Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Mitlauter hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0688, von Mithut bis Mitrowitz Öffnen
Kosakenstanizen, im Donischen Kosakengebiet, links vom Donez, mit einem wichtigen Viehmarkt und (1872) 13,700 Einw. Mitlauter, s. v. w. Konsonant; vgl. Lautlehre. Mitleid und Mitfreude, s. Gefühl und Mitgefühl. Mitra, eine bei
58% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0942, von Mitidja bis Mitra (Binde) Öffnen
, Monumenta del arte mexicano (Berl. 1890). Mitlauter , soviel wie Konsonant (s. Laut ). Mitleiden Mariä , das Fest der sieben Schmerzen Mariä, s. Mariä sieben Freuden . Mitnehmer , ein Teil
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0144, Philologie: Mundarten, Spracheigenthümlichkeiten, Grammatik Öffnen
Empfindungslaut Epenthese Euphonie Explosivlaute *, s. Lautlehre F, f G, g Gutturales, s. Lautlehre H, h I, i J, j Illiterat (Illiterata) K, k Kakophonie Konsonant (Mitlauter) Kontraktion L, l Labial Laut, s. Lautlehre Lautgesetze
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0177, von Spottiswoode bis Sprache (physiologisch) Öffnen
, die zur Hervorbringung des zweiten Teils des Diphthongen erforderlich ist. Die Konsonanten oder Mitlauter kann man auf verschiedene Weise einteilen. Ihrer physiologischen oder akustischen Beschaffenheit nach sind sie entweder tonlos oder tönend, d. h
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0582, von Konskribieren bis Konsonanz Öffnen
, Tannin, Blei- und Zinkpräparate u. dgl. Konsolidierte Schuld, s. Konsolidation. Konsōllager, s. Lager. Konsonánt (lat., «mittönend», daher auch «Mitlauter»), in der Schulgrammatik jeder Laut außer den Vokalen (a, e, i, o, u), also b, c, d u
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0477, Amerika (Bevölkerung) Öffnen
beeinträchtigt. Wo zwei Selbstlauter oder Mitlauter zusammenkommen, wird der eine weggeworfen. Bei dieser Verkürzung der Silben und dem Einschieben neuer Wurzeln bleibt bei dem Kompositum oft nur ein einziger Buchstabe von dem eingeschobenen Wort, aber
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0167, von Japanische Erde bis Japanische Sprache und Litteratur Öffnen
, und als organisch verschiedene Mitlauter besitzt sie nur k, g; f (h), b, p; t, d (vor i und u: ts und ds gesprochen); m, n, r, s, z; w, y, also kein besonderes h, l etc. Dazu kommt, daß gewisse Silben, wie e, ye, we, fe; i, wi, fi etc., wenigstens
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0024, von Konsolidieren bis Konstantin Öffnen
- und besonders Zinkpräparate. Konsollager, im Maschinenwesen ein auf einer Konsole befindliches Lager. Konsols (engl., spr. kónnssols), s. Konsolidation. Konsonant (lat., Mitlauter), s. Lautlehre. Konsonanz (lat., "Zusammentönen"), das Verschmelzen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0570, von Läuterungshieb bis Lautlehre Öffnen
, indem z. B. e zwischen a und i, o zwischen a und u in der Mitte liegt; die Diphthonge sind zusammengesetzte Vokale, z. B. au = a-u. Die Konsonanten oder Mitlauter haben ihren Namen insofern mit Recht, als sie, im Gegensatz zu den Vokalen (deshalb
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1021, Laute Öffnen
) Sonanten (Selbstlauter) und Konsonanten (Mitlauter). Jede Silbe hat einen L., der der Träger der Silbenbetonung ist, z. B. in hóff-núng die Vokale o und u. Solche L. nennt man Sonanten. Die andern Elemente der Silbe sind gewissermaßen nur Beigaben zu dem