Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Moritur
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0423,
von Pickersgillbis Pilgram |
Öffnen |
in Berlin ein großes Kreuzigungsbild: Moritur in Deo , das jedoch von der Kritik auch manchen herben Tadel erfuhr.
Pignerolle (spr. pinj'róll) , Charles Marcel de , franz. Genremaler, geb. um 1815 zu Angers
|
||
98% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Rex apostolicusbis Reynaud |
Öffnen |
.
Rex catholĭcus (lat.), s. Katholische Majestät.
Rex christianissĭmus (lat.), s. Allerchristlichste Majestät.
Rex fidelissĭmus (lat.), s. Allergetreuester Sohn der Kirche.
Rex non morĭtur (lat., "der König stirbt nicht"), Prinzip
|
||
50% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Pigallebis Pikett (militärisch) |
Öffnen |
(1876), Moritur in Deo , d. i. Christus am Kreuz von dem Todesengel geküßt (1879; seit 1894 in der
Berliner Nationalgalerie), zu nennen sind. Populärer wurde Die Idylle (Privatbesitz in Worms; Pastellwiederholung für die Königin von Württemberg
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0196,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Verfassung) |
Öffnen |
Repräsentativgewalt
Sanktion
Veto
-
Credentia
Edikt
Ex mandato
Ex speciali gratia
Gegensiegel, s. Siegel
Kontrasignatur
Patent
Proklamation
Sekret
Ukas
Universal
-
Addikation
Renunciren
Reversalien
Rex non moritur
Huldigung
Thronrede
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Pifferaribis Pigment |
Öffnen |
Komposition: Moritur in Deo (der sterbende Christus von einem Engel getröstet), auf, welche seinen Namen zuerst bekannt machte. Aber er gab diese Richtung bald wieder auf und lieferte eine Reihe von Pastellzeichnungen, Brustbildern, Köpfen und Halbfiguren
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Lermolieffbis Leroy-Beaulieu (Anatole) |
Öffnen |
der Erbmonarchie aufs höchste gesichert. Die lat. Wendung ist: rex non moritur («der König stirbt nicht»).
Le roi règne et ne gouverne pas (frz.), «der König herrscht, aber regiert nicht», ein Satz, den Thiers in den ersten Nummern der seit 1. Juli 1830
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
«.
Morett, Hubert (Porträt) - Holbein d. j. (Dresden, M.).
Morgen, der - Berchem (Petersburg, Eremitage).
Morgenandacht bei Joh. Seb. Bach - Toby Rosenthal (Leipzig, M.).
Morgenandacht in einem holländ. Waisenhause - Firle (Berlin, N.-G.).
Moritur
|