Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Muspilli
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Musketierebis Musschenbroek |
Öffnen |
in die venezianischen Lagunen mündet. - 2) Fluß in der ital. Provinz Macerata, entspringt bei Matelica und mündet bei Loreto, 60 km lang, in das Adriatische Meer.
Muspelheim, s. Nordische Mythologie.
Muspilli, Titel eines althochdeutschen (wahrscheinlich
|
||
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Muskingumbis Musset |
Öffnen |
.
Musophagĭdae, s. Pisangfresser.
Muspilli nannte Schmeller das von ihm (Münch. 1832) herausgegebene Bruchstück eines um 880, nach seiner Vermutung vielleicht von Ludwig dem Deutschen aufgeschriebenen, aber schon im Anfang des 9. Jahrh. in allitterierenden
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Allitterationbis Allmers |
Öffnen |
der deutschen allitterierenden Dichtung haben wir noch im "Wessobrunner Gebet", in dem Fragment "Muspilli" (vgl. Vetter, Zum Muspilli und über die germanische Allitterationspoesie, Wien 1872), im "Heliand", in der ältesten Form des "Hildebrandsliedes" u
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
.
Ludwigslied
Manessische Handschrift
Marner
Muskatblüt
Muspilli
Neidhart von Neuenthal
Nibelungenlied
Nifen, s. Gottfried von Neifen
Oberge
Ofterdingen, s. Heinrich von O.
Orendel
Oswald, der heilige
Oswald von Wolkenstein
Otfried
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Antichthonbis Antietam |
Öffnen |
des Papstes Innocenz III. als A. bezeichnet. Neuerdings sollte 1805 mit Napoleon I. und 1848 mit den Revolutionsmännern die Zeit des Antichrists anbrechen. Die älteste poetische Darstellung der Antichristsage ist das Gedicht Muspilli (s. d
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0734,
Deutsche Litteratur (Heldensage; althochdeutsche geistliche Dichtung) |
Öffnen |
Gedichts: "Rudlieb". Einzelne Vorstellungen, die aus altheidnischen Gedichten in die kümmerlichen deutschen Dichtungsversuche der Geistlichen des 10. und 11. Jahrh. hereinragen (so im "Wessobrunner Gebet" und in den Versen vom Jüngsten Gericht: "Muspilli
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0735,
Deutsche Litteratur (Beginn der ritterlich-höfischen Poesie) |
Öffnen |
den heil. Petrus", ein "Loblied auf den heil. Georg", eine Bearbeitung des 138. Psalms), das "Wessobrunner Gebet" und das vom Jüngsten Tag handelnde Gedicht "Muspilli", welches mit der heidnischen Vorstellung vom großen Weltbrand durchsetzt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0962,
Ludwig (Baden, Bayern) |
Öffnen |
sein deutsches Evangelienbuch, das Gedicht Muspilli soll er selbst abgeschrieben haben. Er ist der Begründer des ostfränkischen, später Deutschen Reichs und führt daher seinen Beinamen. Vgl. Dümmler, Geschichte des ostfränkischen Reichs (2. Aufl., Leipz
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Schmelzbis Schmelzen |
Öffnen |
Tatian, von ihm aber dem Ammonius zugeschriebenen "Evangelienharmonie" (Wien 1841); das althochdeutsche Gedicht vom Weltuntergang ("Muspilli", Münch. 1832); "Lateinische Gedichte des 10. und 11. Jahrhunderts" (mit Jakob Grimm, Götting. 1838); "St
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
3
Deutsche Litteratur
Deutschen (um 880) aufgezeichnete, aber erheblich ältere interessante Gedicht vom Weltuntergang, das Muspilli (s. d.), das christl. Anschauungen in vielfach heidnischen, wundervoll epischen Formeln schildert, noch fast
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Dobsinabis Dochnahl |
Öffnen |
; er entdeckte u. a. das "Muspilli" und Wolframs "Titurel", den er freilich nicht als Wolframs Werk erkannte, und wies zuerst auf den Wert der altdeutschen Glossen und kleinen Prosastücke für die Geschichte der deutschen Sprache hin. Er veröffentlichte
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Zarewitschbis Zarpath |
Öffnen |
. "Hêliand" betreffend, "Über die Trojanersage der Franken", über das althochdeutsche Gedicht "Muspilli" (1866), über den althochdeutschen "Gesang vom heil. Georg" (1874), zum "Annoliede" (Lpz. 1887). An dem mit Wilh. Müller gemeinsam
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0303,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
. Der Weißenburger Katechismus. Karl d. Gr. veranlaßt die Anfänge deutscher geistlicher Prosa.
Um 800. "Muspilli". Aufzeichnung des "Hildebrandliedes". Isidorübersetzung.
804-847. Hrabanus Maurus Schulmeister und Abt in Fulda. Tatianübersetzung.
Um 810
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Antichresisbis Anti-Corn-Law-League |
Öffnen |
Lehre vom A. (Gütersloh 1877). – In der Poesie erscheint der A. namentlich in althochdeutscher Zeit, zuerst im Muspilli (s. d.), dann öfter in Gedichten über den Jüngsten Tag und den Weltuntergang, so bei der Ava (s. d.), bei Freidank (s. d
|