Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nachtrabe
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Nachtrabbis Nachtvögel |
Öffnen |
143
Nachtrab – Nachtvögel
und Warzen von roter und gelber Farbe und nähren sich von den Blättern der Obstbäume, Schlehen, Buchen u. s. w. Das große oder Wiener N. (Saturnia pyri Hb.) ist der größte deutsche Schmetterling, das Weibchen spannt
|
||
87% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Nachtigallbis Nachtstücke |
Öffnen |
, Blackaddersches, s. Lampen, S. 434.
Nachtmahl, s. v. w. Abendmahl (s. d.).
Nachtmahlsbulle (Bulla In coena Domini), s. Bulle.
Nachtpapagei, s. Guacharo.
Nachtrab, s. Arrieregarde.
Nachtrabe, s. Reiher.
Nachtragsetat (Supplementaretat
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Hanaubis Hancock |
Öffnen |
abmarschieren. Wrede schritt nun zu einem Angriff, um den Nachtrab der Franzosen abzuschneiden. Die Verbündeten nahmen das noch von zwei französischen Regimentern besetzte H. mit Sturm wieder, wobei Wrede selbst schwer verwundet ward; doch gelang
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0311,
Militärwesen: Truppenverwendung, Befestigungen |
Öffnen |
Instradirung
Intakt
Intervall
Kampiren
Kanonade
Kolonne
Kontremarsch
Kordon
Kordonsystem
Lauffeuer
Ligne
Lokalgefechte
Manöver
Marsch
Marschtiefe
Mobile Kolonnen
Mobilgarde
Muraille
Nachhut
Nachtrab, s. Arrièregarde
Nachtrupp
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0263,
Zoologie: Vögel |
Öffnen |
Nachtrabe, s. Ziegenmelker
Nachtschwalben, s. Ziegenmelker
Salangane
Schwirrvögel, s. Kolibri's
Segler
Steatornis, s. Guacharo
Stridores, s. Kolibri's
Thurmschwalbe, s. Segler
Trochilus
Ziegenmelker
Spechte.
Drehhals, s. Wendehals
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0264,
Zoologie: Reptilien |
Öffnen |
Löffelgans, s. Löffelreiher
Löffelreiher
Löffler, s. Löffelreiher
Marabu
Nachtrabe, s. Rohrdommel
Nachtreiher, s. Reiher
Reiher
Rohrdommel
Silberreiher, s. Reiher
Storch
Wasserochse, s. Rohrdommel
Tauben.
Columba
Dodo, s. Dronte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Arrieregardebis Arrivabene |
Öffnen |
., Nachtrab, Nachhut), Truppenabteilung, welche marschierenden Truppenteilen in gewissem Abstand folgt, um bei einem Vormarsch hauptsächlich die Marschordnung aufrecht zu erhalten, bei einem Rückmarsch (s. Rückzug) aber das Gros gegen feindliche Angriffe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Fischaugebis Fischbach |
Öffnen |
' "Prognostication" angeregt ward, zieht F. gegen die Kalendermacher und Wahrsager zu Felde. Im "Bienenkorb des Heyligen Römischen Imenschwarms" (frei nach dem Holländischen des Marnix von St. Aldegonde, 1579 u. öfter) und den Schriften: "Nachtrab
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Gascognisches Meerbis Gase |
Öffnen |
Teilreich Aquitanien abhängige Herzöge. Der erste derselben, Welf I. (Lupus), regierte 768-774; sein Enkel Welf II. fiel 778 dem von Spanien zurückkehrenden Karl d. Gr. im Thal Roncesvalles in den Rücken und brachte seinem Nachtrab eine Niederlage bei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0630,
Hohenlohe |
Öffnen |
durchzogen, wurden sie am Morgen des 3. Dez. von Moreau in der Flanke und im Rücken angegriffen und, da die kaiserlichen Feldherren nur mit dem feindlichen Nachtrab zu thun zu haben glaubten und es versäumten, ihre Truppen zur rechten Zeit zu konzentrieren
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Lauristonbis Laurus |
Öffnen |
als außerordentlicher Gesandter nach Petersburg. Nach dem Ausbruch des Kriegs von 1812 stieß er in Smolensk zu der französischen Armee, befehligte auf dem Rückzug den Nachtrab und organisierte im Winter 1813 in Magdeburg das 5. Armeekorps, an dessen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Reihenbis Reiher |
Öffnen |
"Eier II", Fig. 25). Der Nachtreiher (Quak-, Schildreiher, Nachtrabe, Focke, A. Nycticorax L., Nycticorax europaeus Steph.), 60 cm lang, 1,1 m breit, von gedrungener Gestalt, mit kurzem, dickem, hinten sehr breitem, auf der Firste gebogenem Schnabel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Zjechanowbis Zobel |
Öffnen |
, durch das Gefecht vom 11. Juli 1809 zwischen dem Nachtrab des Erzherzogs Karl und den Franzosen unter Marmont und Masséna sowie durch den tags darauf abgeschlossenen Waffenstillstand von Z., der am 14. Juli zum Frieden von Wien führte. Vgl. Hübner
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Milchchampagnerbis Mimikry |
Öffnen |
dunklern Umgebungen anpassen können, eine besondere Klasse verdient. Aus dieser letztern, in die erste Abteilung Poultons fallenden Kategorie hat Jameson, der Genosse Barttelots im Nachtrab Stanleys, ein eigentümliches Beispiel in seinem unlängst
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Allensteinbis Allerheiligstes |
Öffnen |
. Die Industrie ist vertreten durch 9 Dampf-, 1 Wasserschneidemühle, 2 Maschinen-, 1 Zündholzfabrik und 5 Brauereien. Der Handel erstreckt sich auf Leinwand, Hopfen und Holz. - Am 4. Febr. 1807 schlug Soult den Nachtrab der Russen und Preußen an der Allebrücke
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Arriaza y Supervielabis Arrighi |
Öffnen |
).
Arrièregarde (frz., spr. arriähr-, Nachhut, Nachtrab), Abteilung eines im Rückmarsche begriffenen Truppenkörpers, welche der Hauptmasse (dem Gros) in einer gewissen Entfernung folgt mit der Aufgabe, derselben Sicherheit vor plötzlichen Angriffen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Hackbis Hackelberg |
Öffnen |
haben, ewig jagen zu können. Seitdem jagt er am
Himmel hin dis ans Ende der Welt, nachts zwischen
11 und 12 Uhr, voraus fliegt der Nachtrabe (nach
andern die Tut-Ursel, eine große Eule), dann kom-
men die kläffenden Hunde und darauf H. Die Sage
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Hannaybis Hannibal |
Öffnen |
anderer H. verteidigte nach Ausbruch des
ersten Punischen Krieges Agrigent mit großer Aus-
dauer gegen die Römer und rettete sein Heer, als
die zu seinem Entsatz herbeigeführte Armee ge-
schlagen war, mit Ausnahme des Nachtrabs mitten
|