Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Monseigneur
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Monsefúbis Monsummano |
Öffnen |
.
Monseigneur (franz., spr. mong-ssänjör, "mein Herr"), Titel, den man in Frankreich im Mittelalter den Rittern und den Präsidenten der obersten Gerichtshöfe, später bloß noch den Prinzen und höchsten Würdenträgern der Kirche und des Staats gab. War jedoch ein
|
||
50% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Mezö Kövesdbis Mi |
Öffnen |
der Sudinka, hat (1893) 7438 E., Post, Telegraph, 6 Kirchen, 2 israelit.
Betschulen; Handel mit Hanf, Hanföl und Vieh.
Mgr. , Abkürzung für Monseigneur .
Mhau , ind. Stadt, s. Indaur .
Mhd. , in grammatischen Werken Abkürzung
|
||
50% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0043,
von M. R. G. S.bis Mstislawl |
Öffnen |
Lebens gewann er wieder die Herrschaft über Polen. Er starb 1202.
Msgr. , Abkürzung für Monsignore oder
Monseigneur .
Msh. , hinter lat. Tiernamen Abkürzung für
Thomas Marsham (spr. mahrschämm) , einen engl. Entomologen (gest
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0163,
Hausschwamm |
Öffnen |
Filets er essen könne "O, Monseigneur," war die Antwort, "nicht viel, höchstens fünf bis sechs." - "Und wie viel Hammelskeulen?" - "Auch nicht viel, sieben bis acht." - Und Hummer?" - "O, aus Hummern mache ich mir nicht viel, höchstens ein Dutzend
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Mons Albanusbis Montabaur |
Öffnen |
.
Monseigneur (frz., spr. mongsenjöhr), abgekürzt Mgr., s. Monsieur und Seigneur.
Monsieur (spr. moßìöh), abgekürzt M., Mehrzahl Messieurs, ist im Französischen bei mündlicher und schriftlicher Anrede das Höflichkeitsprädikat jeder erwachsenen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Seignettesalzbis Seilbahnen |
Öffnen |
und Prinzen aus ihrer Familie (vgl. Monseigneur), pflegt aber im gewöhnlichen Leben denjenigen, dessen Sitten und Lebensweise den Mann von vornehmer Abkunft und großem Vermögen verraten, noch immer einen Grandseigneur zu nennen. Außerdem ist Le
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0208,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
.
Seigneur
Sire
Ban
Brevet
Lit de justice
Paulette
Tel est notre plaisir
Dauphin
Monseigneur
Assemblée
Clôture
États généraux
Märzfeld
Maifeld, s. Märzfeld
Notabeln
Auriflamma
Citoyen
Connétable
Direktorium
Duché
Empire
Hausmeier
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Dupatybis Dupetit-Thouars |
Öffnen |
); "Methode générale de catéchisme" (1841, 2 Bde.; 2. Aufl. 1861, 3 Bde.); "Le Christianisme présenté aux hommes du monde" (1844, 6 Bde.); "De l'éducation" (10. Aufl. 1882, 3 Bde.) u. a. Vgl. Hairdet, Monseigneur D. (Par. 1878).
Dupaty (spr. dü-), 1
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Gnabis Gnadenkirchen |
Öffnen |
Gnaden". Ebenso werden die Erzbischöfe und Bischöfe, welche keinen höhern Titel führen, "Bischöfliche Gnaden" angeredet. G. entspricht also ungefähr dem französischen Monseigneur.
Gnadenbilder, in der katholischen Kirche gewisse Bilder der Jungfrau
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Mermnadenbis Merom |
Öffnen |
verwickelte. Auch mit der Proklamation der Infallibilität war er nicht einverstanden. Er starb 11. Juli 1874. Vgl. Ideville, Monseigneur de M. (Par. 1874); Besson, Frédéric X. de M. (das. 1886).
Meroë, altäthiop. Reich, welches sich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Mezzojusobis Miaskowski |
Öffnen |
mit Hanf, Hanföl und Vieh treiben.
Mgr., Abkürzung für Monseigneur (s. d.).
Mhlbg., bei botan. Namen Abkürzung für H. L. Mühlenberg, geb. 1756, evangelischer Geistlicher zu Lancaster in Pennsylvanien, starb daselbst 1817. Nordamerikanische Pflanzen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Mr.bis Mucius |
Öffnen |
im russisch-poln. Gouvernement Warschau, 10 km von der Warschau-Wiener Eisenbahn, mit 4871 meist jüd. Einwohnern.
Msgr., Abkürzung für Monsignore oder Monseigneur (s. d.).
Msh., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Thomas Marsham, Entomolog
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Mermis nigrescensbis Meroe |
Öffnen |
. Ideville, Monseigneur de M. (Par. 1874); Besson, Frédéric X de M. (ebd. 1886).
Unter den direkten Ahnherren der Grafen von M. verdient noch Erwähnung der 1732 verstorbene kaiserl. Feldmarschall Johann Philipp Eugen, Graf von M., Marquis von Westerloo
|