Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach vollreife
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Vollmatrosebis Volney |
Öffnen |
Jahresbericht über die Fortschritte der roman. Philologie» (Münch. und Lpz. 1892 fg.).
Vollmond, s. Mond.
Vollreife des Getreides, s. Ernte.
Vollschiff, ein Segelschiff mit drei vollgetakelten Masten, d. h. mit Masten, die Rahsegel führen (s. Tafel
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0891,
Zeus (Kunstdarstellungen) |
Öffnen |
das Heimatsrecht des Gottes beimaßen. Die allermeisten Denkmäler stellen Z. im vollreifen Mannesalter dar, in blühender Kraft, ohne den Zug des Greisenhaften, der bei Poseidon und Hades auftritt und hier leicht erklärlich ist. Als dem Vater der Götter
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0114,
von Eisensalmiakbis Elaterium |
Öffnen |
kürbisartigen Pflanzen gehörigen im südlichen Europa wachsenden, auch bei uns in Gärten fortkommenden einjährigen Gewächs mit 4-5 cm langen weichstachligen Gurkenfrüchten, die bei erreichter Vollreife vom Stiel abfallen und dabei ihren Inhalt an Saft
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0070,
von Einmachkunstbis Antworten |
Öffnen |
, Rahm oder Vanillesauce.
Pflaumenkompotte. 1kg Vollreife Pflaumen werden entzwei geschnitten und von den Steinen befreit. Dann wird in ein wenig Weißwein gut 1/2 Pfd. Zucker aufgekocht, und die Pflaumen darin weichgekocht.
Amerikanischer
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Weixelburgbis Weizen |
Öffnen |
, kultiviert man denselben im Gemenge mit W. als Gemengkorn, welches gutes Brot gibt. Als Saatgut verwendet man Samen, die in der Glas- und Vollreife geerntet wurden. Sehr vorteilhaft ist es, von einer Ernte auf gutem Weizenboden die schönsten Ähren
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Erntedankfestbis Erntehüter |
Öffnen |
Fingernagel brechen lassen, aber nock einen
breiigen Kern besitzen (Gelbreife). Bei der
Milchreife befinden sich die Eiwcißstoffe und das
Stärkemehl noch in flüssigem Zustande. Wenn die
Körner schon fest (Vollreife) oder sogar völlig
hart
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Gethsemanebis Getreide |
Öffnen |
geworden, das Korn bricht aber
noch über dem Fingernagel, das Stroh wird gelb-
lich; Vollreife: das Korn bricht nicht mehr über
dem Nagel; Totreife: das Korn ist fteinhart ge-
worden, das Stroh ist weiß. Die Notreife tritt
ein, wenn vor der völligen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Weinligbis Weinsäure |
Öffnen |
die abgeschnittenen Trauben auf Stroh ausgebreitet austrocknen läßt. Die zum Versand bestimmten Tafeltrauben dürfen weder unreif noch vollreif abgeschnitten werden, und möglichst nur bei trocknem Wetter und ohne eine Beere zu berühren.
Weinlig
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Vellinghausenbis Velociped |
Öffnen |
der Felgen mit massiven Gummireifen, ebenso die Verwendung der Kugellager statt der einfachen Achsenlager. 1889 wurden dann die massiven, etwa ⅝ -1zölligen Gummiringe (Solid tyres, Vollreifen) durch etwa 1‒1½ Zoll starke, hohle Reifen (Cushion tyres
|