Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Name von Deutschem Kaiser--für Landstrich in Frankreich
hat nach 2 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Tilosbis Timäos |
Öffnen |
711
Tilos - Timäos.
über den Herzog von Braunschweig ward T. vom Kaiser in den Grafenstand erhoben. Er blieb zunächst in Niedersachsen stehen, wo er die gewaltsame Restitution der protestantischen Bistümer und Klöster an die katholische Kirche
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Savubis Sax |
Öffnen |
durch den Frieden von Cateau-Cambrésis die vom Kaiser besetzten Gebiete, 1560 mit Ausnahme von Pignerol, Savigliano und Saluzzo die ihm von Frankreich und 1564 auch die ihm von den Schweizern entrissenen Landstriche größtenteils zurück und schloß
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Lothbis Lothar III. (röm.-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Ⅲ. (oder Ⅱ.), der Sachse, Graf von Suplinburg, Herzog der Sachsen und römisch-deutscher Kaiser (1125‒37), war in Beziehung auf seine karolingischen Vorgänger der dritte, als Kaiser der zweite dieses Namens. Von Kaiser Heinrich Ⅴ. nach des Herzogs Magnus Tode 1106 mit dem
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Schwabacher Artikelbis Schwaben |
Öffnen |
) Einer der zehn Kreise des ehemaligen Deutschen Reichs, umfaßte größtenteils das alte S., wurde begrenzt von der Schweiz, dem ober- und kurrheinischen, fränkischen, bayrischen und österreichischen Kreis und nach Abtretung des Elsaß von Frankreich
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Belgardbis Belgien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
, Krankenhaus; Eisengießerei, zwei Dampfschneidemühlen, eine Holzbearbeitungsfabrik, eine Tuchfabrik, Landwirtschaft und drei große Pferdemärkte. B. wird schon 1125 als Stadt genannt.
^[Abb: Wappen von Belgard]
Belgaum, s. Belgaon(g).
Belgen (Belgae), Name
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Britisch-Guayanabis Brixen |
Öffnen |
, ist schließlich durch den Grenztraktat vom 9. Aug. 1842 und durch den Oregonvertrag vom 15. Juni 1846 genau bestimmt worden. Eine Streitigkeit in betreff des Besitzes der San Juan-Inseln (s. d.) ist 1872 durch Schiedsspruch des deutschen Kaisers zu gunsten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Triplabis Tripolis |
Öffnen |
eines deutschen Konsuls. - T. ist das alte Öa und ward mit den benachbarten Städten Sabratha und Groß-Leptis von den sizilischen Griechen unter dem Namen T. zusammengefaßt. In der Umgegend finden sich noch viele Altertümer. T. bildete im Altertum ein
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Dalbergiabis Daleminzien |
Öffnen |
Frieden den badischen Staatsdienst und wegen seiner auf dem linken Rheinufer, mithin in dem damaligen Frankreich liegenden Stammgüter das deutsche Staatsbürgerrecht mit dem französischen und wurde von Napoleon I., dessen Heirat mit Marie Luise
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Luvbis Luxemburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
Wind zu drehen, d.h. zu luven oder anzuluven. L. gewinnen bedeutet beim Kreuzen das Vorwärtskommen gegen den Wind.
Luvgierig, s. Gieren.
Luvino, Flecken in der ital. Provinz Como,s. Luino.
Luvua, Name des Kongo vor Einmündung des Lualaba
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Schützengräbenbis Schutzwaldungen |
Öffnen |
.
Schutzgebiete, Bezeichnung für einige deutsche Kolonien, welche durch kaiserliche Schutzbriefe unter die Oberhoheit des Reichs gestellt wurden. Vgl. Kolonialrecht, S. 954, und Kolonien, S. 958 f.
Schutzgeist, s. Genius.
Schutzgemeinschaften
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Brabis Brabant |
Öffnen |
u. a. und waren wegen ihrer Zügellosigkeit und ihrer Räubereien allgemein gefürchtet.
Brabant, Landschaft in der Mitte des holländisch-belg. Tieflandes, war ehemals ein deutsches Herzogtum, bildete dann seit 1815 die erste Provinz des Königreichs
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Gosbis Gosche |
Öffnen |
Geschlechts,
dessen letzter Graf Leonhard (1500) kinderlos starb,
worauf infolge von Erbvertrag Kaiser Maximi-
lian I. die Grasschaft in Besitz nahm. 1809 wurde
es an Frankreich abgetreten, durch die Schluß-
akte des Wiener Kongresses (1815) fiel
|