Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Murau
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Muratoribis Murawjew |
Öffnen |
Irenäus aufgezeichneten Kanon der römischen Kirche zu enthalten. Vgl. Hesse, Das Muratorische Fragment (Gieß. 1873).
Murau, Stadt in Obersteiermark, an der Mur, mit Mauern umgeben, überragt von dem fürstlich Schwarzenbergschen Schloß Ober-M
|
||
85% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Muratoribis Murawjew (Bojarenfamilie) |
Öffnen |
, Overbeck und Hesse verdient gemacht. – Vgl. Hesse, Das M. F. neu untersucht und erklärt (Gieß. 1873); Kühn, Das M. F. über die Bücher des Neuen Testaments (Zür. 1892).
Murau. 1) Bezirkshauptmannschaft im österr. Kronlande Steiermark, hat 1385,18
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0069,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Grätz, s. Graz
Tobelbad
Gröbming *
Hartberg
Judenburg
Knittelfeld
Seckau
Leibnitz
Ehrenhausen
Leoben
Eisenerz
Vordernberg
Lietzen
Admont
Rottenmann
Schladming
Luttenberg *
Marburg 2)
Feistritz 5)
Murau
Pettau
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0180,
von Ferstlbis Fiedler |
Öffnen |
aus. Seine Glasmalereien sind zwar in den Figuren nicht immer gelungen, aber wohl in der Ornamentik und im Glanz des Kolorits, z. B. die in der Frauenkirche zu Eßlingen, in den Kirchen zu Karlstadt am Main, zu Burghausen (Oberbayern), zu Murau
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0776,
Liechtenstein |
Öffnen |
ist Vaduz. S. Karte "Tirol".
Geschichte. Das fürstliche, vormals gräfliche Haus L., eins der ältesten Geschlechter Österreichs, kommt zuerst im 12. Jahrh. und zwar in den Linien L.-Murau und L.-Nikolsburg vor. Die erstere, welcher der bekannte Minnesänger
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0978,
Silurische Formation |
Öffnen |
Murau und Graz isolierte Partien den azoischen Gesteinen aufgelagert sind. Ein reichgegliedertes Silurbecken besitzt Böhmen zwischen Pilsen und Prag und über beide Orte nach SW. und NO. noch hinweggreifend. Über sehr bedeutende Horizontalstrecken
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0257,
Steiermark (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
Luttenberg 316 5,74 25615
Marburg 1176 21,35 85057
Marburg (Stadt) 9 0,16 17628
Murau 1388 25,21 27185
Pettau 992 18,01 81328
Radkersburg 457 8,30 38082
Rann 592 10,75 46695
Weiz 1076 19,54 59223
Windischgraz 817
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Tscherimaibis Turu |
Öffnen |
, Tours
^urpiruäo (lat.), Anrüchigkeit
Turrach, Murau '71
Turres lröm. Station), Pirot
1^111118 ^ßi viorum, Tournai
Turrubul - Sprache, Australische
Turter, Andalusien ^Sprachen
^aiti6-ln
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Murraysburgbis Mürzzuschlag |
Öffnen |
, steiermärk.
Landesbahn) von Un zmarkt über Murau und Tamsweg nach Mauterndorf.
Murviēdro , Ort in Spanien, s. Sagunt .
Mürzsteg , Dorf und Jagdschloß in Steiermark, s. Neuberg .
Murzuk , Hauptstadt von Fessan, s. Mursuk
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0286,
Steiermark |
Öffnen |
9707 47570 43
Liezen 1397,30 4245 4404 23416 17
Luttenberg 316,12 5892 6001 26672 84
Marburg (Umgebung) 1186,23 16364 18375 88659 75
Murau 1385,10 4337 4649 26735 19
Pettau (Umgebung) 984,77 18613 17362 79150 80
Radkersburg 449,09 6477 7680 39547
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Steiermärkische Landesbahnenbis Steiger (Ernst) |
Öffnen |
), Kapfenberg-Au-Seewiesen (22,97 km) und die 9. Okt. 1894 eröffnete Murthalbahn (76,28 km) von Unzmarkt über Murau und Tamsweg nach Mauterndorf. Von den zum Ausbau vorgesehenen Bahnen befand sich die normalspurige Strecke Wöllan-Unterdrauburg (37 km
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Liebwerdbis Liechtenstein (Alfred, Prinz von) |
Öffnen |
-Nikolsburg bezeichnet wird, um es von einem gleichzeitig auftretenden steir. Geschlecht, dem von Liechtenstein-Murau (dem der Minnesänger Ulrich von L. angehörte), zu unterscheiden. Des Hartmann II. (gest. 1585) Söhne, Karl und Gundakar, die beide
|