen |
und der Titelrolle in Molières «Misanthrop». Verheiratet war er mit der deutsch-amerik. Schriftstellerin Sara Hu tzler (gest.
24. Juni 1893).
Kainzenbad , s. Partenkirchen .
Kaĭphas , eigentlich Joseph Kaiaphas , jüd. Hoherpriester zur
|