Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Neapelgelb
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0375,
von Natriumbis Nelkenwurzel |
Öffnen |
durch Natron ersetzt werden, wie z. B. zur Bereitung von weichen Schmierseifen. - Zoll s. Tarif im Anh. Nr. 5 d.
Neapelgelb; eine schöne und beständige hell- oder hochgelbe Mineralfarbe, die für die Öl- und Schmelzmalerei Wert hat. Der Stoff
|
||
63% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0704,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
Schwefelwasserstoffs. Ferner das Purree, ebenfalls Jaune Indienne genannt, eine Lackfarbe, in welcher der gelbe Farbstoff einer indischen Pflanze durch Magnesia niedergeschlagen ist.
Neapelgelb.
Eine schon gelbe, aber durch die Einwirkung des Schwefelwasserstoffs
|
||
50% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Neapelbis Neath |
Öffnen |
italienischen Thronfolgers.
Neapelgelb (Antimongelb), im wesentlichen aus antimonsaurem Bleioxyd bestehende Farbe, wird erhalten, indem man eine Mischung von Mennige mit Antimonpulver und weinsaurem Kali in einer Muffel röstet oder Brechweinstein
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0733,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
720
Farben und Farbwaaren.
Für feinere Farbenmischungen giebt Miller folgende Mischungen an:
1. Rosenroth: Zinkweiss mit Carminlack.
2. Fleischroth: Zinkweiss, Zinober und Neapelgelb.
3. Violett: Zinkweiss, Carminlack und Pariser Blau.
4
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0010,
von Alunitbis Apfelbaum |
Öffnen |
,
Malachitgrün ,
Neapelgelb ,
Ponceau ,
Resorcin ; -öl, Rohanilin, s.
Anilin ,
Fuchsin ; -purpur, s.
Mauveïn ; -rot, s
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0863,
Sachregister |
Öffnen |
.
- unterschwefligsaur. 498.
- wasserglas 471.
- weinsaures 500.
- weinstein 474.
Neapelgelb 691.
- grün 705.
Negerkaffee 197.
Nelken 155.
- cassia 106.
- öl 279.
- pfeffer 167.
- - öl 294.
- stiele 157.
- wurzeln 75.
Nessel, weisse 160
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Patentgelbbis Paternosterwerke |
Öffnen |
ist das "Patentblatt". Vgl. Patentgesetz vom 25. Mai 1877 und Verordnung, betreffend die Einrichtung, das Verfahren und den Geschäftsgang des Patentamtes, vom 18. Juni 1877.
Patentgelb, s. v. w. Mineralgelb, Kasseler Gelb, Neapelgelb.
Patentgrün, s. v
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0296,
Technologie: Farben |
Öffnen |
Minerallack, s. Pinkcolour
Mineralweiß
Mitisgrün, s. Schweinfurtergrün
Mittlersgrün, s. Chromoxydhydrat
Mixeolyse
Molybdänblau, s. Molybdän
Muschelgold
Muschelsilber
Musivsilber
Neapelgelb, s. Antimonsäure
Neublau
Neuwiederblau, s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Antimongelbbis Antimonsulfide |
Öffnen |
mit Kochsalz und Auslaugen oder durch Rösten von Antimonoxyd mit Bleiglätte erhalten, bildet das Neapelgelb (Antimongelb), welches als beständige orangegelbe Öl- und Schmelzfarbe benutzt wird.
Antimōnsilber (Spießglassilber, Diskrasit), Mineral
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0045,
Farbstoffe |
Öffnen |
, Königsgelb, Persischgelb, Chinesischgelb, Spanischgelb), Kadmiumgelb, Chromgelb (Kaiser-, Neu-, Kron-, Kölner, Pariser, Leipziger, Gothaer Gelb), Neapelgelb, Kasseler Gelb (Mineral-, Turners, Patent-, Montpellier-, Veroneser, Chinesischgelb), Zinkgelb
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0673,
Freskomalerei (Technik) |
Öffnen |
oder das künstlich zubereitete Kalkweiß aus Eierschalen. Gelbe Freskofarben sind: das Neapelgelb, der Spießglanzocker (Stibium ochraceum), das Nürnberger gelbe Ultramarin, das Kadmiumgelb, eine schöne, aber für die F. die teuerste gelbe Farbe
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Gelbbeerenbis Gelbes Fieber |
Öffnen |
, Fisettholz, Quercitron, Gelbbeeren, Kurkuma, Orlean, Wau, Safran, Gutti, Chromgelb, Kasseler G., Ocker, Auripigment, Kadmiumgelb, gelbes Ultramarin, Neapelgelb und die gelben Teerfarben, namentlich Pikrinsäure und Martiusgelb. Vgl. Ewald, Die Farbenbewegung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Giacomellibis Giani |
Öffnen |
poesi Valdostani" (1886).
Giallo (ital., spr. dschallo), gelb. G. antico, der gelbe, dichte numidische Marmor, der sich nur noch an Denkmälern der römischen Baukunst findet; G. di Napoli (Giallolino), Neapelgelb; G. e Nero, gelber, schwarz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Jauernigbis Jauréguiberry |
Öffnen |
), teuer.
Jaune (franz., spr. schohn), gelb; Livre j., s. Gelbbuch; J. anglais (Viktoriaorange), ein Teerfarbstoff, besteht aus trinitrokresylsaurem Ammoniak; J. brillant, Farbstoff, s. v. w. Neapelgelb (antimonsaures Bleioxyd), auch Schwefelkadmium; J
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Kalkeinlagerungenbis Kalkpflanzen |
Öffnen |
, Kobaltblau, Kobaltgrün, Bronners Freskokrapplack, Marsbraun, Neapelgelb, Ocker, schwarze Farben, Sienaerde, Schweinfurter Grün, Ultramarin, Umbra, Vandyckbraun, Zinkweiß.
Kalkfeldspat, s. Anorthit.
Kalkglimmerschiefer (Blauschiefer), gemengtes
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Olmbis Ölmalerei |
Öffnen |
Eisenoxydhydrat), Goldocker, dunkler Ocker und die gebrannten Ocker; Neapelgelb; Terra di Siena, ungebrannt und gebrannt (letztere eine schöne Lasurfarbe von lebhaftem Rotbraun); grüne Erde; Kadmiumgelb, Zinnober, Vermillon, Krapplack, Chromrot, Englisch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Veroneser Erdebis Veronika |
Öffnen |
in Dohmes »Kunst und Künstler«, Bd. 3; Caliari, Paolo V. (Rom 1888).
Veroneser Erde (Veroneser Grün), s. Grünerde.
Veroneser Gelb, s. v. w. Neapelgelb.
Veronica Tourn. (Ehrenpreis), Gattung aus der Familie der Skrofulariaceen, Kräuter und Sträucher
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Giambellibis Gibbons (Affen) |
Öffnen |
1007
Giambelli - Gibbons (Affen)
oder (i. lino, Neapelgelb; (^. " ^'^ro, gelber ^tar- >
mor?nit schwarzen Flecken; (^. äi t^i-i", Ocker. >
Giambelli (spr. dscham-j, s. Gianibelli. !
Gianbellin (spr. dschan-), venet
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Neapel (Prinz von)bis Nearchos |
Öffnen |
von Italien, des 11. Nov. 1869
zu Neapel geborenen Sohnes des Königs Humbert.
Neapelgelb, eine orangegelbe beständige
Schmelz- und Ölfarbe, die aus antimonsaurem Blei
besteht, das man durch Rösten eines Gemenges von
Antimonoxyd mit Bleiglätte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Kalk (Stadt)bis Kalkfarben |
Öffnen |
.) verwendeten Farben, wie Ultramarin, Smalte, Chromgrün, Englischrot, Antimongelb, Neapelgelb, Terra di Siena u. a. – K. dienen auch als Anstrich (s. d.).
^[Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.]
|