Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Muschelsilber
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Muschelseidebis Muschelwasser |
Öffnen |
.
Muschelsilber (Silberbronze, Malersilber); sehr fein verteiltes Silber, wird durch Zerreiben von Blattsilber erhalten und wie Muschelgold weiter behandelt und benutzt.
Muscheltierchen, s. Infusorien.
Muscheltiere, s. Muscheln.
Muschelwasser (Eau de moule
|
||
51% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Muschelschieberbis Musen |
Öffnen |
, hierauf getrocknet und mittels der Handspindel zu Garn gesponnen wird. Man fertigt daraus auf dem Webstuhl Tücher und andere Gewebe von geringer Breite, die man ungefärbt (naturfarbig) verwendet.
Muschelsilber, s. Muschelgold.
Muscheltiere, s
|
||
22% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0035,
von Muschetstahlbis Nessel |
Öffnen |
.
Muschelsilber , vgl.
Muschelgold .
Muschelwaren , s.
Muscheln .
Musselin , vgl.
Millrayes
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0728,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
mit spirituosen Anilinlösungen hergestellt werden. Selbstverständlich sind die Farben nicht von langer Haltbarkeit.
Bronzirte Gegenstände soll man nicht mit Oellack, sondern nur mit dünnem Spritlack überziehen.
Muschelgold, Muschelsilber.
In gleicher Weise
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0296,
Technologie: Farben |
Öffnen |
Minerallack, s. Pinkcolour
Mineralweiß
Mitisgrün, s. Schweinfurtergrün
Mittlersgrün, s. Chromoxydhydrat
Mixeolyse
Molybdänblau, s. Molybdän
Muschelgold
Muschelsilber
Musivsilber
Neapelgelb, s. Antimonsäure
Neublau
Neuwiederblau, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0365,
von Murexidbis Musivgold |
Öffnen |
Muschelsilber dargestellt. Als unechtes M. oder Musivgold erhält man die verschiednen Arten von Bronzen. - Zoll: gem. Tarif im Anh. Nr. 5 a.
Musivgold, unechtes Malergold und dergleichen Silber. Das erstere besteht aus einer Verbindung von Zinn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Muscardinebis Muscheln |
Öffnen |
von Blattgold (s. d.) mit Gummischleim dargestellt wird und in Muschelschalen eingetrocknet in den Handel kommt. Auf gleiche Weise wird auch aus den Abfällen von Blattsilber Muschelsilber dargestellt.
Muschelhuhn, holländisches, s. Bredahuhn
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0046,
Farbstoffe |
Öffnen |
(Muschelgold) und Silber (Muschelsilber), Musivgold, Zinnstaub, Graphit, Eisenpulver, giftfreie Anilinfarben.
Auf Grund des § 5 des Nahrungsmittelgesetzes vom 14. Mai 1879 wurde 1. Mai 1882 eine kaiserliche Verordnung, die Verwendung giftiger Farben betreffend
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Maleremailbis Malesherbes |
Öffnen |
eine ohne einen bestimmten Meister an einen Ort gebundene Anzahl von Malern, deren Richtung ein bestimmtes Gepräge trägt (vgl. Malerei).
Malersilber, s. v. w. Muschelsilber.
Malesherbes (spr. mall'sérb), Städtchen im franz. Departement Loiret
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Silber, galvanisiertes, oxydiertesbis Silber-Jen |
Öffnen |
, glänzenden Masse. Gefälltes S. wird am Licht schnell grauviolett und ist besonders empfindlich, wenn salpetersaures Silberoxyd zugegen ist. Hiervon macht man in der Photographie ausgedehnten Gebrauch.
Silberbronze, s. Muschelsilber
|