Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wig.
hat nach 0 Millisekunden 152 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Wietersheimbis Wigand, Georg |
Öffnen |
. Aufl., bearbeitet von Dahn, 2 Bde., 1880‒81) hervorzuheben. –Vgl. von Witzleben, Eduard von W. (Lpz. 1866).
Wifflisburg, Stadt in der Schweiz, s. Avenches.
Wig., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Albert Julius Wilhelm Wigand (s. d
|
||
30% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0051,
von Volkacherbis Wildhäute |
Öffnen |
.
Schlangenwurzel ; -knopf, gemeiner, s.
Pimpinellwurzel ; -kümmelöl, s.
Kümmelöl ; -safran, s.
Herbstzeitlose .
Wigs , s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Jagdzoologiebis Jagemann (Karoline) |
Öffnen |
poln. Königs
Kasimir IV. (gest. 15^6), und jenes Sohn Lud-
wig II., welcher 1526 bei Mohacs blieb. Mit Lud-
wigs Schwester Anna erlosch hier 1547 das jagello-
nische Haus '.diese heiratete den Erzherzog Ferdinand
von Osterreich, den spätern
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0428,
von Pohlmannbis Ponscarme |
Öffnen |
422
Pohlmann - Ponscarme.
wig Richters (Museum in Leipzig und Nationalgallerie in Berlin), des Geographen Peschel (Museum
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0123,
Châteaubriant |
Öffnen |
dann Veranlassung
seiner Entlassung, und seitdem schloß er sich den
Gegnern der Regierung an. Nach dem Tode Lud-
wigs XVIII. veröffentlichte er dre wirkungsvolle
Flugschrift "1^6 roi 68t mort, vivs 1e roü", durch
die er besonders die Gunst Karls
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Feuerbach (Paul Joh. Anselm, Ritter von)bis Feuerballen |
Öffnen |
727
Feuerbach (Paul Joh. Anselm, Ritter von) - Feuerballen
ebd. 1874) an. - Vgl. Veyer, Leben und Geist Lud-
wig F.s (2. Aufl., Lpz. 1873); C. N. Starcke, Lud-
wig F. (Stuttg. 1885); Engels, Ludwig F. und
der Ausgang der klassischen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Friedrich III. (deutscher König)bis Friedrich IV. (deutscher König) |
Öffnen |
war. Beide handelten nun als Könige,
aber zum Unglück F.s starb bald darauf sein that-
kräftigerer Bruder Leopold, und nun fchob ihn Lnd-
wig bald beiseite. F. beschränkte sich fortan auf die
Verwaltung feiner Erblande und starb 13. Jan.
1330
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Greyerzbis Gribojedow |
Öffnen |
Feldmarschall-
lieutenant. Nach dem Frieden wurde G. von Lud-
wig XV. zurückberufen und zunächst als Mare'chal-
de-Camp und Generalinspektor der Artillerie an-
gestellt, 1765 zum Generallieutenant befördert, fiel
aber nachher eine Zeit lang in Ungnade
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0125,
Hessen (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
er-
nannten Ministerpräsidenten Hofmann.
Am 13. Juni 1877 starb der Großherzog Lud-
wig 111.; da er kinderlos war, so folgte ihm fein
ältester Neffe Ludwig (geb. 12. Sept. 1837) als
Ludwig IV. (s. d.). Infolge der morganatischen
Vermählung des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Orléans (Philipp II., Herzog von)bis Orléans (Louis Philippe Joseph, Herzog von) |
Öffnen |
durch das Testament des Königs
nur in beschränktem Maße zuerkannt war. Vom
Parlament und der öffentlichen Meinung unter-
stützt, lieh er das Testament für nichtig erklären und
lenkte nun als Regent für den unmündigen Lud-
wig XV. die innere wie die äußere Politik
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Pfalz (Schloß)bis Pfalzburg |
Öffnen |
so, daß Lndwig III. (s. d.) oder
der Bärtige die Kur und die Rhein Pfalz, Jo-
hann die Oberpfalz, Stephan Zweibrücken
und Simmern und Otto Mosbach erhielt. Die
zweite und vierte Linie starben bald aus. Auf Lud-
wig III. folgte 1430 fein Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Richardson (Samuel)bis Richelieu (Herzog von, Kardinal) |
Öffnen |
ihn 1803
zum Gcneralgouverneur von Odessa. Nach der ersten
Restauration begab sich R. nach Frankreich. Lud-
wig XVIII. ernannte ihn zum Pair und ersten Kam-
^ merberrn des Königs, und im Sept. 1815 übertrug
ibm der König aus die Verwendung des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Saint Francis-Riverbis Saint Gervaix |
Öffnen |
IV., der einzige Rest des
"Neuen Schlosses" Heinrichs IV., das bis auf Lud-
wig XIV., der es erweiterte und den Hof nach
Versailles verlegte, Residenz blieb, dann zwölf
Iabre lang von Jakob II. von England bewohnt nnd
1776 niedergelegt wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0820,
Seide |
Öffnen |
.
Jahrh, den wichtigsten Seidcnhandel. In Frank-
reich wurde diese Industrie namentlich unter Lud-
wig XI. und seinen Nachfolgern gepflegt; unter
Franz I. entstanden die Fabriken von Lyon, die an
Heinrich IV. und an Colbert, dem Minister Lud-
wigs
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Elisabeth (von Frankreich)bis Elisabeth Charlotte (Herzogin von Orléans) |
Öffnen |
in den ^ai6inlai'8 ol 3taw I^pei^.
reich, Madame, die Schwester Ludwigs XVI. und
die Tochter des Dauphin Ludwig, des Sohnes Lud-
wigs XV. von Frankreich, und der Maria Iosephine,
PrinzessinvonSachsen,war3.Mai1764zuVersailles
geboren. Ihre bereits
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Pfahlwerkbis Pfalz (Landschaft) |
Öffnen |
Herzog Ludwig I. von Bayern
M und dessen Sohn Otto II. verlieh, der Heinrichs I.
Tochter Agnes heiratete. So kam die P. unter die
Herrschaft der Wittelsbacher. Ottos Söhne, Lnd-
wig II., der Strenge, und Heinrich, regierten nach
des Vaters Tode
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Annabis Annaberg |
Öffnen |
603
Anna - Annaberg.
wig XIV., 5. Sept. 1651 für mündig erklärt, ihr noch eine Zeitlang die Leitung der öffentlichen Angelegenheiten überließ, rief sie den Minister zurück, worüber es zum Volksaufstand und 2. Juli 1652 in der Pariser Vorstadt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0095,
August (Sachsen-Polen) |
Öffnen |
95
August (Sachsen-Polen).
wig, der kaum 13jährigen Tochter Joachim Ernsts von Anhalt. Aber schon 11. Febr. 1586 ward er in Moritzburg vom Schlage gerührt und starb in Dresden an demselben Tag. Vgl. Joh. Falke, Geschichte des Kurfürsten A
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
Bauernkrieg (Heilbronner Reichsverfassungsentwurf; Thomas Münzer) |
Öffnen |
474
Bauernkrieg (Heilbronner Reichsverfassungsentwurf; Thomas Münzer).
wig von Helfenstein, einem der tapfersten Ritter jener Zeit, Liebling Ferdinands von Österreich. Die Wut der Bauern stieg aufs äußerste, als die Aufforderung zur Übergabe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0354,
Flechten (chemische Bestandteile, Einteilung, Verbreitung) |
Öffnen |
Thallus: 13) Pertusarieae (Gattung: Pertusaria DC.); 14) Verrucariae (Gattungen: Verrucaria Wig., Arthopyrenia Mass.). 15) Dacampieae (Gattung: Dacampia Mass.);
b) mit laubartigem Thallus: 16) Endocarpeae (Gattung: Endocarpon Hedw.);
c
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0537,
Karl (Spanien) |
Öffnen |
537
Karl (Spanien).
wigs XIV. von Frankreich, zum Nachfolger bestimmte, wodurch der Spanische Erbfolgekrieg (s. d.) entstand.
66) K. III., Sohn Philipps V. und der Elisabeth Farnese, geb. 20. Jan. 1716, bekam 1730 durch die Bemühungen seiner
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Pyrenäitbis Pyritoide |
Öffnen |
484
Pyrenäit - Pyritoide.
wig XIV. dem Prinzen von Condé Verzeihung und Wiedereinsetzung in seine Würden. Auch wurde die folgenreiche Vermählung Ludwigs XIV. mit der ältesten Tochter Philipps IV., Maria Theresia, festgesetzt; letztere mußte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Schimmelpilzebis Schimper |
Öffnen |
486
Schimmelpilze - Schimper.
wig zum König vorzuschlagen, dessen Erhebung S. vergebens zu hintertreiben suchte. Nach erfolgter Vereinigung Hollands mit Frankreich 1810 erhob ihn Napoleon zum Grafen und Senator. Bei der Bildung des Königreichs
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Eritgaubis Euploia |
Öffnen |
)
Erkrankungsstatisti^Gosun^hoit^lnnt
Erkrath, Gerresheim
Erlach (Ort), Viel (Stadt)
Erle, G. (Pseud.), Gerle
Erlenbach (Markt), Simmo
Erlenbusch, Tannhausen
Erlenpeter (Quelle), Pirna
Erlichshausen, Konrad und Lud-
wig von, Deutscher Orden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Vysantiosbis Ward Huntstraße |
Öffnen |
^.
Walburg, Heilige, Walpurgis
Waldau (Ort in Anhalt), Vernburg
Waldbingelkraut, 2iorrnriaii8
Waldbott, Markwald 1^230,2
Waldburg-Zeil (Graf), Nordpolexp.
^Va1ä6m^i'illn^(^0ii8tituti0,Schles-
wig (Herzogtum
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Bosporanisches Reichbis Bosporus |
Öffnen |
344
Bosporanisches Reich – Bosporus
wig (der spätere Kaiser Ludwig III.) noch unmündig war, so kamen über das neugeschaffene Reich schwere Wirren. - Vgl. E. Dümmler
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Charlottenhofbis Charolles |
Öffnen |
d. Gr. benutzten Säle und der im Geschmack Lud-
wigs XVI. ausgestatteten getäfelten Zimmer der
Königin Luise im Knobelsdorffschen "Neuen Schloß"
sind sehenswert. Vom 11. März bis zum 1.Juni 1888
wohnte hier der kranke KaiserFriedrich vor seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Chartographbis Chartres |
Öffnen |
zu Paris als zweiter Sohn des
PrinzenFerdinand von Orle'ans (s.d.)und Enkel Lud-
wig Philipps, vermählte sich 11. Juni 1863 mit der
Prinzessin Franziska von Orle'ans, Tochter seines
Oheims, des Prinzen von Ioinville, aus welcher Ehe
die Prinzen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Chasseurs d'Afriquebis Châteaubriand |
Öffnen |
Urwäldern. Auf die Nachricht von der Flucht Lud-
wigs XVI. kehrte er zurück, vermählte sich in St.
Malo mit einer reichen Erbin und trat dann in das
Emigrantenheer. Bei der Belagerung von Thion-
ville (Sept. 1792) verwundet und schwer erkrankt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Chladnitbis Chlopicki |
Öffnen |
war, ermordeten
seine Brüder CHIothar und Childebert seine jugend-
lichen Kinder (nur ein Knabe wurde in ein Kloster
gerettet) und teilten das Reich.
Chlodöwech I., s. Chlodwig.
Chlodwig I. oder Chlodowech I. (d. i. Lud-
wig), frz. Clovis, aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Christiansamtbis Christine (Königin von Schweden) |
Öffnen |
Hadersleben des preuß. Neg.-Vez. Schles-
wig, 12 km von Hadersleben, 3 Km von der dän.
Grenze, in 25 in Höhe, in hügeliger und waldreicher
Gegend, regelmäßig gebaut, hat (1890) 587 E.,
darunter 251 Lutherische, Post, Telegraph, Kircke
mit ausgezeichneter
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Cinnabaritbis Cinq-Mars |
Öffnen |
Coiffier de Ruze', Marquis de, Günstling Lud-
wigs XIII. von Frankreich, wurde 1620 als zwei-
ter Sohn des Marquis von Effiat, Marschalls von
Frankreich, geboren. Richelieu brachte den 18jähri-
gen C. an den Hof, um ihn zum Freund des Königs
zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Clarke's Forkbis Clasp |
Öffnen |
und Verwebtes. Aus der
^chreibmappe eines Malers" (Lpz. 1886). Von sei-
nen Gemälden ist die Nacht am Rhein (im Rat-
hause zu Krefeld) am bedeutendsten; fönst sind noch
zu nennen: Sängerkrieg auf der Wartburg, Chlod-
wigs Bekehrung durch Chlotilde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0372,
Clemens (Päpste) |
Öffnen |
, daß auf der Versammlung zu Rense 1346 Lud-
wig abgesetzt und sein Zögling, Karl von Böhmen,
als Karl IV. zum Gegenkönig erhoben ward. Er
stürzte den Volkstribun Cola di Rienzi (s. d.) zu
Rom, verlieh der Königin Johanna von Sicilien,
obgleich dieselbe des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Clemens von Alexandriabis Clemens Wenzeslaus |
Öffnen |
von der Ver-
bindung mit Osterreich in das Fahrwasser der franz.
Politik einlenkte. In dem Polnischen Erbfolgekriege
(1733-35) standen beide Brüder auf der Seite Lud-
wigs XV., selbst dann noch, als der Kaiser das Reich
zur Kriegserklärung gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Condé (Ludwig Anton Heinrich)bis Condillac |
Öffnen |
führte. Im 1.1814 kehrte C. im Gefolge Lud-
wigs XVIII. nach Frankreich zurück und erhielt seine
frühere Stellung wieder. Er starb 13. Mai 1818 in
Paris. C. ist der Verfasser des geistreichen "^38^
8U1- 1a. vis än Fi-auä 0." (Par. 1798; 2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Conringbis Conscience |
Öffnen |
-
wig XIV. eine Pension, und 1669 wurde er vom
König von Dänemark zum Etatsrat ernannt. In
den wichtigsten Reichs- und Staatssachen suchte
man seinen Rat; auch beim Zustandekommen des
Westfälischen Friedens war er beteiligt. Er starb
12. Dez. 1681
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Cousin-Montaubanbis Coustou |
Öffnen |
). Für die Kapelle des königl. Schlosses
zu Versailles vollendete er u. a. die Statue des
heil. Augustin und eine Gruppe von Engeln, für
die Kirche Notre-Dame zu Paris die Statue Lud-
wigs XIII., außerdem mehrere Basreliefs. Von
ihm sind auch die beiden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Deludierenbis Dema |
Öffnen |
daselbst.- Sein Enkel
war der Landschaftsmaler Eduard D., geb. 1806
zu Brüssel, gest. 1862, von dem das Museum in
Brüssel mehrere geschätzte Bilder enthält.
Delvenau, Fluß in der preuß. Provinz Schles-
wig-Holstein, mündet bei Laucnburg rechts
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Desorbis Desportes |
Öffnen |
, darunter: Die Wolfsjagd, Eberjagd,
Hirschjagd, Fuchsjagd; 6 Hundebilder aus Lud-
wigs XIV. Meute, totes Wild. Andere Bilder sind
in Stockholm und München.
Desportes (spr. düpört), Philippe, franz.
Dichter, geb. 1546 zu Chartres, war Vorleser des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Dirtbedsbis Disciplinargewalt |
Öffnen |
vertrieben. 1410 von den Polen erobert, kam sie
1411 an den Orden zurück. 1434 wurde D. von den
Hussiten verbrannt, 1453 von den Polen erobert,
1454 vom Orden zurückgewonnen. 1457 kam Lud-
wig von Erlichshausen, Hochmeister des Deutschen
Ordens
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Doktorpromotionbis Dolabella |
Öffnen |
durch Guizot vertreten.
Ihre Hauptorgane waren "1^6 (^lode", "1.6 <üou-
8tituticmii6i" u. a. Die Ausbildung des konstitu-
tionellen Systems auf Grund der Charte Lud-
wigs XVIII. war das Losungswort dieser Männer.
Doktrinarismus, doktrinäres Wesen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Dragomirnabis Dragonne |
Öffnen |
).
Dragon (spr. -gong), Fluß, s. Drac.
Dragon, Pflanze, f. ^rt6ini8ia. - über die D.
genannte Taube f. Orientalische Tauben.
Dragonäden, Bezeichnung für die durch Lud-
wig XIV. und feinen Minister Louvois unternom-
mene gewaltsame
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Dresdner Konferenzenbis Drevet |
Öffnen |
starb, meist
nach Nigaud. Man hat von ihm die Bildnisse Lud-
wigs XIV. im Krönungsornat, des Kardinals Fleury,
des Prinzen Conti, Voileaus und Nigauds selbst.
Sein Sohn, Picrre-Imbert, geb. 1697 in
Paris, wo er 1739 starb, war Schüler seines
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Düppel-Schanzen-Papierbis Dupray |
Öffnen |
Minister
Franz' I., geb. 1463 zu Issoire (Auvergne), wurde
am Parlament zu Toulouse Advokat, dann (1507)
an demjenigen zu Paris erster Präsident. Lud-
wig XII. hatte ihn emporgebracht; doch schloß sich
D. an den Thronfolger Franz von Angouleme an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Eberlein (Gustav)bis Ebernburg |
Öffnen |
. Kaiser Lud-
wig der Bayer verlieh 1323 dem Orte Stadtgcrechtig-
keit und gleiche Rechte wie Nürnberg. 1525 hatten
die aufrührerischen Bauern ihr Lager hier, 1633
schlug Johann von Werth bei E. die Schweden.
Gbermayer, Ernst Wilh. Ferd
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Edelinckbis Edelkoralle |
Öffnen |
701
Edelinck - Edelkoralle
Gdelinck, Gerard, niederländ. - franz. Kupfer-
stecher, geb. 20. Okt. 1640 zu Antwerpen, erhielt
seit 1665 in Paris seine Ausbildung, wo ihn Lud-
wig XIV. durä) Gunstbezeigungen zu fesseln wußte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Eidesbruchbis Eierkonservierung |
Öffnen |
und Inseln der Herzogtümer Schles-
wig und Holstein, Bd. 3 (Dresd. und Lpz. 1846).
Gidesbruch. Wenn ein Zeuge den vor seiner
Vernehmung dahin geleisteten Eid: "daß er nach
bestem Wissen die reine Wahrheit sagen, nichts ver-
schweigen, nichts
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Eiserne Maskebis Eiserner Vorhang |
Öffnen |
von Vermandois, ein natürlicher Sohn Lud- "
wigs XIV. und der Lavalliöre, gewefcn sein soll,
und wegen einer Ohrfeige, die er seinem Halbbruder,
dem Großdauphin, versetzt, in lebenslänglicher Haft
gehalten wurde. Voltaire in feinem "Liecie äs
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Elmbis Elmsfeuer |
Öffnen |
.
Von sonstigen Historienbildern sind zu nennen: Die
Tuilerien am 20. Juni 1792 (1860), Marie Antoi-
nette im Temple (1861), Ludwig X11I. und Lud-
wig XIV. (1870), Maria Stuart und Darnley
(1877), Judith und Holofernes, Columbus in Porto
Santo
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0066,
Elzevier |
Öffnen |
-
wig III., ältesten ^ohn des Ioost, gegründet.
Derselbe war 1604 in Utrecht geboren, kam nach
seines Vaters Tode zu seinen Verwandten nach
Leiden, wo er studierte und sich sowohl im Buch-
handel wie in der Typographie praktische Kennt-
nisse
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Enragiertbis Enschede |
Öffnen |
, wird als Jude bezeichnet. E. G. fand,
wie zahlreiche andere Spanier, am Hofe Lud-
wigs XIII. Gunst und Stellung; 1660 wird er von
der Inquisition in ekti^ie als Abtrünniger zum
Feuertod verurteilt und dabei als in Amsterdam
ansässig bezeichnet. Noch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Eparchiebis Eperies |
Öffnen |
"i^'lUidö äe 1'1^i66", welches
Kotzebue u. d. T. "Der Taubstumme" für die deutsche
Bühne bearbeitete. Erst 1785 erlangte E. von Lud-
wig XVl. für seine Anstalt eine Unterstützung von
3100 Livres. Sein Licblingswunsch aber, die An-
erkennung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Ernst (Landgraf von Hessen-Cassel)bis Ernst (Herzog von Sachsen-Altenburg) |
Öffnen |
Ludwig, Großherzog von Hessen und
bei Rhein, einziger Sohn des Großherzogs Lud-
wig IV. aus dessen Ehe mit der Prinzessin Alice
von Großbritannien, geb. 25. Nov. 1868 zu Darm-
stadt, besuchte die Universitäten zu Gießen und Leip-
zig, trat dann
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0366,
Essen (Stadt) |
Öffnen |
Vereinigter
Hoffnung und Secretarius Aak.
Verkehrswesen. E. liegt an den Linien E.-
Winterswyt (73,9 km), Hamm-E.-Duisburg-M.-
Gladbach (140,8 km), Bochum-E. (15 km), E.-Kett-
wig-Düsseldorf (34,6 km), Kalk-Deutz-Speldorf-
Dortmund und E
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Estrachbis Estrées |
Öffnen |
und wurde
im Spanischen Erbfolgekriege von Philipp V. als
Oberkommandant der span. Flotte mit nach Spa-
nien hinübergenommen und später noch von Lud-
wig XIV. zum Marschall ernannt. Er führte 1704
sehr glücklich die franz. Flotte gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Faucherbis Faucilles |
Öffnen |
aus eine Sendung an Lud-
wig XVIII. nach Gent, wurde aber in Brüssel fest-
genommen und erst auf Verwenden des preuß. Ge-
sandten in Freiheit gesetzt. Später schickte man ihn
als preuß. Generalkonsul nach Neuchätel. Die Vour-
bons bewiesen sich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Ferdinand III. (römisch-deutscher Kaiser)bis Ferdinand II. (König von Aragonien) |
Öffnen |
, der Tochter König Friedrich Wil-
belms II. und dessen Gemahlin linker Hand, Gräfin
Dönhosf, und trat 1818 den Besitz des Herzogtums
Anhalt-Eöthen an, nachdem sein Vetter Herzog Lud-
wig gestorben war; sein Bruder Heinrich erhielt die
Etandesherrschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0841,
Fischhausen |
Öffnen |
-
wig-Holstein, Lübeck und Pommern in höchster
Blüte. Während die feinern Produkte diefer Fabri-
kation überall Eingang finden, werden die groheu
Massen namentlich an Brat- und Räucherware in
vielen Wagenladungen besonders nach den volk-
reichen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Françoisvasebis Francs-Tireurs |
Öffnen |
Burgund und die
Aristokratie nicht sonderlich bewährte. König Lud-
wig XI. reorganisierte 1469 die ^., deren Gesamt-
zahl sich auf 16000 Mann belicf. Je 40001'. wur-
den einem (^Maiu6 ^6N6la1 unterstellt, unter dem
8 (^)itaw68 Bataillone von 500 Mann
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Frank (Joh.)bis Fränkel (Bernhard) |
Öffnen |
geraten war.
Er begann als Porzellanmalcr, und gelangte zuerst
1804 zu befriedigenden Resultaten. Als König Lud-
wig I. die königl. Glasmalereianstalt in München
gegründet hatte, wurde F. 1827 für einige Zeit mit
der Leitung des Instituts betraut
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0043,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
, 1888 gegründet (Direktor Dr. Hart-
wig, 19 Lehrer, 9 Klassen mit 280 Schülern, 3 Vor-
tlassen mit 50Schülern), städtisches simultanes Real-
gymnasium (Musterschule), 1803 gegründet, 1873 als
Realschule anerkannt (Direktor M. Walter, 16 Lehrer,
12
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0045,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
lagernden Sachsen schlug;
er hielt hier 794 eine Neichsversammlung und führte
804 eine Kolonie gefangener Sachsen hierher. Lud-
wig der Fromme legte 822 die kaiserl. Pfalz, den
Saalhof am Main (s. S.40a) an. Unter den spätern
Karolingern hob sich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0206,
Französisches Recht |
Öffnen |
, waren die ältern ohne zu-
sammenhängenden Plan, je nach dem Anlasse stän-
discher Beschwerden oder sonst wahrgenommener
vereinzelter Reformbedürfnisse erschienen. Mit Lnd-
wig XIV., dessen gesamte Thätigkeit die im König-
tum sich gipfelnde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Friedrich I. (Kurfürst v. Brandenburg)bis Friedrich (Kurfürst II. v. Brandenburg) |
Öffnen |
, geb. 7. Aug. 1862, seit
20. Sept. 1881 vermählt mit Gustav, Kronprinzen
von Schweden und Norwegen; Prinz Wilhelm Lud-
wig, geb. 12. Juni 1865, gest. 23. Febr. 1888. -
Vgl. Keller, Grohherzog F. von Baden (Karlsr.
1892); Freydorf, Grohherzog F
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Friedrich III. (Kurfürst v. Brandenb.)bis Friedrich Wilhelm (Herz. v. Braunschweig) |
Öffnen |
Edikt vom 8. Nov. 1685 wurde von Ludwig XIV.
als eine schwere Beleidigung angesehen. Als Lud-
wig von neuem die Hand nach deutschen Landen
ausstreckte und auf das reiche Pfalz. Erbe Ansprüche
erhob, da trat der Kurfürst wie schon vorher mit
den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Friedrich IV. (König von Dänemark)bis Friedrich V. (König von Dänemark) |
Öffnen |
), der 1667 eine Tochter des Königs hei-
ratete, ward ein gutes Einvernehmen hergestellt.
Die Gebiete zweier apanagierter Nebenlinien,
Schleswig-Holstcin-Sonderburg 1667 und Schles-
wig-Holstein-Nordburg (die ältere) 1669, welche in
Konkurs gerieten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Friedrich (d. Kleine, Markgr. v. Meißen)bis Friedrich (W. G. F., Prinz d. Niederl.) |
Öffnen |
der Vormundschaft
seiner Mutter Elisabeth, die den Grafen Hein-
rich XVI. von Schwarzburg, später den Vogt Hein-
rich XII. von Planen als Mitvormund einsetzte.
F. heiratete 1329 Mechthild, die Tochter Kaiser Lud-
wigs des Bayern, und gelangte dadurch in den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Friedrich (Wilh. F. Karl, Prinz d. Niederlande)bis Friedrich I. (Kurfürst v. d. Pfalz) |
Öffnen |
der Böse Fritz genannt, Kurfürst von der
Pfalz (1451-76), geb. 1425, der zweite Sohn Lud-
wigs III., erbte nach feines Vaters Tode 1439 einige
Teile der Pfalz. Länder, überließ aber dieselben frei-
willig seinem ältern Bruder Ludwig IV., der sie mit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Friedrich IV. (Kurfürst von der Pfalz)bis Friedrich I. (König von Preußen) |
Öffnen |
. 1868
-72); ders., F. der Fromme, der Schützer der reform.
Kirche (Nördl. 1877-79).
Friedrich IV., Kurfürst von der Pfalz (1583-
1610), Enkel des vorigen, geb. 5. März 1574 zu
Amberg, wurde anfangs durch seinen Vater Lud-
wig VI. (gest. 1583
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Friedrich August II. (König v. Sachsen)bis Friedrich (Herzog zu Schlesw.-Holst.) |
Öffnen |
. Schillers Briefwechsel mit dem
Verzog F. C. (bg. von Max Müller, Berl. 1875).
Friedrich, Christian August, .herzog zu S ch les -
wig-.Holstein-Sonderburg-Augustenburg,
der älteste Sohn des Herzogs Christian Karl Friedrich
August (s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Frommel (Max)bis Frondeur |
Öffnen |
die polit. Partei, die wäbrend Ludwigs XI V.
Minderjährigkeit sich dem Regiment Mazarins und
Annas von Osterreich mit Unruhen entgegenstellte.
Schon seit dem Tode Richelieus (1642) und Lud-
wigs XIII. (1643) hatte sich ein erneuter Rückschlag
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0430,
Fürstenberg (schwäb. Geschlecht) |
Öffnen |
, Friedrich IV. von F. (geb.
1563, gest. 8. Aug. 1617), batte bei Kaiser Rudolf II.,
Mattbias und bei den Erzherzögen von Österreich
großen Einfluß. Sein jüngster Sohn IakobLud -
wig von F. (geb. 1592, gest. 15. Nov. 1627),
kaiserl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0500,
Gallikanische Kirche |
Öffnen |
durch Staatsgesehe rechtskräftig
wurden. Zum erstenmal schritt zu einer Reform
der G. K. König Ludwig IX., der Heilige. Als
nämlich Papst Clemens IV. sich das Verfügungs-
recht über sämtliche Pfründen anmaßte, erließ Lud-
wig 1269 eine Pragmatische
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0560,
Gartenkunst |
Öffnen |
unter Franz I. und
Heinrick IV. zu Fontainebleau und St. Germain
angelegt, doch erschienen sie ohne die romantischen
Umgebungen der ital. Gärten dem König Lud-
wig XIV. zu kleinlich, für feine kolossalen neuen
Schloßbauten nicht geeignet. Er fand
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Gartensängerbis Gärtner |
Öffnen |
Stils, wie sie unter Lud-
wig XlV.'durch Le Nötre eingeführt und fast überall
Mode wurden, gehören nur noch der Geschichte an,
weshalb man den regelmäßigen G. auch den ge-
schichtlichen G. nennt.
In diesem unterscheidet man: 1) einen mauri
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Gegenfugebis Gegenreformation |
Öffnen |
, Karl IV. von Luxemburg gegen Lud-
wig, Günther von Schwarzburg gegen Karl IV., und
Ruprecht von der Pfalz gegen Wenzel von Böhmen.
Gegenkönig, s. Gegenkaiser.
Gegenkurbel, s. Kurbel
Gegenlenker, s. Geradführung.
Gegenmine, Kontermine
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Genteles Grünbis Gentile da Fabriano |
Öffnen |
^
Franzosen erobert. Unter der franz. Herrschast ^
war G. Hauptstadt des Scbelde-Departements, Lud- !
wig XVIII. verlebte bier die sog. Hundert Tage.
Am 24. Dez. 1814 wnrde in G. der Friede zwiscken
England und den Vereinigten Staaten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Georg Friedrich (Markgr. v. Bad.-Durl.)bis Georg Friedrich (Markgr. v. Br.-Ansb.) |
Öffnen |
.
Georg der Reiche, Herzog von Bayern-
Lands Hut, geb. 1455, hielt 1475 seine wegen ibrer
Pracktentfaltung berühmte Hockzeit mitHedwig von
Polen und folgte 15>. Jan. I47l> seinem Vater, Lud
wig dem Reichen, in der Regierung. Gleich seinem
Vetter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Gerschbis Gerson (Joh. von) |
Öffnen |
. 1848 wurde G. nach Schleswig-Hol-
stein kommandiert zur Organisation der dortigen
Armee und war 1849 in den Gefechten bei Schles-
wig, Hadersleben und Kolding zugegen. 1853 kam
er als Major zum Generalstabe der 16. Division,
1859
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Gestelbis Gerstner (Franz Ant., Ritter von) |
Öffnen |
. Jan. 17.'"? zu Tondern in Schles-
wig, wo sein Vater als Rittmeister in dän. Diensten
stand, studierte 1757-59 in Jena die Rechte, trat
dann als Kornett in dän. Kriegsdienste und ward
I7<;.'> Rittmeister. Nach Friedrichs V. Tode, 1766,
ans
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Gichtpulverbis Giebel (in der Baukunst) |
Öffnen |
(1865; Museum in Älencon), Ambulance im Kloster
Cimies in Nizza (1873),'Karl IX. unterschreibt den
Befehl zur Ermordung der Hugenotten (1876), Lud-
wig IX. vom Hofnarren beim Gebet überrafcht (1877),
Othello seine Abenteuer erzählend (1879
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Gönyöbis Gonzalez (Carvajal) |
Öffnen |
Rhein, spielte lange an Lud-
wigs XIV. Hofe eine Rolle und hinterließ wertvolle
Memoiren (herausgegeben Lond. und Par. 1686).
Auf Karl I. folgte 1637 fein Enkel Karl III. (gest.
1665), mit dessen Sohne Karl IV. 1708 auch diefe
Linie der G. erlofch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Grabfüßlerbis Grabmal |
Öffnen |
bilden die Königsgräber
zu St. Denis eine Folge der verschiedenen Grabmal-
formen: besonders reich ist jenes des Königs Lud-
wig XII. (s.Tafel: Französische Kunst III, Fig.4).
Ihnen verwandt sind die gleichzeitigen engl. Grab-
denkmäler
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Grays-Thurrockbis Graz |
Öffnen |
ist. Die alten, die ^tadt ein-
engenden Bastionen sind fast durchgängig gefallen
und haben neuern Bauten (Burg- und Karl-Lud-
wig-Ning) Platz gemacht. Vor dem sog. Schweizer-
Hause erhebt sich seit 1859Weldens ehernes Stand-
bild nach dem Modell von Hans
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Hadriabis Hadrianupolis |
Öffnen |
-
wig zu Königen von Italien und Aquitanien. Im
Bilderstreit (s. Bilderdienst) stand H. mit dem Konzil
von Nicäa (787) auf feiten der Bilderfreunde, ver-
mochte aber die bilderfeindlichen Beschlüsse der frank.
Kirche nicht zu hindern
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0717,
Hamilton (Malerfamilie) |
Öffnen |
und
vererbte den Titel auf feinen Bruder John, der
hierdurch Stifter der Grafen von Selkirk wurde,
die sich jetzt wieder Douglas nennen.
George H., geb. 1666, ein Enkel des dritten
Herzogs von H., nahm an den Kriegen gegen Lud-
wig XIV. teil
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Handzirkelbis Hänel (Gust. Friedr.) |
Öffnen |
-Holstein" (Kiel
1864), "Zur Frage der stehenden Gefalle in Schles-
wig-Holstein" (mlt W. Selig, 3Tle., ebd. 1870-73),
"Studien zum deutschen Staatsrecht" (2 Bde., Lpz.
1873-88), "Das Kaisertum" (Kiel 1892), "Deut-
sches Staatsrecht", wovon
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Hanno (Erzbischof)bis Hannover (Provinz) |
Öffnen |
: Hannover, Schles-
wig-Holstein, Vraunschweig und Olden-
burg), die nordwestlichste Provinz des preuß.
Staates, umfaßt die alten Besitzungen des Kur-
hauses Braunschweig-Lüneburg nebst einigen 1815
hinzugekommenen oderausgetauschten Landesteilen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Hans mit dem Bartebis Hanswurst |
Öffnen |
), "Die Aufhebung der Leibeigenschaft
und die Umgestaltung der gutsherrlich-bäuerlichen
Verhältnisse überhauptin den Herzogtümern Schles-
wig-Holstein" (Petersb. 1861), eine gekrönte Preis-
schrist. Mit einer Abhandlung über "Die Gehöfer-
schasten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Hatzfeldt (Paul, Graf von)bis Haubenente |
Öffnen |
gelb.
Der H. ist ein gemeiner Bewohner fast ganz Afrikas.
Haubenbandsgerechtigkeit, das in Schles-
wig-Holstein (außer Schauenbura) für die Wit-
wen der Mitglieder des ritterfchaftlichen Adels
geltende besondere Erbrecht. Dasselbe ist ausge
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0122,
Hessen (Großh.; Wohlthätigkeitsanstalten. Unterrichts-, Kirchenwesen. Geschichte) |
Öffnen |
. w. (von Stockhausen-Metthing-Stif-
tung und von Bibra-^tiftung), von Lehrern (Lud-
wigs- und Alice-Stiftung), zur Unterstützung armer
adliger Töchter (Kaufunger Stiftsfonds), eine
Lebensversicherungsanstalt, verbunden mit einer
(allgemeinen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Hoevenbis Hof |
Öffnen |
. Daher wetteiferten be-
sonders seit dem Westfälischen Frieden und seit Lud-
wig XIV., dessenH ofhaltung bald dem ganzen übrigen
Europa zum Muster diente, selbst die kleinern Fürsten
in Aufstellung eines möglichst glänzenden Hofstaates
(s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Hofmanns Violettbis Hofmeister, Friedrich |
Öffnen |
Friedens;
1865 wurde er Hof- und Ministerialrat und war
während der österr.-preuh. Verwaltung von Schles-
wig-Holstein Civiladlatus des österr. Statthalters
von Gablenz; 1867 wurde er als Sektionschef im
Ministerium des Innern mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0277,
Hohenzollern (Friedr. Wilh. Konst., Fürst von Hohenzollern-Hechingen) |
Öffnen |
von Nürnberg (Ansbach 1889); Lud-
wig Schmid, Die Könige von Preußen sind H.
(Berl. 1892); E. Berner, Die Abstammung und
älteste Genealogie der H. (in den "Forschungen
zur brandend, und preuß. Geschichte", 6. Jahrg.,
1893); Hohenzoll. Forschungen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Horst (Ulrich Angelbert, Freiherr von der)bis Horton |
Öffnen |
hatte. Seitdem lebt
er zu Graz in Steiermark.
Horst, Ulrich Angelbert, Freiherr von der, schles-
wig-holstein. General, geb. 16. Nov. 1793 zu Körlin,
trat 1806 in die preuh. Armee ein und nahm unter
York 1812 an dem russ. Feldzuge teil. 1813
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Imhoffbis Immanenz |
Öffnen |
er einen David mit
dem Haupte Goliaths, im Auftrage König Lud-
wigs I. von Bayern die Büsten Maximilians I. und
Joh. Reuchlins für die Walhalla. Dann führte er
eine Anzahl alttestamentlicher Gestalten in Marmor
aus: David mit der Harfe, Rebekka
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Johann Georg I. (Kurfürst von Sachsen)bis Johann (König von Sachsen) |
Öffnen |
musikalischer und theatralischer Genüsse
und schöner Kunstsammlungen zu machen begann,
durch franz. Subsidien und Abbängigkeit von Lud-
wig XIV. zu decken. Deshalb ließ er 1663-64 die
Exekution des Mainzer Erzbischofs Johann Philipp
gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Johann (von Wesel)bis Johanna II. |
Öffnen |
Land im Frieden zu erhalten,
suchte sie an Jakob von Mallorca eine Stütze zu ge-
winnen, mit welchem sie sich nach dem Tode Lud-
wigs von Tarent (1362) vennählte, während sie zu-
gleich ihrem Vetter Karl von Durazzo ihre Nichte
zur Gattin gab
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Joint-Stock-Companybis Jojakim |
Öffnen |
und das thätige Heldenleden Lud-
wigs. Der letzte Teil, der wichtigste, beruht zum
Teil auf eigenen Erinnerungen und gleichzeitigen
Aufzeichnungen des Verfassers. Die beste Aus-
gabe: "(I^iivr68 äß .leaii, 8ii6 ä^ .1." iPar. 1867,
1874), ist von N. de
|