Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Neer
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Necrophorusbis Neer |
Öffnen |
37
Necrophorus - Neer.
worauf er sich über Brüssel nach seinem Landgut Coppet begab. Das Bekanntwerden dieses Schrittes der Hofpartei führte den Aufstand in Paris (12. und 13. Juli) und die Erstürmung der Bastille (14. Juli) herbei, infolgedessen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0240,
Geologie: Paläontologie, Vulkanisches, Bodengestaltung, Hydrographie |
Öffnen |
. Hungerquellen
Hungerquellen
Hydrologie
Hydroskopie
Intermitt. Quellen, s. Quellen
Isorachien
Kabbelung
Kaskade
Katarakt
Lagunen
Leuchten des Meers, s. Meer
Liman
Maare
Marée
Meer *
Meeresströmungen
Mineralwässer
Neer
Ocean
Oceanographie
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Neefscher Hammerbis Negativdruck |
Öffnen |
Steenwijk Schüler und malte im gleichen Genre.
Neefscher Hammer, s. Wagnerscher Hammer.
Neefsches Rad, s. Vlitzrad.
Neer, Aert van der, Holland. Landschaftsmaler,
geb. 1603 zu Amsterdam, gest. daselbst 9. Nov. 1677
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0343,
Niederländische Kunst |
Öffnen |
, Frans van Mieris der Ältere, Netscher, Pieter de Hooch, der delftsche van der Meer (s. Taf. Ⅵ, Fig. 4), Godfried Schalcken, Eglon van der Neer, Slingelandt. Wie schon bei einigen ältern niederländ. Künstlern, z. B. bei Joachim Patinir und Herri de Bles
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Beleuchtungbis Beleuchtungsapparate, medizinische |
Öffnen |
Schule, A. van der Neer, Schalcken, Claude Lorrain u. a. haben sich hierin ausgezeichnet.
Beleuchtungsapparate, medizinische. Das Bedürfnis, die Krankheiten innerer Organe und zunächst der zugänglichen Körperhöhlen einer direkten Beobachtung zu
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Limabis Limburg |
Öffnen |
. Der Boden ist eben, fruchtbar im SW. des Landes (Distrikt Maastricht), in der Nähe des Hauptflusses und seiner Nebenflüsse (Geleen, Roer, Neer, Niers), im W. aber von großen Heidestrecken und Morästen bedeckt; in den nördlichen Teil zieht sich
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0179,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Laer
Leiden, s. Lucas
Lely, s. Faes
Lievensz
Lucas van Leiden
Meer, 1) Jan van der, d. Ae.
2) Jan v. d. (Vermeer)
3) Jan van der, d. J.
Metsu
Metzu, s. Metsu
Mierevelt
Mieris
Mignon
Moro, s. Moor
Moor
Neer, 1) Aart v. d.
2) Eglon
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0458,
von Rouxbis Rummelspacher |
Öffnen |
Forum, das Atelier Rembrandts, van der Neer zeichnet beim Schein einer Laterne. Bedeutender noch sind seine ins Gebiet der religiösen Historie einschlagenden Bilder: der Hosiannagesang der Chorknaben (1859, durch den tiefen Ernst der Stimmung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Heydebrand und der Lasabis Heyden |
Öffnen |
, Straßen, Kanälen etc. malte, die meist reich mit Staffage versehen sind. Lingelbach, A. van de Velde und Eglon van der Neer malten häufig die Figuren auf seinen klar und freundlich gefärbten Bildern. Dieselben sind in vielen öffentlichen Galerien
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Krainabis Krakau |
Öffnen |
zwei kleine Inseln, welche die Namen Calmeyer und Neers empfingen, entstiegen der See, sanken aber bald wieder hinab, so daß im Mai 1884 über ihnen eine Tiefe von 4 m gemessen wurde. Dieses Sinken und Heben verursachten eine mächtige Beunruhigung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0155,
Malerei (17. und 18. Jahrhundert: Zeit des Verfalls) |
Öffnen |
exzelliert M. ^[Meindert] Hobbema (1638-1709). Neben ihnen arbeiteten in derselben oder doch in ähnlicher Richtung J. ^[Jan] Wynants (1610-80), Artus van der Neer (1619 bis nach 1692), der sich besonders in der Mondscheinlandschaft auszeichnete, Ant
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Nachtigallbis Nachtstücke |
Öffnen |
ausgezeichnete Meister in diesem Genre aufzuweisen, z. B. Rubens, Aart van der Neer (Feuersbrünste, Mondscheinlandschaften), Rembrandt, Honthorst (mit dem Beinamen dalle notti), G. Dou, Neefs, G. Schalcken u. a. Unter den französischen Malern hat M
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Nierensteinbis Nießbrauch |
Öffnen |
als: "Jugendbibliothek", "Jugendschriften" etc. Großen Beifall fand auch der von ihm seit 1850 herausgegebene "Deutsche Volkskalender". Vgl. seine "Selbstbiographie" (Leipz. 1872).
Niers (Neers), Fluß in Rheinpreußen, entspringt bei Wanlo auf der Grenze
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Rheinische Allianzbis Rheinprovinz |
Öffnen |
. Endlich sind noch die zum Gebiet der Maas gehörigen Flüsse Roer (Ruhr), Schwalm und Niers (Neers) zu erwähnen. Der einzige See von Bedeutung ist der Laacher See (s. d.) auf der Eifel. Außerdem gibt es daselbst eine Anzahl kleinerer Kraterseen (Maare
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Werfenbis Wergeld |
Öffnen |
.
Werfener Schichten, s. Triasformation, S. 829.
Werff, Adrian van der, holländ. Maler, geb. 21. Jan. 1659 zu Kralingen bei Rotterdam, bildete sich bei Eglon van der Neer und ließ sich dann in Rotterdam nieder, wo ihn 1696 der Kurfürst Johann Wilhelm
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Nationalgefühlbis Neujoachimsthal |
Öffnen |
Nedschahiten, Arabien 724,1 l60,i
^ieedham (Reis.), Asien (Bd. 17) 57,1,
Needhamsche Maschinen, Tinten-
schnecken 717,2
Neenah, Winnebagosee
Neers (Fluß), Niers
Nefta, Viled ul Dscherid
Iiefud (Wüste), Asien 937,2
^6F0tia
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Camphuysenbis Campoamor |
Öffnen |
thätig. Raphael C. (1598‒1657) malte Landschaften in der Weise des Aert van der Neer mit Mondscheinbeleuchtung. Sein Bruder Govaert (1624‒72) führte Viehstücke aus und kommt in denselben, was Feinheit und Durchbildung der Einzelheiten betrifft, dem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Einkammerbremsebis Einkaufskommission |
Öffnen |
des Veurlaubtenftandcs (Lpz. 1891); Nott, Der
Einjährig-Freiwillige und der Neserve-Offizier im
Neer und in der Marine (Cass. 1891); Oelhafen,
Der Einjährig-Freiwillige (2. Anfl., Kitzingen 1892).
In Oft erreich-Ungarn ist der Einjährig
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Exsultierenbis Externsteine |
Öffnen |
.), über die Grenze treiben,
des Landes verweisen; ausrotten, zerstören; davon
das Hauptwort Extermination.
Extern (lat.), äußerlich, außen befindlich; aus-
wärtig, fremd; Externe (Exträne, Extra-
neer, auch Hospiten) heißen in Schulanstalten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Werdtbis Werft |
Öffnen |
wie Tümmlertauben (s. d.).
Werff, Adriaen van der, niederländ. Maler, geb. 21. Jan. 1659 zu Kralingen bei Rotterdam, kam nach Rotterdam zu dem Porträtmaler Cornelius Picolett in die Lehre, besuchte dann die Schule des Eglon Hendrik van der Neer und fing
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Nierenbaumbis Niese |
Öffnen |
. 1850‒77). – Vgl. N.’ Selbstbiographie (Lpz. 1872).
Niers (Neers), rechter Nebenfluß der Maas, entspringt im preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, 12 km südlich von M.-Gladbach, fließt dem Rhein ziemlich parallel und mündet nach 120 km im nördlichsten Teile
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Landschaftsgärtnerbis Landschaftsmalerei |
Öffnen |
mit einer nicht minder berechtigten, oft auch schlicht-naturalistischen, aber gewaltigen und hochpoet. Auffassung entgegen. J. van Goijen, A. van der Neer, A. Waterloo und im höchsten Sinne Jak. van Ruisdael und Rembrandt repräsentieren diese Richtung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Nachtrabbis Nachtvögel |
Öffnen |
), auf dem das Licht vom Heiligenschein des Kindes ausgeht. Namentlich haben die Holländer sehr Bedeutendes geleistet, z. B. Rubens, Rembrandt, Honthorst, der davon den Beinamen dalle notti erhielt, Neefs, van der Neer und besonders Godfr. Schalcken
|