Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach amide
hat nach 0 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Amicisbis Amiens |
Öffnen |
, freiwillig auf einen für die Sache wichtigen Umstand aufmerksam macht.
Amĭda, Stadt, s. Diarbekr.
Amīde, eine Klasse chem. Verbindungen, welche man als Ammoniak NH3 ^[NH_{3}] betrachten kann, in welchem ein oder mehrere Wasserstoffatome
|
||
98% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Kapwolkenbis Karadschitsch |
Öffnen |
. Karwendel, Eiskar, Gemskarkogel u. a.
Kara (türk.), in zusammengesetzten Ortsnamen vorkommend, bedeutet "schwarz".
Kara-Amid, Stadt, s. Diarbekr.
Káraba (Káruba, arab.-pers., "Stroh raubend oder anziehend"), s. v. w. Bernstein, so benannt nach
|
||
89% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Amicibis Amidosäuren |
Öffnen |
Bezeichnung für Stärkemehl.
Amide, in der Chemie solche Körper, die sich von Ammoniak, NH3 ^[NH3], dadurch ableiten, daß ein oder mehrere Wasserstoffatome desselben durch Säureradikale vertreten werden. Je nach der Anzahl
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0225,
Chemie: Klassifikation, Analyse, ätherische Oele |
Öffnen |
, ätherische
Alaune
Albuminate, s. Eiweißkörper
Aldehyde
Alkalien
Alkalimetalle
Alkaloïde
Alkohole
Amide
Amphidsalze
Anhydride
Anhydroxyde, s. Anhydride
Aromatische Körper
Basen
Basische Salze, s. Salze
Bitterstoffe
Chromogene
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Lakmonbis Laktokrit |
Öffnen |
Wischnu und soll bei der Quirlung des Milchmeers durch die Götter zum Vorschein gekommen sein. Sie wird dargestellt als auf einer Lotosblume sitzend und mit einem Lotos in der Hand.
Laktām und Laktīm, durch Zusammenziehung des Wortes Lakton mit Amid
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0104,
Geographie: Asiatische Türkei |
Öffnen |
Ersindschan
Erzingjan, s. Ersindschan
Kal'a
Kars
Wan
Diarbekir
Charput
Kara-Amid, s. Diarbekir
Malatije
Mardin
Sort
Irak Arabi
Anah
Bagdad
Basra
Bassora
Chorsabâd
El Kosch
Hille
Hît
Kerbela
Kerkuk
Kufa
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Diarchiebis Dias del Castillo |
Öffnen |
936
Diarchie - Dias del Castillo.
produkten, während die Industrie nur für den Lokalbedarf arbeitet. Die nahen Gebirge liefern Blei, Kupfer und Eisen. - Im Altertum hieß die Stadt Amida, und noch jetzt nennen die Türken sie offiziell Kara Amid
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Anicetusbis Anilinfarben |
Öffnen |
.).
Anilide oder Säureanilide, die nach Analogie der Amide (s. d.) gebildeten Verbindungen, die sich vom Anilin durch Ersetzung eines Wasserstoffatoms der Amidogruppe NH2 ^[NH2] durch Säureradikale ableiten (s. Acetanilid). Sie entstehen nach
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Nisserelvbis Nitrobenzol |
Öffnen |
Versagtes)», Citat aus Ovids «Amores» (3, 4, 17).
Nitramīd, NH₂·NO₂, Amid der Salpetersäure. Es entsteht durch Verseifung von Nitrourethan mit methylalkoholischem Kali und Zerlegung des Kalisalzes mit eiskalter Schwefelsäure und bildet in Wasser
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Imbricatusbis Immanent |
Öffnen |
.: Imhotep.]
Imidbase, s. Basen.
Imide, s. Amide.
Imitatio Christi, s. Thomas von Kempen.
Imitation (lat.), Nachahmung; auch etwas Nachgeahmtes, besonders auf dem Gebiet der Juwelierkunst. Über I. in der Musik s. Nachahmung.
Imitator
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Chlorkalkbäderbis Chlornatrium |
Öffnen |
zersetzen. Das Amid der C., Cl.CO.NH2, wird Harnstoffchlorid genannt und entsteht bei der Einwirkung von Phosgen auf Salmiak:
^[Liste]
COCl2 + NH4Cl = Cl.CO.NH2 + 2 HCl.
Es hat stechenden Geruch, schmilzt bei 50°, siedet bei 61°. Durch Feuchtigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Glykogenbis Glykoside |
Öffnen |
in Nadeln, die bei 80° schmelzen, und
zeigt sowohl die Reaktionen einer Säure wie die eines Alkohols. Als Säure giebt sie mit Metallen Salze, mit Alkoholen
Ester, z. B. den Äthylester,
CH2OH•COOC2H5 , ferner Amid und Chlorid,
alle
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0176,
Spiritusfabrikation |
Öffnen |
enthaltenen löslichen Bestandteile (Maltose, Dextrin, gelöste stickstoffhaltige Körper, wie Eiweißstoffe und Amide, Kali-, phosphorsaure Salze, Magnesiaverbindungen) bezeichnet man als den Extrakt. Die Menge des Extrakts wird durch in Prozente
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Amigonibis Ammann |
Öffnen |
. (Bas. 1857).
Amīnbase, s. Basen.
A minōri ad majus, s. A majori ad minus.
Amīnsäure, s. Amide.
Amiranten, ostafrikan. Inselgruppe, 83 qkm (1,5 QM.) groß, besteht aus elf niedrigen, bewaldeten, von Korallen umgebenen Eilanden im SW. der Seschellen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Ammoniakalaunbis Ammoniten |
Öffnen |
494
Ammoniakalaun - Ammoniten.
Klassen von Kohlenstoffverbindungen durch Ersetzung des Wasserstoffs im A. s. Amide und Basen, organische.
Man benutzt A. als starke Base, wo seine Flüchtigkeit gegenüber dem Kali oder Natron Vorteile gewährt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Karmingrünbis Karneval |
Öffnen |
Karminrot C11H12O7 ^[C_{11}H_{12}O_{7}]. Mit Salpetersäure gibt sie Nitrokokkussäure (Trinitrokresotinsäure) C8H5(NO2)3O3+H2O ^[C_{8}H_{5}(NO_{2})_{3}O_{3}+H_{2}O]. Bei längerer Einwirkung von Ammoniak entsteht ein Amid, welches mit Zinnchlorid keinen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Chinolinbis Cholagoga |
Öffnen |
in Betracht; bei der Darstellung von chlorsaurem Kali und Ehloralhnorat ist auf gute Dichtung der Apparate zu achten.
Chlorälamid (Chloralformamid), chemische Verbindung, welche aus Chloral C2HCl3O ^[C_2HCl_30] und Form-
^[Spaltenwechsel]
amid CH2O.NH
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Färbereibis Farbstoffe |
Öffnen |
Kraft. Nach ihrer auxochromen Natur lassen sich die bisher bekannten, zur Salzbildung befähigenden Seitenketten von Kohlenwasserstoffen etwa in folgende Reihe einordnen, wobei die stärker wirkenden vorangehen: NH2 (Amid, mit seinen Abkömmlingen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Ace...bis Acetin |
Öffnen |
Alkohols, CH3CH(OH)2 ^[CH3CH(OH)2] (Äthylidendihydroxyl), betrachten. Die A. werden durch Kochen mit verdünnter Schwefelsäure wieder in den Aldehyd und Alkohol, aus denen sie entstanden, gespalten.
Acetamid, s. Amide
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0240,
Ägypten (alte Geschichte) |
Öffnen |
gleichzeitige Denkmäler berichten. Er
hat die Beduinen der Sinaihalbinsel besiegt und hier die ägypt. Herrschaft befestigt, wenn nicht überhaupt begründet. Sein Grabmal ist
die in der Nähe der Fajumoase gelegene Pyr amide von Meidmu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Amigonibis Amman |
Öffnen |
.
Aminsäuren, s. Amide.
Amira, Karl Konr. Ferd. Maria von, Jurist und Germanist, geb. 8. März 1848 zu Aschaffenburg, studierte die Rechte in München, habilitierte sich daselbst 1874 und ward 1875 in Freiburg i. Br. ord. Professor des deutschen Rechts; 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0793,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
; in dieser Reihe ragen hervor: Eutychius, mit arab. Namen Said ibn al-Batrik (gest. 939), melchitischer Patriarch von Alexandria ("Annales", hg. von Pococke, 2 Bde., Oxf. 1658-59), Georgius Elmakin (Ibn al-Amid, gest. 1273), der in Ägypten in militär
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Aspadanabis Aspe (Thal) |
Öffnen |
Krystalle, die ein Molekül Krystallwasser enthalten. A. hat die Zusammensetzung C4H8N2O3 ^[C4H8N2O3] und ist als Amid der Amidobernsteinsäure, COOH.CH(NH2).CH2.CO.NH2, aufzufassen. Die wässerige Lösung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0997,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
, die Peptase, aus den Eiweißkörpern entstanden, Amide, Mineralstoffe, Säuren, Salze, Fett. Stärke in unverändertem Zustande und Erythrodextrine soll eine richtig hergestellte Würze nicht mehr enthalten.
Man unterscheidet zwei Hauptarten des Maischverfahrens
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Bitzius (Albert Bernh.)bis Bixio |
Öffnen |
. Wissenschaft» (Leid. 1870, Preisschrift der Haager Gesellschaft). Nach seinem Tode erschienen Predigten (4 Bde., Bern 1884‒89). – Vgl. Balmer, Albert B. Nach seinem handschriftlichen Nachlasse (ebd. 1888).
Bitzler, s. Most.
Biurēt, das Amid der Allophansäure
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Diarbékrbis Diaspor |
Öffnen |
254
Diarbékr - Diaspor
Diarbekr, früher von den Türken Kara Amid
genannt, arab.Amid, Hauptstadt des türk.Wilajets
D. (46825 ^m, 3 Sandschaks Ergana, D. und
Mardin, 471400 E.) in 5^leinasien, in 620 m Höhe,
auf einer über 30 in hohen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Duclosbis Ducq |
Öffnen |
durch Umwerfen seines Wagens den Tod.
Du Couret (spr. dükurch), genannt Abd ul-
H amid Bei, franz. Abenteurer, geb. 1812 zu Hü-
ningen, bereiste 1834 die Nilländer und Abessinien,
trat zum Islam über, pilgerte nach Mekka und
durchzog Arabien
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Heerwurmtrauermückebis Hefe |
Öffnen |
und reichlichen Vermehrung der H. ist außer der Anwesenheit des Zuckers noch die von löslichen und diffusionsfähigen Eiweißkörpern und von mineralischen Salzen, Kaliumphosphat und Magnesiumsulfat erforderlich; die Eiweißkörper können durch Amide (z
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Imhoffbis Immanenz |
Öffnen |
in Württemberg ein gesetz-
liches Flüssigkeitsmaß - Vis Eimer oder 10 Hell-
aichmaß, also 18,370 1. (S. Aichmah.)
Imtdazol, s. Glyoxal.
Inndbafen, sekundäre Ammoniakbasen (s. d.).
Innde, sekundäre Amide, chem. Verbin-
dungen, die sich vom
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Jakobinermützebis Jakobsleiter |
Öffnen |
ist das
syrische; Oberhaupt ist der Patriarch, der früher
in Diarbekr (Amid) wohnte, seit dem 16. Jahrh,
aber in Karamit bei Diarbekr residiert und seit dem
14. Jahrh, immer den Namen Ignatius führt. Den
zweiten Rang hat der fog. Maphrian
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Kapweinebis Karabiniere |
Öffnen |
und Nebelflecken bestehen.
Kar, s. Kare.
Kara (türk.), schwarz, häufig in Zusammen-
Kara Amid, s. Diarbotr. ssetzungen.
Karabacek, Joseph, geb. 20. Sept. 1845 in Graz,
ist Professor der Geschichte des Orients und ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Nestelbis Nestorianer |
Öffnen |
1551 über die Wahl eines Bischofs eine Spaltung entstand, trat ein Teil der N. zur röm. Kirche über, die sog. unierten N., unter einem Patriarchen, der immer den Namen Mar-Joseph führt und seinen Sitz in Diarbekr (Amid) hatte (jetzt in Mosul
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Oxydierenbis Oeynhausen |
Öffnen |
, Ester (sowohl mit
Alkoholen als auch mit Säuren), Amide, Ätheru. s. w.
Sie sind sehr leicht löslich in Wasser und besitzen
meist geringes Krystallisationsvermögen. Je nach
der Stellung der Hydroxylgruppe am ersten, zweiten,
dritten, vierten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Biersteuerbis Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
setzt sich zusammen
aus Koblebydraten lTextrine, unvergorene Zucker-
arten), Mineralstoffen, die bei der Analyse als
Aschebestandteile auftreten, besonders Phosphor-
süure, Stickstoffverbindunqen aus der Gruppe der
Eiweißkörper und Amide
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0255,
Käse |
Öffnen |
Stoffen, Amiden und Verbindungen des Ammoniaks mit flüchtigen Fettsäuren, Butter-, Baldrian-, Kapronsäure etc. Die gewöhnlich im Handel vorkommenden Käse sind Schweizerkäse in verschiednen Sorten, entweder ganz oder halbfetter, d. h. solcher, bei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Glumiflorenbis Glyceria |
Öffnen |
Zersetzung. Ein Amid dieser Säure ist das Glutamin, C₅H₁₀N₂O₃, das in den Keimungen von Wicken und Kürbissen und in den Runkelrüben sich findet.
Glutarimīd, s. Glutarsäure.
Glutārsäure, eine zweibasische organische Säure,
C₅H₈O₄ = COOH·(CH
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Kernsdorfer Höhebis Kertsch |
Öffnen |
infolge Anlagerung anderer Elemente oder infolge Substitution von Wasserstoffatomen durch andere Elemente oder durch zusammengesetzte Radikale, wie Amid, Nitryl u. s. w., hervorgehen. Durch diese Substitutionen entstehen die abgeleiteten Kerne. Die K
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0831,
Harnstoff |
Öffnen |
. 1878); Ultzmann, Die Harnkonkretionen des Menschen (Wien 1882); Ebstein, Die Natur und Behandlung der H. (Wiesb. 1884).
Harnstoff, eine wichtige organische Verbindung von der Zusammensetzung CH₄N₂O, ist als das Amid der Kohlensäure (Carbamid
|