Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nachtvogel
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Nachtrabbis Nachtvögel |
Öffnen |
143
Nachtrab – Nachtvögel
und Warzen von roter und gelber Farbe und nähren sich von den Blättern der Obstbäume, Schlehen, Buchen u. s. w. Das große oder Wiener N. (Saturnia pyri Hb.) ist der größte deutsche Schmetterling, das Weibchen spannt
|
||
74% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Nachttrunkbis Nádasdy |
Öffnen |
, wie die bekannten N. von E. T. A. Hoffmann.
Nachttrunk, der Trunk, den man namentlich im Mittelalter unmittelbar vor dem Schlafengehen einzunehmen pflegte (meist Würzwein oder Würzbier).
Nachtviole, Pflanzengattung, s. Hesperis.
Nachtvogel, s. v
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0262,
Zoologie: Vögel |
Öffnen |
Milan, s. Weihen
Milvus
Mönchsgeier, s. Geier
Nachtvögel, s. Eulen
Nisus
Nyctea niva, s. Eulen
Otus, s. Eulen
Pandion
Rohrvogel, s. Weihen
Rohrweih, s. Weihen
Rüttelweih, s. Bussarde
Sarcoramphus
Scheunenkauz, s. Eulen
Schilfweih, s
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Scheren (Appreturverfahren)bis Scherenschnäbel |
Öffnen |
und einen Gabelschwanz. Die S. sind Nachtvögel, die tagsüber an geschützten Plätzen ruhen, mit Beginn der Dämmerung auf die Nahrungssuche (Fische und Wasserinsekten) gehen, indem sie dicht
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Kitzebis Kiwi |
Öffnen |
ziemlich häufig. Hier lebt noch eine dritte Art, der Roaroa, welcher die Größe eines Truthahns erreicht und sich mit seinen starken Sporen an den Füßen erfolgreich gegen Hunde zu verteidigen weiß. Der K. ist ein Nachtvogel, lebt am Tag versteckt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Gsell Felsbis Guadalaxara (in Mexiko) |
Öffnen |
, ist von der Größe einer Krähe und
bildet ein merkwürdiges Beispiel eines Nachtvogels,
der sich von Früchten und hartem Gesäme nährt, ob-
gleich die Bildung des Schnabels, die Zeichnung des
Gesieders sowie der leichte, unhörbare Flug ihn in die
unmittelbare Nähe
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Reihebis Reil |
Öffnen |
. haben eine hohe Statur, sehr langen Hals, lange
Beine, deren Mittelzehe kammartig gesägt ist,
halten sich in wasserreichen Gegenden auf, sind ge-
fräßig, teils Tag-, tcils Nachtvögel, monogamisch
und in kältern Gegenden Zugvögel. In der Nnhe
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Sonnenfischbis Sonnenflecke |
Öffnen |
oder dunkelfarbigen Glases deutlich verfolgen. Bei einer totalen S. pflegt die eintretende Dunkelheit zwar sehr auffallend zu sein, aber doch meist nur einer starken Dämmerung zu gleichen, in der die hellern Sterne sichtbar werden, die Nachtvögel
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Tagmaßbis Tagus |
Öffnen |
Südamerika von Paraguay bis an die Südgrenze der tropischen Wälder und Jamaika, ist aber nirgends häufig. Der nach Art aller Nachtvögel gefärbte, weichfederige Vogel wird so groß wie ein Bussard. Er brütet in Baumlöchern und legt auf den Mulm zwei
|