Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Nï¾ hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0541, von Lorentz bis Lösungen Öffnen
^ou^Iikee Me (^8ket ,, verband, dessen Illustrierung er selbst übernahm, indem er gleichzeitig mit Eifer die Holzschneidekunst erlernte. 1838 ging er nach New Zork, wo er in derselben Weise das »^l^inil^ Na.^a^in6« herausgab. Diese zusammengehende
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0671, von Halden bis Haleb Öffnen
II. 8." (ebd. im 6. Bde.). 1886 begründete H. die Zeitschrift "I^ a Hiinä". Hale lfpr. hehl), Horatio, Linguist und Ethnolog, geb. 3. Mai 1817 zu Newport (New-Hampfbire), lebt in Clinton (Ontario) als Advokat. Er begleitete die Expedition
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0920, von Rogenstein bis Rogers (James Edwin Thorold) Öffnen
"1^6 c^rnst ä'im tenor" (Par. 1880). Rogers (spr. roddschers), James Edwin Thorold, engl. Nationalökonom, geb. 1823, vollendete seine Studien in Xin^'g (^oiie^s, London, und Na^ä^Ien Hall, Oxford, wurde als Geistlicher ordiniert, nahm aber nie
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0346, von Dujardin-Beaumetz bis Dünkirchen Öffnen
. D. M., in England naturalisiert, starb 8. Okt. 1896 in London. Er hinterließ einen illustrierten Roman "1'Ii6 I^Iin- tian", der zuerst in "IIln-p6i''8 Na^a^ms" erschien. ^Dümichen, Johannes, starb 7. Febr. 1894 in Straßbnrg. Aus seinem
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0517, von Großburgk bis Grumbach Öffnen
trat er mit der Verlagsbuchhandlung von Macmillan Na^a- ^ine". Sein Hauptwerk ist jedoch das "Dictionarv ot' NiiLie auä Nu8iciiM8 1450 - 1886" (4 Bde", Lond. 1879-89