Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Nabatäer hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0135, von Myxorrhöe bis Nabatäer Öffnen
133 Myxorrhöe - Nabatäer daß das ganze Plasmodium sich in ein Sporan- ' gium umwandelt, oder daß einzelne kleinere kapsel- ! artige Gebilde entstehen, die eine große Anzahl kleiner dickwandiger, einzelliger Sporen und außer- dem ziemlich
50% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0963, von Mzchet bis Nabatäer Öffnen
963 Mzchet - Nabatäer. Da die Oasen nicht alle Bewohner ernähren können, so wandert ein Drittel regelmäßig nach Algier, Tunis und andern Küstenstädten aus. Manche erwerben dort große Reichtümer, doch kehren sie in ihr Heimatsland immer wieder
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0136, von Nabburg bis Nabonassar Öffnen
134 Nabburg - Nabonassar oder Madam Salih, 240 km nordwestlich von Me- dina, nicht weit von Teimä, eine große nabatäische Stadt mit vielen Bauwerken und Inschriften ent- deckt (vgl. besonders Euting, Nabatäische Inschriften aus Arabien
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0294, von Bozra bis Brà Öffnen
und Umgebung (3. Aufl., Gera 1884); Noë, Bozener Führer (Boz. 1880). ^[Abb.: Kärtchen der Umgebung von Bozen.] Bozra, feste Stadt der alten Landschaft Edom, südöstlich vom Toten Meer, um 300 v. Chr. als Hauptort der Nabatäer erwähnt; jetzt Busêra, ein
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0121, Alte Geographie: Asien Öffnen
Peträisches Arabien, s. Arabien Amalekiter Keniter Midianiter Moabiter Nabatäer Edom Idumaea, s. Edom Berenike 3) Bersaba Bozra Elana Elath, s. Elana Joktheel Kades Petra (Armenien) Corduene Artaxata Assyrien
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0723, Arabien (Geschichte) Öffnen
und der übrigen Welt stattfanden, dunkel. Den nordwestlichen Teil, Arabia Peträa (nach der Stadt Petra), bewohnten die Idumäer (Edomiter), Nabatäer und Midianiter, das Wüste A. die Ismaeliten und Keturäer; in Südarabien bestanden das Reich der Minäer
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0739, von Aram bis Aranda Öffnen
Mandäischen wird auch das nicht mehr erhaltene Nabatäische beigezählt. Die Entdeckung der Keilinschriften und andre neuere Forschungen haben es indessen wahrscheinlich gemacht, daß das Aramäische ursprünglich die Sprache der semitischen Bergvölker war, sich
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0250, von Durtonart bis Dusares Öffnen
. Volksstammes der Nabatäer (s. d.), hatte seinen Wohnsitz zu Petra in
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0322, von Edlund bis Edrisiden Öffnen
und von Johannes Hyrcanus völlig unterworfen; doch wußte sich der schlaue Idumäer Antipater zum Prokurator und sein Sohn Herodes d. Gr. zum König von Judäa aufzuschwingen. Seit etwa 300 v. Chr. waren in das Gebirge Seïr arabische Nabatäer eingedrungen, wogegen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0951, von Gutschein bis Guttapercha Öffnen
und ihre spätern Bearbeitungen" ("Zeitschrift für wissenschaftliche Theologie", Bd. 3); "Beiträge zur Geschichte des alten Orients" (Leipz. 1858); "Die nabatäische Landwirtschaft und ihre Geschwister" ("Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0964, von Nabburg bis Nabonetos Öffnen
Könige genannt. Sie führten mit den syrischen Königen und den Makkabäern Krieg. Pompejus war der erste Römer, der 63 v. Chr. in ihr Gebiet eindrang. Antonius verschenkte einen Teil des nabatäischen Gebiets an Kleopatra; unter Trajan ward dem Reich ein
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0916, von Pétong bis Petrarca Öffnen
das Peträische Arabien benannt. Seit etwa 300 v. Chr. bis 200 n. Chr. war es die Hauptstadt der Nabatäer. Des Antigonos General Athenäos überfiel 312 P. und plünderte es, ward aber wieder vertrieben und sein Heer aufgerieben; Demetrios belagerte darauf
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0115, von Saavedra bis Sabal Öffnen
. der römische Statthalter von Ägypten, Älius Gallus, von den Nabatäern unterstützt, einen erfolglosen Feldzug. Von der Festigkeit der Stadt zeugt ihr erfolgreicher Widerstand, von der hohen Kultur des Landes der Bau mächtiger, noch erkennbarer Dämme
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0532, von Levy bis Lick Öffnen
von ihm das ganze Gebiet der Epigraphik und Münzkunde angebaut, und seine Arbeiten über nabatäische, himjaritische und andre Inschriften, seine ^Geschichte der jüdischen Münzen« (Bresl. 1862) und ähnliche Arbeiten, zum Teil in der Zeitschrift
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0679, Orientalistenkongreß (Stockholm und Christiania 1889) Öffnen
Forschungsreisen in Arabien entdeckten nabatäischen und südarabischen Inschriften sprachen Euting und Glaser. Professor Ethé aus Aberystwith gab Mitteilungen über ein von ihm entdecktes arabisches Werk des berühmten Yakut. Professor Guidi aus Rom
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0782, von Arabah bis Arabeske Öffnen
, wird östlich und westlich von steilen Felsenbergen eingeschlossen, die im O. den Namen Dschebel Schera (das Gebirge Seïr der Edomiter und später der Nabatäer) führen. Nach dem Golf von Akabah zu durchquert das Thal eine bis zu 201 m ansteigende Bodenschwelle
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0804, von Aram bis Aramäa Öffnen
, zu denen außer der Sprache der palmyrenischen und nabatäischen Inschriften und der Litteratur der Samaritaner das Biblisch-Aramäische, d. h. das Idiom, in dem verschiedene Stücke des Alten Testaments (Esra 4, 8‒6, 18; 7, 12‒26; Dan. 2, 4‒7, 28
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1009, von Peposaka-Ente bis Perambulator Öffnen
Jordans gelegene Land, zur Zeit Jesu neben Judäa und Galiläa die dritte jüd. Landschaft in Palästina. Ihre Grenzen waren im N. und O. die Gebiete von Pella und Gerasa, Städte der Dekapolis (s. d.), im S. das Reich der Nabatäer (s. d.), im W. der Jordan
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0993, von Simulia columbaczensis bis Sinanu Öffnen
Vutschetsch. Sinaitische Inschriften, s. Nabatäer. Sinalöa, Staat in Mexiko, am Golf von Kali- fornien, wird im N. von Eonora, im O. von Chi- buahua und Durango, im Süden vom Territorium Tcpic durch den Fluß Vayona abgegrenzt. Er liegt
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0196, von Bnehargem bis Boden Öffnen
, nämlich die Nabatäer; und Hohel. 1, 8. versteht man diejenigen Christen, welche noch schwach im Glauben sind. Man sehe nach Seb. Schmidt und Camp. Vitringa in k. 1. (N. A. nur Anzeige, wo der Geliebte zu finden sei.) §. 6. II) Bedentet ein Vock
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0023, von Petit mal bis Petra (in Arabien) Öffnen
, jetzt in Ruinen liegende Hauptstadt der Nabatäer, mitten in dem wüsten Peträischen Arabien, östlich von der Bodensenkung Wadi el-Arabah, in einem von den steilen klippigen Felsmassen des Gebirges Seir (jetzt Dschebel Schera) umschlossenen Kessel