Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nabis
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Nabburgbis Nabonetos |
Öffnen |
(Nabelschnur), s. Nabel; in der Botanik ist N. (Funiculus, Samenstiel) der stielförmige Träger der Samenknospe und des aus ihr hervorgehenden Samens.
Nabis, Tyrann von Sparta, bemächtigte sich in den Kämpfen gegen den Achäischen Bund, nachdem
|
||
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Nabburgbis Nabonassar |
Öffnen |
wie Samenstrang.
Nabenbremse, eine Bremse, die ihren Angriffspunkt an der Nabe des Rades hat, indem sie durch Vergrößerung der Reibung Nabe und Achsenschenkel fest miteinander verbindet.
N. ab Es., s. Nees.
Nabis, Tyrann von Sparta, riß 207 v
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0025,
Helps |
Öffnen |
mit der Freiheit belohnt. Erst der Tyrann Nabis machte zu Ende des 3. Jahrh, die H. mit Gewalt zu Bürgern.
Helps, Sir Arthur, engl. Schriftsteller, geb. 10. Juli 1813 zu Streatham (Surrey), besuchte Eton und Cambridge, war dann Privatsekretär bei Spring Rice
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Philonbis Philosophie |
Öffnen |
206 bewies, nicht vergeblich. Auch besiegte er 202 den Tyrannen Nabis von Sparta. Mißmutig über Zurücksetzungen verweilte er von 200 bis 195 auf Kreta. 192 zum drittenmal an die Spitze des Achäischen Bundes gestellt, bekämpfte er wieder Nabis, drang
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0034,
Geschichte: Griechenland. Römisches Reich |
Öffnen |
)
Kleomenes 1) a - c.
Kleonymos
Leonidas 1) a. b.
Leotychides
Nabis
Pausanias 1)
Prokles
Archidamia
Brasidas
Derkyllidas
Epitadeus
Eurybiades
Gylippos
Kallikratidas
Kinadon
Klearchos 1)
Lykurgos 1)
Lysandros
Pisandros
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Sparta, Herzog vonbis Spartieren |
Öffnen |
auf, trat als unumschränkter Herr auf und machte sich an der Spitze seiner Söldnerscharen im Peloponnes furchtbar, doch fiel er schon 207 gegen Philopömen bei Mantineia. Die Regierung seines Nachfolgers Nabis (206-192) war eine fast ununterbrochene
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Achäerbis Achaia |
Öffnen |
Ätoliern sowie mit Nabis und
Machanidas, den Tyrannen von Sparta, rieben seine Kräfte auf. Einzelne tüchtige Männer, wie namentlich Philopömen,
suchten zwar diesem Verfall zu steuern, doch ohne dauernden
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0801,
Argos |
Öffnen |
. makedonische Besatzung einnehmen und erhielt wiederholt aus der Mitte seiner Bürger Tyrannen. Durch Aratos ward A. 243 dem Achäischen Bund zugeführt und von der Gewaltherrschaft befreit, später jedoch von neuem, zuletzt von Nabis aus Sparta
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Eulersche Zahlenbis Eumenes |
Öffnen |
195 gegen den spartanischen Tyrannen Nabis, nahm eifrigen Anteil an dem Krieg Roms gegen die Ätolier und den syrischen König Antiochos d. Gr. und verhalf ihnen in der Schlacht bei Magnesia 190 zum Sieg. Aus Dankbarkeit schenkte ihm der Senat alle
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Flaminia viabis Flamm |
Öffnen |
bei Kynoskephalä 197, worauf er 196 bei den Isthmischen Spielen die Griechen für frei erklärte. Im J. 195 führte er in Gemeinschaft mit den Achäern Krieg gegen den Tyrannen von Sparta, Nabis, welchen er besiegte, ohne ihn jedoch, wie die Achäer
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0695,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis zum Anfang der christlichen Zeitrechnung) |
Öffnen |
695
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis zum Anfang der christlichen Zeitrechnung).
schaften, von denen ihre Städte nicht leer wurden, immer empfindlicher. Gleichwohl erlangte jetzt der Bund durch Herbeiziehung Spartas nach des Nabis Sturz
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Sparrm.bis Sparta |
Öffnen |
zusammen einen Umfang von etwa 9 km hatten. Die Einwohnerzahl mag sich zur Zeit der Blüte auf 40-50,000 belaufen haben. Früher hatte die Stadt gar keine Mauern, da die Bürger ihr als solche dienen sollten; erst der Tyrann Nabis legte eine Mauer an
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Eulogiebis Eumenes II. |
Öffnen |
., Herrscher von Pergamon, der
älteste Sohn und seit 197 v. Chr. der Nachfolger des
Königs Attalus 1., war wie sein Vater den Römern
ergeben und unterstützte sie 195 im Kriege gegen den
lacedämonischen Tyrannen Nabis sowie gegen den
Atoll'schen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Gyralbewegungbis Gyulai (Geschlecht) |
Öffnen |
Eurotasgebietes und in fpartiatifcherZeit
bis auf den Tyrannen Nabis der Hauptkriegshafen
von Sparta. 455 v. Chr. ward G. von dem Athe-
ner Tolmidas eingenommen und geplündert, 370
von Epaminondas vergeblich angegriffen, 195 von
den Römern unter
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Philosemitenbis Philosophie |
Öffnen |
Ätoliern erobert und der Tyrann Nabis ermordet worden war, bewog P. die Spartaner 192 v. Chr. zur Vereinigung mit dem Achäischen Bunde. Nur mit Widerwillen jedoch blieben später Sparta und Messenien nebeneinander bei dem Bunde, und 184 v. Chr. fielen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Quincaillerieschulebis Quinet |
Öffnen |
Kynoskephalä und zwang ihn zum Frieden. Die Griechen gewann er dadurch, daß er ihnen bei den Isthmischen Spielen in Korinth 196 die Freiheit und Unabhängigkeit verkünden ließ. Nach Demütigung des spartan. Tyrannen Nabis feierte er in Rom einen Triumph
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Sparnacumbis Sparta (Stadt) |
Öffnen |
Tyrannen Nabis (seit 207 v. Chr.) keine Ringmauer, sondern bestand aus vier nebeneinander
gelegenen offenen Bezirken (Limnä, Kynosureis, Mesoa und Pitana), die du rch ein religiöses Band (den Kultus der Artemis Orthia)
verbunden waren
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0128,
Sparta (Stadt) |
Öffnen |
durch umfassende Reformen aufzuhalten suchten. Die Schlacht bei Sellasia (222 v. Chr.) bildet den Endpunkt der alten Art S.s, das später
durch Tyrannen, wie Machanidas und Nabis, beherrscht wurde und seit 192 zwischen dem Achäischen Bund und Rom hin und her
|