Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Natriumnitrat
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0506,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
hergestellt und nur medizinisch wie dieses verwandt.
Identitätsnachweis. Wie beim chlorsaurem Kali, nur dass hier die Flamme gelb erscheinen muss.
Nátrium nítricum (Nitrum cúbicum).
Natriumnitrat, salpetersaures Natron, Chili- oder Perusalpeter
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0331,
von Magdeburger Konservesalzbis Wickersheimer'sche Flüssigkeit |
Öffnen |
-Konservirungssalz n. Vomácka.
Chlorkalium 333,0
Natriumnitrat 333,0
Borsäure 334,0
25,0 dieses Pulvers werden in 1 Liter Wasser durch Kochen gelöst.
Beim Gebrauch werden die frischen Eier in ein Gefäss gepackt, mit der erkalteten Konservesalzlösung
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0507,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Krystalliren oberflächlich gereinigt (raffinirt) wird. Der so raffinirte Salpeter enthält selten mehr als 90-93 % Natriumnitrat, ausserdem Chlornatrium, Natriumsulfat 1-2 %, Feuchtigkeit und andere Unreinigkeiten. Er wird in Säcken von ca. 100 kg
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Thermochrosebis Thermoelektrizität |
Öffnen |
die Schwefelsäure vollkommen verdrängen, so daß in der Lösung schließlich nur Natriumnitrat und freie Schwefelsäure vorhanden wären. Es könnte aber auch eine nur teilweise Verdrängung der Schwefelsäure eintreten, so daß wir eine Mischung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Natriumbichromatbis Natron |
Öffnen |
.
Natriumgoldchlorid, s. Goldchloride.
Natriumhydrat (Natrium Hydroxyd),
s. Atznatron.
Natriumhyposulfit, s. Unterschweflige Säure.
Natriumjodid, s. Iodnatrium.
Natriummetaphosphat, s. Natrium-Ammo-
niumphosphat.
Natriumnitrat, als Chilesalpeter
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0481,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Natronsalpeter (Chili- oder Perusalpeter) mittelst Kaliumcarbonats oder wie dies jetzt, nach Entdeckung der Stassfurter Kalisalzlager, fast allgemein geschieht, durch Chlorkalium in Kalisalpeter umzusetzen. Bringt man nämlich Lösungen von Natriumnitrat
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Chilecitobis Chiliasmus |
Öffnen |
, Natronsalpeter oder kubischer Salpeter, natürliches salpetersaures Natrium (Natriumnitrat). In den dem Stillen Meere zugekehrten Küstenstrichen Südamerikas, in reichlichster Menge zwischen 19 und 24° südl. Br. in Chile, an der Grenze von Peru, in der Provinz
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0478,
von Salmiakbis Salpeter |
Öffnen |
) und das salpetersaure Natron, Natronsalpeter (Natriumnitrat, salpetersaures Natrium, Natrium nitricum), seiner Herkunft nach meistens Chilisalpeter und nach seiner Kristallform kubischer oder Würfelsalpeter genannt, obschon er keine eigentlichen, sondern geschobene
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Feuerwerkslaboratoriumbis Feuerzeuge |
Öffnen |
Natriumnitrat, 62,8 Kaliumnitrat. 20 Salpeter, 5 Schwefel, 4 Schwefelkadmium, 1 Kohle geben eine prachtvolle weiße, blau gesäumte Flamme. Für nicht gestopfte Flammen: Rot: 9 salpetersaurer Strontian, 3 Schellack, 1,5 chlorsaures Kali; Grün: 9 salpetersaurer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Natolienbis Natriumbicarbonat |
Öffnen |
. ^oäawm, Natriumjodid;
X. nitricuiu, Natriumnitrat; X. pliosplioi-icuni,
Natriumphosphat; ^. salicMcum, Natriumsalicy-
lat; X. Luilurieuw, Natriumsulfat; X. sMui-icuiu
8iceum, entwässertes Natriumsulfat; X. tkio8u1-
turicuiu, Natriumthiosulfat. - Über
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Salonromanbis Salpeteräther |
Öffnen |
in den Handel. Deutschlands Aussuhr betrug 1894:
132126 Doppelcentner im Werte von 5021000 M.
- Flammender S. ist Ammoniumnitrat (s. d.),
kubischer S. Natriumnitrat (s. Chilesalpeter). -
Vgl. Polakowsky, Der Chilisalpeter und die Zukunft
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Satzaccentbis Sauerland |
Öffnen |
: Kohle und Schwefel (als brennbare Stoffe); Kaliumchlorat und Kaliumnitrat (als Sauerstoffträger); gleichzeitig färbende Bestandteile sind Schwefelantimon (weiß), Baryumnitrat (grün), Natriumnitrat (gelb), Strontiumnitrat (rot), Zink und schwefelsaures
|