Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Nachtstücke hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0145, von Nachtrab bis Nachtvögel Öffnen
europaeus L., Fig. 5) nicht selten; eine zweite, etwas größere Art, mit rostrotem Halsband (Caprimulgus ruficollis Temm.), findet sich in Spanien. Nahe mit den N. verwandt ist der Guacharo (s. d., Steatornis caripensis Humb., Fig. 3). Nachtstücke
87% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0970, von Nachtigall bis Nachtstücke Öffnen
970 Nachtigall - Nachtstücke. 1876) wurde er zum Komiteemitglied ernannt. Schon früher hatten die Deutsche Afrikanische Gesellschaft und die Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin ihn zu ihrem Präsidenten erwählt, welches Amt er niederlegte
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0176, Bildende Künste: Malerei Öffnen
Monochromen Nachtstücke Nazarenerthum * Phantasiestücke Plafondmalerei Porträt Präraffaeliten Schlachtenmalerei Seestücke Stillleben Technisches. A l'estompe Al fresco, s. Freskomalerei Amassiren Aquarellmalerei Asphaltmalerei A tempera malen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0014, von Aiwasowski bis Aizelin Öffnen
, in Sonnen- und Mondbeleuchtung und Nachtstücken eine gewaltige Produktivität, die ihn bei seiner großen Kunstfertigkeit auch zu einer dekorativen Manier, zu Effekten von absichtlicher Seltsamkeit und zu
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0053, von Bertrand bis Bewer Öffnen
und glänzendem Kolorit geben, während den Köpfen und dem Ausdruck die tiefere Charakteristik fehlt. Als seine bedeutendsten Bilder werden genannt: Romeo und Julie (1844), die Flucht Maria Stuarts von Lochleven über den See (Nachtstück, 1846), die Elfen nach
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0128, von Daege bis Dahlerup Öffnen
Hochgebirge, Zu spät (im Besitz des deutschen Kaisers) und das ergreifende Nachtstück: ein Spiel der Wellen. 2) Johannes Siegwald , Tiermaler, geb. 16. Aug. 1827 zu Dresden, wurde
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0197, Gallait Öffnen
. (historisches Museum in Versailles) und 1840 die als geistreiches Nachtstück sehr wirkungsvolle Eroberung von Antiochia durch Gottfried von Bouillon. Sein Hauptruhm aber datiert erst von der im Auftrag der belgischen Regierung gemalten Abdankung
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0300, von Kaulbach bis Kaupert Öffnen
294 Kaulbach - Kaupert. feindlichen Hafen, General Sherman im Bivouak, Indianer einen Eisenbahnzug überfallend (Nachtstück), flüchtende Negersklaven
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0312, von Koekkoek bis Koller Öffnen
von Metz (Nachtstück, 1872) und bald darauf ein zweites mehr landschaftliches Bild: vor Metz, die Preußen bei Mars la Tour (1873), Eroberung eines französischen Geschützes, Schlacht bei Gravelotte, Ulanenvedette, die große Armee Napoleons im Winter
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0273, von Sandrart bis Sandsteine Öffnen
Senecas, ein Nachtstück in der Weise von Honthorst. Auch lieferte er die Zeichnungen zu der "Galeria Giustiniana" (Rom 1631, 2 Bde.). Papst Urban VIII. ließ durch ihn mehrere Gemälde ausführen, meist Porträte und historische Darstellungen für Kirchen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0298, von Eclaircissement bis Écrasez l'infâme Öffnen
), vollendete. Das groteske Nachtstück "Die Gespenster von Varzin" (3. Aufl., Leipz. 1877), das komische Epos "Der Stumme von Sevilla" (Stuttg. 1871) und die "Pariser Silhouetten" (3. Aufl., Leipz. 1876) fallen gleichfalls in diese Zeit. Während
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0914, von Garnieren bis Garnier-Pagès Öffnen
mit Vorliebe die dramatische Greuelszene. 1869 stellte er im Salon eine Badende und das lüsterne Nachtstück: Fräulein v. Sombreuil, das Glas Blut leerend, aus; 1872 folgte das Herrenrecht, eine feine Sittenstudie, 1873 die Vasallenabgabe, 1874 Le
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0614, Hoffmann (Dichter, Schriftsteller) Öffnen
., Leipz. 1864, 2 Bde.), welche großes Aufsehen machten und ihm die unterscheidende Bezeichnung; "H.-Callot" verschafften. Weiter folgten: "Vision auf dem Schlachtfeld von Dresden" (Leipz. 1814); "Elixire des Teufels" (Berl. 1816); "Nachtstücke
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0649, Holbein (der jüngere) Öffnen
gemalten Orgelthüren des Baseler Münsters mit vier Heiligengestalten und singenden Engelknaben daselbst; ferner zwei Altarflügel, Christi Geburt, Nachtstück, und die Anbetung der Könige mit den Porträten der Stifterfamilie Oberriedt im Münster zu Freiburg
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0971, von Nachttrunk bis Nádasdy Öffnen
971 Nachttrunk - Nádasdy. Neapel ausgezeichnete N. geliefert. Im 19. Jahrh. haben besonders Moritz Müller (der "Feuermüller") und F. Geselschap das Nachtstück in Genrebildern kultiviert. Gegenwärtig beschränkt sich die Gattung meist
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0267, von Nott bis Notwehr Öffnen
3538 und die Eisen- und Stahlindustrie 4646 Arbeiter. Hauptstadt ist Nottingham. Nottúrno (ital., franz. Nocturne, "Nachtstück"), eine seit Field und Chopin sehr in Aufnahme gekommene Bezeichnung für Klavier- und andre Instrumentalstücke
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0721, Rembrandt Öffnen
der Spitze dieser Epoche steht sein zweites Hauptwerk, die sogen. Nachtwache (1642), in Wirklichkeit kein Nachtstück, sondern der Auszug der Amsterdamer Schützengilde zur Tageszeit, der Gipfelpunkt seiner Helldunkelmalerei in goldigen Tönen; seine
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0328, von Sardona bis Sargassum Öffnen
zwei Dramen von etwas höherm Flug zu nennen: "Patrie" (1869), ein großartig angelegtes Gemälde aus der Zeit der Befreiung der Niederlande und "La haine" (1874), ein Nachtstück aus den Kämpfen der italienischen Adelsgeschlechter im Mittelalter
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0372, von Schackelhaube bis Schädel Öffnen
: "Timandra" und "Atlantis" (beide das. 1880); "Die Plejaden", epische Dichtung (das. 1881, 4. Aufl. 1883); "Lotosblätter", neue Gedichte (das. 1882); "Gaston", Tragödie (das. 1883); "Tag- und Nachtstücke" (das. 1884); "Memnon. Eine Mythe" (das. 1885
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0913, Shakespeare (Dramen) Öffnen
aus den "Hekatommiti" von Giraldi Cintio der "Othello" verfaßt, jenes düstere Nachtstück, dessen Reiz wesentlich in der fast grauenhaften Treue besteht, mit welcher darin die furchtbare Leidenschaft, die "mit Eifer sucht, was Leiden schafft", dargestellt
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0349, Französische Litteratur (seit 1884: Lyrik) Öffnen
Montparnasse und von hier endlich nach dem Mittelpunkt von Paris verlegt wurde, war aber bisher die Aufführung von Tolstois "Die Macht der Finsternis", eines düstern, grausigen, bestialischen Nachtstücks aus dem russischen Bauernleben, auf das Ibsens
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0117, von Bellamy bis Benlliure y Gil Öffnen
Wirkung ausgehen. Für ein großes Bild dieser Gattung: eine Vision im Kolosseum, ein gespenstisches Nachtstück,
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0695, von Eckhart bis Eckstein (Friedr. Aug.) Öffnen
Silhouetten" (Gießen 1873). Das groteske Nachtstück "Die Ge- spenster von Varzin" (Halle 1870; 4. Aufl. 1877) und das komische Epos "Der Stumme von Sevilla" (Stuttg. 1871) wurden gleichfalls in Paris vollen- det. 1870 begab sich E. nach
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0213, von Navajo bis Navarro Öffnen
neuen, malerischen Stil. Seine Apostelpaare in der Kirche des Escorial, Die Bestattung des heil. Laurentius, ein Nachtstück, sind ganz in Tizians Manier. Navarro, Pedro, berühmter Kriegsmann und Erfinder der Pulverminen, geb. 1446 in Val de Non
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0379, von Schakarillrinde bis Schalke Öffnen
. Seine Meisterschaft besteht in der Darstellung von Lichteffekten, die er auf die mannigfachste Art, durck Kerzen-, Lampen- oder Feuerbcleuchtung oder sonst- wie im Sinne des Nachtstücks (s. d.) hervorzubringen wußte. Seine Ausführung ist bis
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0645, von Werner (Karl Bartholomäus von) bis Werner (Zacharias) Öffnen
) widerrief. Ein Nachtstück im eigentlichen Sinne ist seine Schicksalstragödie "Vierundzwanzigster Februar" (Lpz. 1815; auch in Reclams "Universalbibliothek"), weit hervorragend über die
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0305, Deutsche Litteratur Öffnen
". Hoffmann, "Nachtstücke". Lachmann, "Ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelunge Not". 1817. Arnim, "Kronenwächter". Brentano, "Kasperl und Annerl". Wartburgfest. Hegel, "Encyklopädie". "Dresdner Abendzeitung ". 1818. Grillparzer, "Sappho". Wilh
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0563, von Henk bis Hertling Öffnen
Deutschen Kaisers), Agirs Töchter (1890); ferner Die Bucht der Abgeschiedenen (visio- näres Nachtstück) und Christus in Golqatba (1891). *Henk, Ludw. Friedr. Wilh. von, starb 17. Okt. 1894 in Berlin. "Henke, Philipp Jakob Wilhelm, starb 17