Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Muslim
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Muskingumbis Musset |
Öffnen |
, Muskelstärke; muskulös, muskelstark.
Muslim (Mehrzahl Muslimun), unrichtig Moslem (arab., «der sich Gott Hingebende»), Bezeichnung für die Bekenner des Islams (s. d.). Aus der pers. Form Muslimân ist das in Europa gangbare Muselman (frz. Musulman
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0080,
Chalif |
Öffnen |
der
Omajjaden ein Greuel war, als auch auf die pers. Bevölkerung stützen. Die Völkerschaften des Chorassan, von ihren Missionaren gewonnen, erklärten sich für sie und
pflanzten unter Anführung des Abu Muslim die schwarze Fahne
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Muschelschieberbis Musen |
Öffnen |
. Grote, Wolfgang M. (Hamb. 1855).
Musēen, Mehrzahl von Museum (s. d.).
Muselman, s. Muslim.
Musen, weibliche Gestalten der griech. Mythologie. Homer und die älteste Dichtung überhaupt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Arabischer Meerbusenbis Arabische Sprache |
Öffnen |
den Traditionssammlern ist El Bochári (810-870); seine Sammlung ist zum größern Teil herausgegeben von L. Krehl (Leid. 1862-68, 3 Bde.; in Bulak mehrfach gedruckt). Ebenfalls großes Ansehen genießen Málik (s. oben) und Múslim (gest. 875). Unter den
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0390,
Kalifen (die Abassiden) |
Öffnen |
(der "Siegreiche") genannt, hatte gleich nach seiner Thronbesteigung im eignen Oheim Abdallah einen Nebenbuhler zu bekämpfen; seinen aufrührerischen Neffen Ila Ben Musa unterwarf sein Feldherr Abu Muslim, bald darauf aber fiel letzterer selbst als ein Opfer
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Kerbholzbis Kerguelenland |
Öffnen |
, türk. Emir, stürzte die Söhne Muslims des Ukeiliden, Ali und Mohammed, und bemächtigte sich der Herrschaft von Mosul. 1098 zog er im Auftrag des Seldschukkensultans Barkijarok mit einem großen Heer zur Befreiung Antiochias von den Kreuzfahrern
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0795,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
-Addschâdsch (gest. 762), Basschâr ibn Burd (gest. 784), Abu Nuwâs (s. d.), Muslim ibn al-Walîd (gest. 823), dessen Diwân von de Goeje (Leid. 1875) herausgegeben wurde; Abu l-Atâhijja (gest. um 828; Diwân, Beirut 1886), Abu Temmâm (s. d.). Dibil (gest. 860
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Daggeïsches Fieberbis Dagnan-Bouveret |
Öffnen |
. Heerführer Muslime die mufelman. Scham-
chalenwürde dafelbst zur Anerkennung gebracht
haben, welcher die Unterjochten von nun an bot-
mäßig sind. Im 14. Jahrh, werden die kumuchi-
schen Hchamchalen im Vordergrunde genannt, welche
später
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Falaisesbis Falcão |
Öffnen |
von Christen und Muslim als Heiden verschrien, sind die Kamant in
der Nähe von Gondar, in Wogera, Tschelga, bis nach Schoa hin versprengt. – Vgl. Flad, Kurze Schilderung der abessin. Juden (Bas. 1869); Halévy,
Le dialecte des Falachas (Par
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Hadewigbis Hadramâut |
Öffnen |
die kritische Sichtung und systematische Anordnung
und Redaktion des riesig angewachsenen Mate-
rials nach Kapiteln der Gesetzkunde. Die in diesem
Sinne bervorragendsten Hadith-Sammlungen sind
von Al-Buchäri (gest. 869), Muslim (gest. 874), Abu
Däwud
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Ibn Challikânbis Ibo |
Öffnen |
wurde arabisch von
Wüstenfeld (2 Bde., Gött. 1858–60) herausgegeben und von Gust. Weil (Stuttg. 1864) ins Deutsche übersetzt. I. H. starb 833 in Altkairo.
Ibn Kutaiba , Abû Muhammed Abdallâh ibn Muslim, arab. Philolog, Litterarhistoriker
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Moskitoküstebis Moß |
Öffnen |
. von Ditfurth, Die Schlacht bei Borodino (Marb. 1887).
Moskwa, der russ. Name der Stadt Moskau (s. d.).
Moskwa, Fürst von der, s. Ney, Michel.
Moslem, s. Muslim.
Mosler, Karl Friedr., Arzt und Kliniker, geb. 8. März 1831 zu Ortenberg
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Nazarethbis Neapel (Provinz) |
Öffnen |
, und bei den Muslims
ist der Name Naßrani (Mehrzahl Naßära)
für Christ allgemein üblich geworden. Die Syna-
goge, in der Christus lehrte (Luk. 4,16 fg.), sowie
das Haus der Maria zeigte man schon im 6. Jahrh.,
letzteres als Basilika. (S. Loreto
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Mennighüffenbis Mesdag |
Öffnen |
758
Mennighüffen - Mesdag
Jahre auf die Eroberung von Kasfa, Enarca, Gu-
rage und Harrar, dessen muslimischen Fürsten er
6. Jan. 1887 in der Schlacht von Tschallanko besiegte.
Nachdem Johannes in der Schlacht von Metammeh
gegen
|